Ansicht „Connection“ (Verbindung)

Verwenden Sie „Connection“ (Verbindung), um das Verhalten von Steuerung-an-Gerät zu definieren:
  • Legen Sie die RPI-Rate (angefordertes Paketintervall) fest. Weitere Informationen finden Sie unter Angefordertes Paketintervall.
  • Wählen Sie zur Verwendung im EtherNet/IP-Netzwerk eine Unicast- oder Multicast-Verbindung aus. Weitere Informationen finden Sie unter Unicast- oder Multicast-Verbindung.
  • Prüfen Sie die Ursache für den Verbindungsfehler.
    TIPP: Wenn ein Verbindungsfehler vorliegt, wird im Bereich „Connection Fault“ (Verbindungsfehler) der Fehlercode mit einer Beschreibung angezeigt, die Ihnen bei der Fehlerbehebung des Moduls hilft. Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung bei Ihrem Modul.
  • Sperren des Moduls. Weitere Informationen finden Sie unter Modulsperrung.
  • Konfigurieren Sie die Fehlerantwort für Verbindungsfehler, während sich die Steuerung im Run-Modus befindet.
  • Aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische Diagnose.
    AUFMERKSAMKEIT: Wenn Sie die automatische Diagnose nicht aktivieren, veröffentlicht das Gerät keine Diagnosen bei den FatoryTalk-Alarmen und -Ereignissen.
Ansicht „Connection“ (Verbindung) – Beispiel

Empfohlene minimale RPI-Werte für Kerbfilter

In der folgenden Tabelle wird für jede Kerbfiltereinstellung jeweils ein empfohlener Mindestwert für das RPI des Moduls angegeben, der die erforderliche Abtastzeit für jeden Kanal ermöglicht. Das empfohlene Mindest-RPI für das Modul ist der maximale Wert aller empfohlenen Werte pro Kanal.
Kerbfilter und empfohlene Mindestwerte für das angeforderte Paketintervall (RPI) des Moduls
Kerbfilter (Hz)
Empfohlener Mindestwert für das angeforderte Paketintervall (RPI) des Moduls
10
106
20
53,1
50
22
60 (Standard)
18,3
100
9
200
5,9
500
2.2
1000
1,1
2500
0,5
5000
0,3
Rückmeldung geben
Haben Sie Fragen oder Feedback zu dieser Dokumentation? Bitte geben Sie hier Ihr Feedback ab.
Normal