Loading
Intelligente Geräte
  • Intelligente Sensoren
  • Intelligente Sicherheit
  • Intelligente Motorsteuerung
  • Intelligente Motorsteuerung

    Wie sich Ihr Einsatz am meisten lohnt

    Collage mit den Symbolen eines Motors, eines Benutzers und eines Computers mit Warnmeldungen
  • Intelligente Industrie-Geräte

    Chevron DownChevron Down

    Intelligente Geräte von Allen-Bradley bieten integrierte skalierbare Lösungen, die Effizienzsteigerungen und die Senkung von Betriebskosten ermöglichen. 

     

    Mit intelligenten Geräten können Sie die Produktqualität steigern, Ausfallzeiten verringern und Ihre Investitionen in smarte Maschinen zukunftssicher gestalten – für eine effizientere Fertigung.

  • Effiziente Motoren fördern industrielle Leistung.

    Abbildung eines Motors

    Elektromotoren halten die Industrie am Laufen – von Achssteuerungssystemen, Ventilatoren und Förderbändern bis hin zu Pumpen und Kompressoren. Da Motoren für die Fertigungs- und Industrieleistung von zentraler Bedeutung sind, können die Folgen eines Motorenausfalls beträchtlich sein. Bei einem Produktionsausfall können Kosten von bis zu hunderttausend Euro pro Stunde anfallen. Nicht die Größe des ausfallenden Motors ist hierbei entscheidend: Der Ausfall eines einzigen kleinen Motors in einem einfachen Mischer kann schon ausreichen, um eine ganze Anlage und somit die Produktivität lahm zu legen.

  • Welche Kosten entstehen Ihnen durch unvorhergesehene Motorausfälle?

    Symbol eines Münzstapels

    Motorkosten

    • Motoren generieren die größten Energiekosten in der Industrie
    • Motoren sind für über 50 % des gesamten Energieverbrauchs der Industrie verantwortlich
    • Der Betrieb eines Motors kann pro Jahr das Zehnfache seines Anschaffungspreises kosten
    • Durch die Verringerung der Drehzahl eines Motors um 20 % lassen sich bis zu 50 % Energie sparen
    Symbol eines Motors

    Warum Motoren ausfallen

    Die häufigsten Ursachen für Motorenausfälle:

    • Thermische Überlast
    • Einphasiger Betrieb
    • Defekte Lager
    • Rotorausfall
    • Statorausfall
    • Verunreinigungen
    Symbol eines Pfeils nach unten

    Kosten für Ausfallzeiten

    • Produktionsausfall
    • Ausschuss bei der Fertigung
    • Bestimmen der Ausfallursache (mechanisch/elektrisch)
    • Reparaturkosten für Motoren und Systeme
    • Sicherheitsfragen
    • Auswirkung auf andere Anlagen
    Symbol eines Wartungstechnikers

    Instandhaltungsoptionen

    • Erweiterte Diagnoseinformationen
    • Vorausschauende statt reaktive Instandhaltung
    • Geplante Ausfallzeiten
    • Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Anlage
    • Geringere Instandhaltungskosten
    Symbol eines Pfeils nach oben

    Höhere Produktivität

    • Weniger ungeplante Ausfallzeiten zur Verbesserung der Produktivität
    • Behalten Sie die Kontrolle über Ihren Produktionsprozess
    • Energiekosten reduzieren
    • Mit erweiterten Diagnoseinformationen fundierter entscheiden
  • Intelligente Motorsteuerung im Einsatz

    Chevron DownChevron Down

    Motoren kommen in zahlreichen Industrieanwendungen zum Einsatz, die entscheidend für die Produktivität Ihres Unternehmens sind.

     

    Mit intelligenten Lösungen für die Motorsteuerung lassen sich Zustand und Leistung jedes einzelnen Motors im Blick behalten und mögliche Probleme bereits im Vorfeld erkennen. Dadurch können Sie Ausfallzeiten verhindern und die Produktivität erhöhen.

  • Intelligente Motorsteuerungsgeräte

    Diagramm, das die Vorteile intelligenter Motorsteuerungsgeräte im Connected Enterprise sowie deren Vernetzung veranschaulicht

    Zum Vergrößern auf das Bild klicken

    Eine intelligente Motorsteuerung ermöglicht eine kontinuierliche Übertragung wertvoller Prozess- und Diagnosedaten an Ihre Designumgebung, sowie an Ihr Visualisierungssystem, Ihre Informationssoftware und an die programmierbare Logix-Automatisierungssteuerung. Dadurch realisieren Sie die intelligente Fertigung leichter und profitieren von höherer Produktivität, kürzeren Ausfallzeiten und niedrigeren Gesamtbetriebskosten.

  • Intelligente Motorsteuerung (Smart Motor Control, SMC) macht Maschinen fit für die intelligente Fertigung.

    Diagramm eines Motors mit Angaben zu den spezifischen Vorteilen der intelligenten Motorsteuerung

    Die Integration von Lösungen zur intelligenten Motorsteuerung von Allen-Bradley hilft Ihnen, Ihre Programmierzeiten zu verkürzen, und sorgt für eine einfachere Inbetriebnahme und optimierte Diagnosen. Eine Studio 5000-Engineering-Umgebung konsolidiert Programmierung, Geräte- und Systemkonfiguration, Bedienung und Instandhaltung. Komplexität und mögliche Fehlerquellen werden so minimiert.

     

    Die intelligente Motorsteuerung liefert wichtige Diagnoseinformationen, mit denen Sie via Echtzeitzugriff auf Betriebs- und Leistungstrends die Performance optimieren können.

  • Der intelligente Ansatz von heute

    Diagramm eines Motors mit Angaben zu den spezifischen Vorteilen der intelligenten Motorsteuerung

    •  Nahtlose Kommunikation und Systemtransparenz für mehr Leistung und Flexibilität

    •  Steuerung & Aufrechterhaltung der Motorleistung durch intelligente Geräte und Netzwerke

    •  Verringerung ungeplanter Ausfallzeiten durch Alarme und erweiterte Diagnoseinformationen

    •  Überwachung des Energieverbrauchs

    •  Vereinfachte Fehlerbehebung und kürzere Anlaufzeiten

    Abbildung eines Mannes, der auf einen Computerbildschirm mit der Studio 5000-Software blickt

    Lösungen für die intelligente Motorsteuerung werden mit der Studio 5000®-Software programmiert

    Abbildung eines Mannes, der auf einen Computerbildschirm mit der Entwicklungsumgebung blickt

    Eine gemeinsame Entwicklungsebene für die Konfiguration und Programmierung

    Screenshot der Add-On-Profile-Schnittstelle

    Add-On-Profile für eine einfachere Entwicklung, Funktion und Instandhaltung von Maschinen

  • Anwendungsszenario 1 von 14

    Motorunterlast

    Chevron DownChevron Down

    Bessere Erkennung und Meldung von mechanischen Ausfällen



    Weniger Produktionsausfälle, weniger Kosten



    Minimale Reparaturkosten durch geplante Shutdowns



    Weniger Zeitaufwand für Reparaturen und den Wiederanlauf



    Benchmarking und Überwachung der maximalen Effizienz

  • Anwendungsszenario 2 von 14

    Prozessoptimierung

    Chevron DownChevron Down

    Höherer Produktionsdurchsatz



    Weniger unnötige Wartezeiten
     



    Steigerung der Produktqualität



    Effizienter Energieeinsatz

  • Anwendungsszenario 3 von 14

    Motorüberlast

    Chevron DownChevron Down

    Frühwarn- und Diagnosefunktionen



    Minimierung von Produktionsausfallzeiten
     



    Schützt Ihre wichtigsten Anlagen vor kostspieligen Ausfällen
     



    Fakten basierte Entscheidungen auf der Basis von Real-Time-Diagnosen



    Vorausschauende Instandhaltung statt reaktives Handeln ermöglichen

  • Anwendungsszenario 4 von 14

    Erdschluss-Erkennung

    Chevron DownChevron Down

    Vorausschauende Überwachung des Motorzustands



    Proaktive Instandhaltung
     



    Verringerte Ausfallzeit kritischer Ausrüstung

  • Anwendungsszenario 5 von 14

    Netzwerkproblem

    Chevron DownChevron Down

    Lokales Prozessmanagement bei Problemen mit der Netzwerkkommunikation



    DeviceLogix™ ermöglicht dezentrale Intelligenz und minimiert unnötigen Netzwerkverkehr



    Leistung kritischer Anlagen kann aufrechterhalten werden



    Batch-Produktion kann abgeschlossen werden – weniger Probleme beim Zurücksetzen und Reinigen

  • Anwendungsszenario 6 von 14

    Erkennung von Energieverschwendung

    Chevron DownChevron Down

    Automatische Erkennung möglicher Probleme



    Reduzierung der Kosten für den Energieverbrauch
     



    Minimierung der Belastung von Motor und mechanischer Ausrüstung
     



    Weniger Zeitaufwand und Kosten für Instandhaltung

  • Anwendungsszenario 7 von 14

    Maschinenzustand und Diagnose

    Chevron DownChevron Down

    Ortsunabhängige Bündelung, Analyse und Präsentation von Gerätedaten



    Automatische Erkennung von angeschlossenen EtherNet/IP-Geräten 



    Automatisch generierte Dashboards zur Überwachung des Steuerungssystems und zur Durchführung von Analysen



    Aktionskarten für Situationen, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern


     

    Sprachgesteuerte Abfrage und Interaktion mit vernetzten Geräten 



    Cloud-Verbindung und Dashboard-Entwicklung sind nicht erforderlich

  • Anwendungsszenario 8 von 14

    Automatische Gerätekonfiguration

    Chevron DownChevron Down

    Automatischer Download der Steuerungskonfiguration



    Weniger Ausfallzeiten, vereinfachte Instandhaltung



    Nur minimale Fachkenntnisse erforderlich, dadurch schnellerer Geräteaustausch



    Geringeres Risiko einer falschen Konfiguration


     

    Lokale Speicherung der Gerätekonfiguration in der Steuerung

  • Anwendungsszenario 9 von 14

    Zentrale Programmierumgebung

    Chevron DownChevron Down

    Mit nur einer einzigen Programmierumgebung lassen sich Programmierfehler vermeiden



    Einfaches Aufrufen und Bearbeiten von Informationen



    Diagnose-, Fehler-, Alarm- und Vorfallinformationen sind in Studio 5000® integriert



    Verkürzt die Entwicklungszeit um bis zu 70 %

  • Anwendungsszenario 10 von 14

    Vorausschauende Instandhaltung

    Chevron DownChevron Down

    Die Funktion für vorausschauende Instandhaltung sagt Ihnen, wann kritische Antriebskomponenten ausgetauscht werden müssen



    Vorhersagen basierend auf Echtzeit-Betriebsbedingungen



    Zahlreiche Überwachungsfunktionen



    Abruf und Konfiguration von Daten über Bedienfeld, Softwaretools und Studio 5000®-Engineering-Umgebung

  • Anwendungsszenario 11 von 14

    Energiemanagement

    Chevron DownChevron Down

    Über den Netzwerkzugriff können Geräte konfiguriert und Fehler behoben werden – ohne die MCC-Gehäusetüren zu öffnen



    Intelligente Motorsteuerungstechnologie im MCC warnt vor Problemen, bevor es zu einem Ausfall kommt
     



    Netzwerkgeräte sind mit Netzknotenadressen vorkonfiguriert, sodass Sie Geräteparameter über das Netzwerk konfigurieren können
     



    IntelliCENTER-Software beinhaltet Zugriff auf elektronische Versionen von Handbüchern, Schaltplänen und Ersatzteilen

  • Anwendungsszenario 12 von 14

    Application Code Manager

    Chevron DownChevron Down

    Von Rockwell Automation zur Verfügung gestellte Bibliotheken



    Flexible Bibliothekserstellung, mit wiederverwendbarem Inhalt, der so strukturiert ist, wie es Ihnen gefällt



    Einfache Generierung von standardisiertem Anwendungscode für die Projektkonfiguration



    Es ist keine Fachkenntnis der Benutzer über die Abhängigkeitsstruktur der Bibliotheksobjekte erforderlich: Das Tool verwaltet Abhängigkeiten



    Gebrauchsfertige Integration ermöglicht eine einfache und schnelle Massenbereitstellung von Prozessobjektebibliothek und Maschinenbauerbibliothek

     



    Leichtere Wiederverwendung von IP und Durchsetzung von Standards

  • Anwendungsszenario 13 von 14

    Automobilindustrie – Adaptive Feinabstimmung

    Chevron DownChevron Down

    Lastüberwachung: kürzere Inbetriebnahmezeit durch weniger Aufwand bei Feinabstimmung

    Automatische Überwachung und Ausgleich von Trägheitsänderungen und der Motor-zu-Last-Abstimmung durch Vorausberechnung des Drehmomentbedarfs

     



    Kompensation bei normaler Maschinenabnutzung



    Konsistentes dynamisches Verhalten

    Adaptive Feinabstimmung: Erhöhte Zuverlässigkeit und Leistung der Maschine

    Überwachung und ggf. Anpassung der Leistungsmerkmale des Antriebs

     



    Tracking-Notch-Filter unterdrücken automatisch potenziell schädliche Resonanz- und Vibrationszustände PowerFlex 755T-Frequenzumrichter verfügen über vier Tracking-Notch-Filter und können damit bis zu vier Resonanzen identifizieren



    Anzeige der Maschinenabnutzung im Zeitverlauf

  • Anwendungsszenario 14 von 14

    Automobilindustrie – vorausschauende Instandhaltung

    Chevron DownChevron Down

    Parameter der vorausschauenden Instandhaltung sind auf eine Vielzahl von Maschinenanwendungen anwendbar



    Instandhaltungsplan für Motorlager, Motorschmierung, Maschinenlager und Maschinenschmierung



    Konfiguration der Systemkomponenten und Ermittlung von regelmäßigen Wartungsvorgängen



    Zahlreiche Überwachungsfunktionen

     



    Abruf und Konfiguration von Daten über Bedienfeld, Softwaretools und Studio 5000-Engineering-Umgebung

  • Effiziente Motoren fördern industrielle Leistung

    Von fester und variabler Drehzahlregelung bis hin zu präziser Drehmoment- und Positionsregelung – Rockwell Automation unterstützt Sie mit Anwendungskenntnissen.
    Unsere Branchenerfahrung und unser umfassendes Portfolio von Lösungen für die intelligente Motorsteuerung helfen Ihnen, die Kontrolle zu behalten.

    Fotocollage von Allen-Bradley-Produkten mit fester Drehzahlregelung
    Feste Drehzahlregelung

    Motorstarter und Schutz

    Für die Steuerung Ihrer Anwendung mit fester Drehzahlregelung bietet Ihnen das umfangreiche Portfolio an Direktstartern, elektronischen Überlasten und Softstartern mit integrierten Schutzfunktionen genau das, was Sie benötigen. 

    Ein elektronischer Überlastschutz sowie Kommunikationsfunktionen, die in Ihre Integrated Architecture® eingebunden sind, sorgen für Systemtransparenz, Schutz und Diagnosemöglichkeiten, die herkömmliche Lösungen einfach nicht bieten können.

    Fotocollage von Allen-Bradley-Produkten mit variabler Drehzahlregelung
    Variable Drehzahlregelung

    PowerFlex®-Frequenzumrichter

    Profitieren Sie von unserem umfangreichen Portfolio von Nieder- bis Mittelspannungs-Frequenzumrichtern, und nutzen Sie die Möglichkeit, die Versionen nach Ihren spezifischen Anforderungen zu konfigurieren. 

    Die Frequenzumrichter der PowerFlex-Familie bieten mit spezifischen Funktionen für zahlreiche Anwendungen und für die nahtlose Integration in die Integrated Architecture von Rockwell Automation eine kraftvolle Performance und flexible Kontrolle.

    Fotocollage von Allen-Bradley-Achssteuerungsprodukten
    Achssteuerung

    Kinetix® Integrated Motion

    Mit der Hardware, Software und Anwendungskenntnissen von Kinetix erzielen Sie eine vollständige Integration von Logik- und Bewegungssteuerung innerhalb der Integrated Architecture von Rockwell Automation.

    Mit einem umfangreichen Portfolio an Achssteuerungsantrieben, die auf Servomotoren abgestimmt sind, vereinfacht die Integration von Kinetix Ihre Anwendung, ohne dass Sie Kompromisse bei der Steuerung eingehen müssen.

    Fotocollage von Allen-Bradley-Produkten für die Zustandsüberwachung
    Zustandsüberwachung

    Lösungen für Erkennung und Schutz

    Die Produkte zur Zustandsüberwachung sorgen für einen produktiven Fertigungsablauf, da potenzielle Geräteausfälle sofort erkannt werden. 

    Lösungen für die intelligente Zustandsüberwachung umfassen Echtzeit-Schutzmodule, Sensoren, tragbare Geräte und Überwachungssoftware.

  •  

    Setzen Sie jetzt auf eine intelligente Motorsteuerungslösung

    ERFAHREN SIE MEHR

    Effiziente Motoren sind Leistungfaktoren. Daher können die Folgen eines Motorausfalls beträchtlich sein. Mit intelligenten Motorsteuerungsgeräten können Sie die Produktivität steigern und Motorausfälle dank eines integrierten, datengestützten Konzepts vermeiden.

     

    Intelligente Produkte von Rockwell Automation:

    •  Feste Drehzahlregelung

    •  Variable Drehzahlregelung

    •  Achssteuerung

    •  Zustandsüberwachung

     
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem {0} Datenschutzrichtlinie
CloseClose