Loading

SecureOT Anlagenbestand und Lebenszyklusmanagement

OT-spezifische, anbieterneutrale Transparenz über alle Endgeräte hinweg.
Demo anfordern
 Prozessleitstand und industrielle Automatisierung im Technologietrendkonzept Industrie 4.0. Ingenieur und Abteilungsleiter überwachen den Prozess der Arbeitsautomatisierung in Echtzeit in einer intelligenten Fabrik
Cybersicherheit
    • Überblick
    • Zero Trust
    • Zero Trust
    • Identity & Access Management
    • Identity & Access Management
    • IT/OT-Konvergenz
    • IT/OT-Konvergenz
    • CIP Security
    • CIP Security
    • Technologie und Zertifizierung
    • Technologie und Zertifizierung
    • Sicherheit und LifecycleIQ
    • Sicherheit und LifecycleIQ
    • Sichere digitale Transformation
    • Sichere digitale Transformation
    • NIST Cybersecurity Framework
    • NIST Cybersecurity Framework
    • Überblick
    • Bestands- und Lebenszyklusmanagement von Anlagen
    • Bestands- und Lebenszyklusmanagement von Anlagen
    • Risiko- und Schwachstellenmanagement
    • Risiko- und Schwachstellenmanagement
    • Managed Services
    • Managed Services
    • Sicherheitsüberwachung und -maßnahmen
    • Sicherheitsüberwachung und -maßnahmen
    • Threat Detection
    • Threat Detection
    • Incident Response
    • Incident Response
    • SOC-as-a-Service
    • SOC-as-a-Service
    • Services für die Cybersicherheit
    • Services für die Cybersicherheit
    • Endpoint Protection
    • Endpoint Protection
    • Überblick
    • Kritische Infrastruktur
    • Kritische Infrastruktur
    • Life Sciences
    • Life Sciences
    • Automobilindustrie
    • Automobilindustrie
    • Fertigung
    • Fertigung
    • Lebensmittel und Getränke
    • Lebensmittel und Getränke
    • Bergbau
    • Bergbau
    • Überblick
    • Sicherheitshinweise und Support
    • Sicherheitshinweise und Support
    • Entwicklung und Planung
    • Entwicklung und Planung
    • Netzwerksicherheit
    • Netzwerksicherheit
    • Penetrationstests
    • Penetrationstests
    • Respond & Recover
    • Respond & Recover
    • Risikobeurteilung
    • Risikobeurteilung
    • Beurteilung von Sicherheitslücken
    • Beurteilung von Sicherheitslücken
  • Branchenführende Partner
    • Blogs
    • Blogs
    • Fallstudien
    • Fallstudien
    • Pressemitteilungen
    • Pressemitteilungen
    • Webinare
    • Webinare
    • White Paper
    • White Paper

Transparenz: Die Grundlage für resiliente OT-Sicherheit

Mit der zunehmenden Konvergenz von OT- und IT-Systemen führt fehlende Transparenz in industriellen Netzwerken und Infrastruktur zu unkontrollierten Risiken, Compliance-Lücken und verborgenen, veralteten Anlagen. Ohne diese Transparenz fehlt die Grundlage, um Programme zur Risikominderung realistisch zu planen und wirksam umzusetzen. Der Anlagenbestand als Kernfunktion der SecureOT™-Plattform bietet Transparenz und Kontext über OT-Assets hinweg – von gut sichtbaren Geräten über nicht verwaltete Schattengeräte und verschachtelte Komponenten bis hin zu seriell angeschlossenen Geräten, älteren Plattformen und temporären Verbindungen.

Die Daten werden mit Firmware-, Konfigurations- und Schwachstelleninformationen angereichert, um Folgendes zu ermöglichen:

  • Einfache Identifizierung von OT-Assets in segmentierten Netzwerken ohne Infrastrukturkosten
  • Aggregation mehrerer Asset- und Risikoindikatoren zu einer multidimensionalen Ansicht der Anlage und des Systems, zu dem sie gehört
  • Priorisierte Fehlerbeseitigung durch die Nutzung mehrerer Indikatoren zur Erstellung einer OT-spezifischen Risikobewertung, die zur unternehmensweiten Risikotoleranz passt
  • Ausrichtung an globalen Standards wie IEC 62443, NIST CSF und der NIS-2-Richtlinie
  • Steigerung der betrieblichen Effizienz durch zentralisierte Transparenz
Grafik zur SecureOT-Plattform

Von der Erkennung zu umsetzbaren Erkenntnissen

Sobald die Transparenz hergestellt ist, wandelt die SecureOT-Plattform Daten in Entscheidungen um. Die Fähigkeit der Plattform, über die grundlegende Asset-Erkennung hinauszugehen, um kontextreiche Risikotransparenz und -priorisierung bereitzustellen, eröffnet vielfältige Vorteile für Betriebsführung, Risikomanagement, Compliance und Berichterstellung. Mit dieser kontextbezogenen Asset-Bestandsverwaltung konsolidiert die SecureOT-Plattform tausende von Datenpunkten in einer einzigen Ansicht als Grundlage für Teams, um Folgendes zu erreichen:

  • Erstellung einer ganzheitlichen Ansicht jedes Assets und seiner Abhängigkeiten auf OT-Systemebene statt einer Liste mit IP-Adressen, Software oder Benutzern von Endgeräten
  • Identifizierung von Schwachstellen und Fehlkonfigurationen in Steuerungen, SPS, Bedienerschnittstellen und Netzwerkgeräten
  • Beschleunigte Fehlerbeseitigung durch risikobasierte Priorisierung nach Asset-Kritikalität und Compliance-Anforderungen sowie gezielte Maßnahmen auf OS-basierten Assets zum Härten, Patchen, Aktualisieren, Feinabstimmen
  • Stärkung der Ausfallsicherheit durch Echtzeiteinblicke in Patch-Status, Benutzerkonten und weitere Defense-in-Depth-Sicherheitskontrollen 
  • Optimierung der Sicherheitsabläufe durch die Integration von Bestandsdaten in Governance-, Berichterstellungs- und Risikoworkflows
  • Verwaltung des gesamten Asset-Lebenszyklus von Inventarisierung, Überwachung und Patchverwaltung bis hin zur Außerbetriebnahme, um Risiken sicher zu minimieren

Von umfassender Transparenz bis hin zu sicherer Compliance

Die SecureOT-Plattform verwandelt Anlagentransparenz in messbare Sicherheits- und Compliance-Ergebnisse. Mit einem zentralisierten, kontextbezogenen Lagerbestand kann Ihr Team Folgendes erreichen:

  • Reduzierung der Risikoexposition durch proaktives Schwachstellenmanagement – von der Feinabstimmung einzelner Endgeräte bis zur Investitionsplanung für Upgrades und den Umgang mit Veralterung von Geräten
  • Beschleunigung der Fehlerbeseitigung durch Patch-Identifikation und Konfigurationsbewertung
  • Stärkung der Governance durch eine zentrale Informationsquelle für Berichte und Audits

Diese gemeinsame Datengrundlage unterstützt die Erfüllung globaler Normen wie IEC 62443, NIST CSF und die NIS-2-Richtlinie, ohne den Produktionsbetrieb zu beeinträchtigen. Durch die Kombination aus fundierten OT-Informationen und umsetzbaren Erkenntnissen hilft die SecureOT-Plattform, die Betriebsabläufe zu schützen, die Betriebszeit aufrechtzuerhalten und die Compliance sicher nachzuweisen.


So sorgt die SecureOT-Plattform für eine sichere OT-Transparenz

Die SecureOT-Plattform nutzt einen bewährten Workflow, der auf Betriebssicherheit ausgelegt ist:

  • Erkennung: Anlagenerkennung über Softwaresensoren in jedem Subnetz, keine Hardware-Taps oder SPAN-Ports erforderlich
  • Identifizierung: Ermittlung zentraler Geräteattribute wie Ports, MAC-Adressen und Protokolle mittels proprietärer Methoden
  • Profilierung: Erfassung von mehr als 1000 Datenpunkten pro Asset, einschließlich installierter Software, Firmware- und Betriebssystemdetails, Patch-Status, Konfigurationen, Benutzerkonten sowie sicherheitsrelevanter Elemente wie Antivirus-Status oder Whitelisten

Dieser Prozess benötigt nur geringe Bandbreite, vermeidet eingreifende Scans oder Skripte und nutzt OEM-konforme Kommunikation für eingebettete Geräte.

Demo anfordern
SecureOT-Ablauf

Umfangreiche OT-Informationen: Was angezeigt wird und warum es wichtig ist

Die SecureOT-Plattform liefert kontextreiche Informationen, die Ihre Art des Risikomanagements grundlegend verändern können. Datenpunkte sind an die Anlagenkritikalität gebunden, sodass Sie wissen, welche Systeme für Produktion und Sicherheit am wichtigsten sind. Neben Hardware- und Softwaredetails stellt die SecureOT-Plattform kontextbezogene Risikodaten bereit, einschließlich Schwachstellenexposition und kompensierende Kontrollen, damit Sie Prioritäten setzen können, was sich wirklich auf Betriebszeit und Ausfallsicherheit auswirkt.

Diese umsetzbaren Erkenntnisse heben die SecureOT-Plattform von anderen ab, ermöglichen schnellere, intelligentere Entscheidungen und beschleunigen die Erreichung von Compliance-Vorgaben.

Eisberg-Grafik der SecureOT-Plattform

Was Sie in einer einheitlichen Ansicht sehen werden:

  • Hardware: Steuerungen, Sensoren, speicherprogrammierbare Steuerungen, Bedienerschnittstellen
  • Software: Firmware, Betriebssysteme, Anwendungen
  • Netzwerk: Komponenten, Konfigurationen, EOL-Status
  • Sicherheitslage: Patch-Relevanz und -Status, Virenschutz oder Whitelisten, Konfigurationskonformität
  • Benutzer und Konten: Rollen, Gruppen, Kennwortalter, Domänenrichtlinien
  • Regulatorische oder normenbasierte Compliance

Vorteile der SecureOT-Plattform für Anlagenbestand und Lebenszyklusmanagement

Die SecureOT-Plattform ist darauf ausgelegt, Maßnahmen umzusetzen und zu skalieren. Während andere Tools bei der Erkennung aufhören, verbindet die SecureOT-Plattform umfassende Anlagendaten mit integrierten Workflows, sodass Sie Lebenszyklus, Compliance und Risikomanagement zentral steuern können. Von schneller Implementierung bis zu betrieblicher Sicherheit – die SecureOT™-Plattform ist darauf ausgelegt, die Komplexität zu reduzieren und messbare Stabilität in Ihrer OT-Umgebung zu erreichen.

Cloud-Netzwerk

100 % softwarebasiert für eine schnelle Bereitstellung, keine zusätzliche Hardware, keine SPAN-Ports

Transparenz

Tiefe und umfassende Transparenz über Subnetze hinweg, über die Packet Inspection hinaus

Netzwerk

Betriebssichere Anwendung in heterogenen OEM-Umgebungen

Geräteüberwachung

Flexibilität durch agentenbasierte und agentlose Erfassung für Echtzeiteinblicke, einschließlich Backplane- und serieller Transparenz

Bericht

Lebenszyklusdaten zur Unterstützung von Compliance, Risikominderung und Ausfallsicherheit

Managed Services der SecureOT-Plattform

Eine wesentliche Herausforderung in der industriellen Cybersicherheit ist der Mangel an Fachwissen über Betriebstechnologie und Ressourcen zur Absicherung von Betriebsumgebungen. Die Managed Services der SecureOT-Plattform schließen diese Lücke durch unser spezialisiertes Cybersicherheitsteam, das über umfassende Erfahrung in der Wartung und Unterstützung der SecureOT-Plattform verfügt.

MANAGED SERVICES DER SECUREOT-PLATTFORM KUNDENVORTEILE
Instandhaltung der SecureOT-Plattform mit vierteljährlichen Updates, einschließlich Zustands- und Leistungsüberwachung Reduzierung des Personalaufwands für laufende Wartung, gestützt auf eine Technologie, die auf hohe Verfügbarkeit ausgelegt ist
Verwaltung des laufenden Anlagenbestands sowie kontinuierlicher Erkennungsprozesse Datenbasierte Entscheidungen auf Grundlage eines stets aktuellen Anlagenbestands
Unterstützung Ihrer Cybersicherheitsstrategie und Roadmap, um Ihr Programm kontinuierlich weiterzuentwickeln Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Partner, um Ihre OT-Sicherheitsposition zu stärken und vorhandene Sicherheits- und Compliance-Tools optimal zu nutzen
Möchten Sie die SecureOT-Plattform in Aktion erleben?

Fordern Sie eine Demo an und erleben Sie, wie die SecureOT-Plattform umfassende OT-Transparenz, priorisierte Risikominderung und sichere Compliance ermöglicht.

Demo anfordern

Andere haben ebenfalls angesehen

Loading
Loading
Loading
Loading

Basierend auf Ihren Aktivitäten

Loading
Loading
Loading
Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite
  2. Chevron LeftChevron Left Lösungen
  3. Chevron LeftChevron Left Industrielle OT-Cybersicherheit – Rockwell Automation SecureOT
  4. Chevron LeftChevron Left SecureOT Anlagenbestand und Lebenszyklusmanagement
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem {0} Datenschutzrichtlinie
CloseClose