Runtime-Registrierung

FactoryTalk® Remote Access
-Runtime für IPCs muss in einer Domäne registriert sein. Diese Registrierung ermöglicht die Verwaltung dieser Geräte und unterstützt Remoteverbindungen. Remoteverbindungen können durch die Auswahl der Option
Interaktiver Zugriff
oder
VPN
im
FactoryTalk® Remote Access
Manager
UBIQUITY Manager
hergestellt werden.
Das Verfahren zur Domänenregistrierung kann je nach Betriebssystem unterschiedlich sein.
Nachdem die Runtime auf dem Remotegerät installiert ist und ausgeführt wird, stellen Sie die Verbindung wie folgt her:

Windows Runtime-Registrierung

  1. Klicken Sie auf das Symbol für die Windows Runtime. Auf der Benutzeroberfläche der Windows Runtime wird der Bereich
    Netzwerkverbindung
    angezeigt.
    NOTIZ: Wie Sie die Runtime starten, erfahren Sie unter Installation und Konfiguration der Windows Runtime.
  2. Klicken Sie auf
    Verbinden
    , und warten Sie, bis eine Verbindung hergestellt wurde.
  3. Wenn das Remotegerät noch nicht in einer Domäne registriert ist, zeigt die Windows Runtime eine ID und ein Passwort für die Geräteregistrierung in der Domäne an.
  4. Um die Runtime des Remotegeräts zu registrieren, melden Sie sich beim
    FactoryTalk® Remote Access
    Manager
    mit einem Benutzerkonto mit Administrationsrechten an.
  5. Wählen Sie
    Explorer
    Domänenansicht
    und öffnen Sie den Ordner, in dem Sie das Remotegerät speichern möchten. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche
    Ressource hinzufügen
    (
    eingekreistes Pluszeichen
    ), und wählen Sie
    Gerät hinzufügen
    aus.
  6. Wählen Sie
    Gerät remote hinzufügen
    aus, und geben Sie die Remotegeräte-ID und das Passwort ein. Beides wird angezeigt, wenn Sie auf der Benutzeroberfläche der Windows Runtime auf
    Verbinden
    klicken (siehe Schritt 3).
  7. Wählen Sie
    Speichern
    aus. Das neu registrierte Gerät im zuvor ausgewählten Ordner hat den Namen
    <Kein Name>
    und muss umbenannt werden.
  8. Benennen Sie das Gerät um.

Ubuntu 22 Runtime-Registrierung

  1. Wenn die Runtime läuft, verbinden Sie sie mit den folgenden Befehlen mit der Netzwerkinfrastruktur von
    FactoryTalk® Remote Access
    :
    cd /opt/Rockwell_Automation/FactoryTalk_Remote_Access/Runtime/bin FactoryTalkRemoteAccessRuntimeCli --connect
  2. Wenn die Runtime einer Organisation/Domäne beitreten soll, führen Sie den folgenden Befehl aus, sobald die Runtime mit der Netzwerkinfrastruktur von
    FactoryTalk® Remote Access
    verbunden ist:
    FactoryTalkRemoteAccessRuntimeCli --getAnonymousID
  3. Die ID und das Passwort für den Beitritt zur Organisation/Domäne werden angezeigt.
  4. Rufen Sie den
    FactoryTalk® Remote Access
    Manager
    auf und wählen Sie unter
    Explorer
    Domänenansicht
    den Ordner aus, in dem Sie das Remotegerät speichern möchten. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche
    Ressource hinzufügen
    (
    eingekreistes Pluszeichen
    ) und wählen Sie
    Gerät hinzufügen
    .
  5. Wählen Sie
    Gerät remote hinzufügen
    aus und geben Sie die Remotegeräte-ID und das Passwort ein. Diese erhalten Sie wie in Schritt 2 beschriebenen Verfahren.
  6. Wählen Sie
    Speichern
    aus. Das neu registrierte Gerät im zuvor ausgewählten Ordner hat den Namen
    <Kein Name>
    und muss umbenannt werden.
  7. Benennen Sie das Gerät um.

Hardwareidentifizierung

Bei der ersten Verbindung mit dem Netzwerk speichert Runtime seine Identität auf dem Gerätedatenträger in einer Datei mit dem Namen
auth.bin
. Der Speicherort dieser Datei ist vom verwendeten System abhängig, wie in der folgenden Tabelle angegeben.
Runtime für Geräte von Drittanbietern
System
Pfad
Windows 10
C:\ProgramData\Rockwell Automation\FactoryTalk Remote Access\Identity
Linux Ubuntu 22
/opt/FactoryTalk_Remote_Access/Identity/
NOTIZ:
Die Identitätsdatei kann nicht durch Kopieren der Datei
auth.bin
von einem Gerät zu einem anderen Gerät übertragen werden. Sie können jedoch eine Sicherungskopie der Datei erstellen, um sie nach einer Deinstallation und Neuinstallation von Betriebssystem oder Runtime wiederherzustellen.
Das einzige Szenario, in dem Sie die Identitätsdatei nicht wiederherstellen können, ist die Ersetzung des Datenträgers. In diesem Fall wird das Gerät als ein anderes Gerät erkannt.
Rückmeldung geben
Haben Sie Fragen oder Feedback zu dieser Dokumentation? Bitte geben Sie hier Ihr Feedback ab.
Normal