Trend konfigurieren

Trend konfigurieren

Konfigurieren Sie die Quelle der Daten, die im Trend-Objekt angezeigt werden sollen. Fügen Sie für jeden Datenpunkt einen Stift hinzu, den Sie in das Trenddiagramm einzeichnen möchten. Wenn Sie einen Trend für historische Daten aus einer Datenbank erstellen, wird eine Trendlinie zwischen den Punkten gezeichnet, wenn der Logger keine Daten aufzeichnet.
  1. Klicken Sie in der
    Projektansicht
    mit der rechten Maustaste auf einen Knoten, der das Objekt
    Trend
    enthält, und wählen Sie
    Neu
    Daten-Steuerelemente
    Trend
    .
  2. Wählen Sie in
    Eigenschaften
    in
    Modus
    entweder:
    • Normal
      . Standardmodus für Trenddiagramme. Navigieren und zoomen Sie im Trenddiagramm.
    • Ablauf verfolgen
      . Fügen Sie dem Chart Zeitspuren hinzu, um wichtige Datenpunkte zu markieren.
    • Bereich
      . Wählen, verschieben und verändern Sie die Größe von Zeitbereichen im Trenddiagramm.
    TIPP: Trendobjekte verfügen über die Methoden
    Zeitablaufverfolgungen löschen
    und
    Zeitbereiche löschen
    . Um Zeitspuren und Zeitbereiche aus dem Trenddiagramm zu entfernen, können Sie diese Methoden mit Schaltflächenereignissen verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie unter Methode zu einem vorhandenen Ereignis hinzufügen.
  3. Unter
    Eigenschaften
    führen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    • Erstellen Sie einen dynamischen Link zwischen der Eigenschaft
      Modell
      und einem Projektknoten. Dadurch werden Werte von Attributen oder Eigenschaften aller direkten untergeordneten Knoten abgerufen.
      Wählen Sie z. B. den Ordner
      Modell
      mit Objekten aus, die Daten enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Projekt-Knoten.
    • Erstellen Sie einen dynamischen Link zwischen der Eigenschaft
      Modell
      und einem Datenbankobjekt. Dadurch werden Daten abgerufen, die in Datenbanktabellen enthalten sind.
      Wählen Sie z. B. ein eingebettetes, ODBC- oder InfluxDB-Datenbankobjekt aus. Weitere Informationen finden Sie unter Datenbank.
    Weitere Informationen zu dynamischen Links finden Sie unter Dynamische Links erstellen.
    TIPP: Um den Trend und die Stifte für Trendverläufe für Datenloggerdaten zu konfigurieren, ziehen Sie über die
    Projektansicht
    einen Datenlogger auf den Trend im Editor. Sie können den Datenlogger auch auf dem Trend
    Modell
    in
    Eigenschaften
    ablegen.
  4. (Optional) Geben Sie die Art der Elemente an, die im Objekt angezeigt werden sollen, indem Sie
    ItemKind
    festlegen.
    TIPP:
    Die Eigenschaft
    ItemKind
    wird automatisch mit dem unter den untergeordneten Knoten erkannten Objekt- oder Variablentyp festgelegt.
    Wenn das Modell beispielsweise auf einem Ordnerknoten basiert, der mehrere Instanzen eines
    Motor
    -Objekttyps enthält, wird
    ItemKind
    automatisch mit der Referenz auf den Typ
    Motor
    gesetzt. In diesem Fall sind die angezeigten Werte die Attribute oder Eigenschaften der verschiedenen Instanzen (
    Motor1
    ,
    Motor2
    ,
    Motor3
    usw.).
  5. (Optional) Geben Sie unter
    Abfrage
    eine Standard-SQL-Abfrage ein, um Elemente zu filtern, die von einer Datenbank oder einem Projektknoten abgerufen wurden, wie in
    Modell
    angegeben.
    Weitere Informationen finden Sie unter SQL-Abfragen.
    Zum Beispiel:
    SELECT * FROM Model WHERE SPEED > 40
    SELECT * FROM "DataLogger1" WHERE Speed > 40
  6. (Optional) Geben Sie unter
    Aktualisierungszeit
    die Abtastzeit an.
  7. (Optional) Geben Sie unter
    Referenzzeitzone
    die Zeitzone von Datum und Uhrzeit auf der x-Achse an.
  8. Verknüpfen Sie unter
    Stifte
    StiftFürTrendverläufe
    #
    mit der Stiftdatenquelle.
    Datentyp
    Datenquelle
    Echtzeitwerte einer bestimmten Variable
    Dynamischer Link zu einer Variable.
    Von einem Datenlogger abgetastete Echtzeitwerte
    Dynamischer Link mit der Eigenschaft
    Letzter Wert
    eines Datenloggers
    Verlaufswerte von Variablen, die in einer Datenbank gespeichert sind
    Der Name der interessierenden Spalte in einer Datenbank
    Erstellen Sie keinen dynamischen Link zu der betreffenden Spalte in der Datenbank. Geben Sie stattdessen den Namen der Spalte an.
  9. (Optional) Konfigurieren Sie die Stifteigenschaften:
    • Stärke
      . Stiftstrichstärke.
    • Titel
      . Stifttitel.
    • Farbe
      . Die Strichfarbe des Stifts.
    • Aktiviert
      . Blendet den Stift ein oder aus.
  10. (Optional) Um einen Schwellenwert zu einem Stift hinzuzufügen, wählen Sie neben
    Schwellenwerte
    die Option
    Add
    und konfigurieren Sie die Eigenschaften
    Schwellenwert
    #
    :
    • Wert
      . Position der Schwellenwert-Linie auf der y-Achse.
    • Farbe
      . Farbe der Schwellenwert-Linie.
    • Stärke
      . Schwellenwert-Linienstärke.
  11. (Optional) Um einen Stift hinzuzufügen, wählen Sie neben
    Stifte
    die Option
    Add
    und wiederholen Sie 8.
  12. (Optional) Fügen Sie eine y-Achse hinzu, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen
    StiftFürTrendverläufe
    klicken und
    YAxis
    wählen.
    TIPP: Das Hinzufügen weiterer y-Achsen zu Stiften für Trendverläufe ist nützlich, um dieselben Daten in verschiedenen Maßstäben zu visualisieren. Steuern Sie die Skala, indem Sie die Eigenschaften
    Maximalwert
    und
    Minimalwert
    festlegen.
  13. (Optional) Konfigurieren Sie die Eigenschaften der x-Achse:
    • Interaktiv
      . Machen Sie die x-Achse zur Laufzeit interaktiv.
      Gilt nur für den
      normalen
      Trendmodus
      .
    • Datum und Uhrzeit
      . Datum und Uhrzeit, die zur Laufzeit in der x-Achse angezeigt werden. Standardmäßig wird die aktuelle Zeit angezeigt.
    • Position
      . Wenn Sie
      Datum und Uhrzeit
      angeben, können Sie die Position der x-Achse auf einen der beiden Werte setzen:
      • Links
        . Zeigt das angegebene Datum und die Uhrzeit auf der linken Seite der x-Achse an.
      • Rechts
        . Zeigt das angegebene Datum und die Uhrzeit auf der rechten Seite der x-Achse an.
      • Mitte
        . Zeigt das angegebene Datum und die Uhrzeit in der Mitte der x-Achse an.
    • Folgen
      . Scrollt die x-Achse automatisch mit dem Zeitverlauf zur Laufzeit.
    • Zeitfenster
      . Zeitintervall, das der Trend anzeigt (in Millisekunden).
  14. (Optional) Konfigurieren Sie die Eigenschaften der y-Achse:
    • Automatische Skalierung
      . Skaliert die y-Achse zur Laufzeit auf der Grundlage des Minimal- und Maximalwerts.
    • Interaktiv
      . Macht die y-Achse interaktiv.
    • Minimalwert
      . Der auf der y-Achse angezeigte Minimalwert.
    • Maximalwert
      . Der auf der y-Achse angezeigte Maximalwert.
  15. (Optional) Fügen Sie die Methode
    Aktualisieren
    des Objekts
    Trend
    zu einem Ereignis hinzu.
    Verbinden Sie zum Beispiel die Methode
    Aktualisieren
    mit dem
    MouseClick-Ereignis
    eines Objekts
    Schaltfläche
    .
Rückmeldung geben
Haben Sie Fragen oder Feedback zu dieser Dokumentation? Bitte geben Sie hier Ihr Feedback ab.
Normal