Runtime-Konfiguration
Die Runtime ist in sieben Abschnitte unterteilt:
Um Ihre Konfigurationseinstellungen auf den einzelnen Registerkarten zu speichern, klicken Sie oben in jedem Abschnitt auf die Schaltfläche
Anwenden
. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird eine Feedback-Meldung angezeigt, um zu bestätigen, ob die Aktion erfolgreich war.
NOTIZ:
Wenn Sie im Abschnitt
Lokale Verbindung
auf die Schaltfläche Anwenden
klicken, ohne Änderungen vorzunehmen, und die lokale Verbindung
aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort zu ändern.
NOTIZ:
Informationen zum Einrichten Ihrer Sprache finden Sie unter Spracheinrichtung
Startseite
- Geräteinformationen: Sobald Sie Ihr Gerät registriert und verbunden haben, werden die FelderDomänennameundGerätenameautomatisch ausgefüllt. DerEntitlement-Statuswird aufInaktivgesetzt, wenn dieser Geräte-Runtimekein Entitlementzugewiesen ist.
- Verbindungsstatus: Wählen SieVerbindenoderTrennenaus, um die Runtime auf online bzw. offline festzulegen.Sie sehen in diesem Bereich, ob Ihr Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist und welche Benutzer derzeit damit verbunden sind. Angezeigt werden dabei der Benutzername sowie die öffentliche IP-Adresse aller verbundenen Geräte.Kopieren Sie während der Runtime-Registrierung für eine Domäne dieanonyme IDund dasanonyme Passwort, indem Sie auf
klicken.
NOTIZ: Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Runtime-Registrierung. - Status der Unterstützungsanforderung: Dieser Abschnitt enthält eine Schaltfläche, deren Beschriftung je nach Status geändert wird:
- Unterstützung angefordert: Eine Unterstützungsanforderung steht aus oder wird bearbeitet.
- Keine ausstehende Unterstützungsanforderung: Es gibt keine ausstehende Unterstützungsanforderung, oder die angeforderte Unterstützungsaktivität wurde geschlossen.
NOTIZ:
Rechts unten wird möglicherweise ein Popup für
Geräteregistrierungsfehler
angezeigt, wenn die Datei auth.bin
beschädigt oder die Serveradresse geändert wurde, während das Gerät in einer Domäne registriert wurde.Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Geräteidentität zurücksetzen
- Für weitere Informationen hier klicken: Ein DialogfeldGeräteregistrierungsfehlerenthält Details zum Problem und mögliche Lösungen.
Einstellungen
Sie können die Runtime-Einstellungen wie folgt konfigurieren:
- USB-Durchleitung installieren: Die USB-Durchleitung ist eine optionale Funktion. Die Schaltfläche wird möglicherweise nicht angezeigt, wenn USB-Durchleitung nicht unterstützt wird.
- USB-Durchleitung deinstallieren: Deinstallieren Sie alle vorhandenen USB-Dateien und Treiber.NOTIZ: Sie müssen sich abmelden, um diese Einstellung zu bestätigen.NOTIZ: Möglicherweise müssen Sie die Remote-USB-Schnittstelle aktualisieren. Gehen Sie wie folgt vor:
- Installieren Sie die vorherige Version der USB-Schnittstelle.
- Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um die neuere Version zu installieren.
- Modus der Verbindungswiederherstellung: Wählen Sie aus, ob das Gerät nach dem Neustart wieder eine Verbindung mit RAS-Diensten herstellen soll.
- Bei Neustart niemals mit dem Server wiederverbinden: Unabhängig von der Einstellung für den Runtime-Status stellt die Runtime nach dem Neustart nicht automatisch wieder eine Verbindung mit dem Server her und erfordert eine manuelle Wiederherstellung.
- Nach dem Neustart wieder mit dem Server verbinden, falls die Verbindung bestehen bleibt: Wenn der Runtime-Status aufVerbundengesetzt ist, stellt die Runtime beim Neustart automatisch wieder eine Verbindung zum Server her.
- Port: Wählen Sie den Port aus, den die Runtime zum Herstellen einer Netzwerkverbindung verwenden muss.
- Server: Wählen Sie eine öffentliche Netzwerkinfrastruktur oder einen privaten Server aus.
- Adresse: Geben Sie die private Serveradresse ein, zu der die Runtime eine Verbindung herstellt.
- ZS importieren: Suchen Sie nach einem Sicherheitszertifikat der Zertifizierungsstelle für den privaten Server, und laden Sie es hoch.
- Proxy: Konfigurieren Sie einen Proxy-HTTP- oder SOCKS5-Proxy, den die Runtime zum Herstellen einer Netzwerkverbindung verwenden muss.
- HTTP: Der HTTP-Proxyserver leitet HTTP-Anforderungen weiter. Fügen Sie die Server-Proxy-Adresse und den Port hinzu, mit dem die Runtime eine Verbindung herstellen soll. Sie können einen Benutzernamen und ein Passwort für die Authentifizierung festlegen.NOTIZ: Das eingestellte Passwort wird hinter Punkten versteckt.
- SOCKS5: Der SOCKS5-Proxyserver leitet TCP- und UDP-Pakete weiter. Fügen Sie die Server-Proxy-Adresse und den Port hinzu, mit dem die Runtime eine Verbindung herstellen soll. Die Authentifizierung über Benutzername und Passwort wird nicht unterstützt.
- Keine: Es wird kein Proxyserver verwendet, um eine Runtime-Internetverbindung herzustellen.
VPN
- Netzwerke auswählen, mit denen eine VPN-Verbindung hergestellt werden soll: Wählen Sie aus, welches Netzwerk für den Remotebenutzer über die VPN-Verbindung der Runtime erreichbar ist.
- Reservierter IP-Pool für VPN:
- Statischen IP-Pool reservieren: Wählen Sie diese Option aus und legen Sie einen IP-Adressbereich fest, wenn Ihr Netzwerk statische IP-Adressen verwendet und Sie für VPN-Verbindungen einen bestimmten IP-Adressbereich nutzen möchten.Sie können IP-Adressen mit der zugehörigenMaskehinzufügen.NOTIZ: Wenn die in den FeldernVonundBiseingegebenen IP-Adressen nicht mit der angegebenen Subnetzmaske übereinstimmen, wird unter dem TextfeldMaskeeine Fehlermeldung angezeigt. Wenn die eingegebenen IP-Adressen ungültig sind, wechseln die Textfelder in den Fehlerzustand und werden rot. Die SchaltflächeHinzufügenwird aktiviert, wenn der Eingang gültig ist.
Lokale Verbindung
- Lokale Verbindung aktivieren: Auf dieser Registerkarte können Sie die lokale Verbindung konfigurieren.NOTIZ: Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Lokale Verbindung.NOTIZ: Das eingestellte Passwort wird hinter Punkten versteckt. Klicken Sie auf
, um Ihr Passwort anzuzeigen. Nachdem Sie Ihr Passwort festgelegt und die Seite aktualisiert haben, wird das Passwort ausgeblendet und das Symbol deaktiviert, bis Sie das Passwort ändern.
Internetfreigabe
- Netzwerk für die Bereitstellung des Zugangs auswählen: Wählen Sie das Gerät aus, von dem aus Sie die Internetverbindung freigeben möchten.NOTIZ: Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Internetfreigabe.
- Zulässige MAC-Adressen: Geben Sie das Internet für das Subnetz des Gerätenetzwerks frei, das unterNetzwerk für die Bereitstellung des Zugangs auswählenausgewählt wurde.
- Beliebig: Wählen SieBeliebigaus, um eine Internetverbindung für alle Geräte bereitzustellen, die mit dem Gerätenetzwerk verbunden sind, das Sie zuvor unterNetzwerk für die Bereitstellung des Zugangs auswählenausgewählt haben.
- Zulassungsliste verwenden: Sie können beliebige MAC-Adressen hinzufügen, um ihnen Internetzugang über das Gerätenetzwerk zu gewähren, das Sie zuvor unterNetzwerk für die Bereitstellung des Zugangs auswählenausgewählt haben. Die SchaltflächeHinzufügenwird aktiviert, wenn der Eingang gültig ist.
Protokoll
- Runtime-Protokoll: Zeigen Sie alle Runtime-bezogenen Aktivitätsprotokolle an. Zum Beispiel Serververbindungen.
- Verbindungsprotokoll: Sie können das Verbindungsprotokoll für einen bestimmten Zeitraum exportieren, indem Sie einVon-DatumundBis-Datumangeben. Der Prozess zum Protokollexport erzeugt eine CSV-Datei, welche die während der Remoteunterstützungssitzungen aufgezeichneten Aktivitätsprotokolle enthält.
Wenn Sie einen bestimmten Speicherort für eine exportierte Datei festlegen, wird dort eine Datei namens
connection-logs.csv
gespeichert. Anschließend können Sie die Datei umbenennen und bei Bedarf einen anderen Speicherort wählen.Die aufgezeichneten Aktionsprotokolle enthalten Informationen zu jeder Geräteverbindung:
Datentyp | Beschreibung |
Benutzername | Name des Benutzers, der die Verbindung ausgeführt hat |
Domänenname | Name der Domäne, in der das Gerät registriert ist |
Öffentliche IPs | Öffentliche IP-Adresse des Remotegeräts |
Gerätename | Name des Geräts |
Verbindungszeit | Datum und Uhrzeit der Verbindung mit dem Gerät |
Trennungszeit | Datum und Uhrzeit der Trennung vom Gerät |
Aktion | Die auf dem Gerät ausgeführte Aktion |
Zeitstempel | Datum und Uhrzeit der Aktion |
Hilfe
Dieser Abschnitt enthält einen Link, der Sie zum Handbuch für den Online-Support von führt.
FactoryTalk® Remote Access™
Rückmeldung geben