(Interaktiver Zugriff) Verbindung

In diesem Bereich können Sie einen VPN-Tunnel, eine serielle Durchleitung oder eine USB-Durchleitung einrichten. Wenn Sie mit den letzten beiden Methoden eine Verbindung herstellen möchten, müssen Sie zuerst eine VPN-Verbindung einrichten. Das Tool für den
interaktiven Zugriff
kommuniziert mit den entsprechenden seriellen oder USB-Anschlüssen des Remotegeräts.

VPN-Verbindung

So stellen Sie eine VPN-Verbindung zwischen dem
FactoryTalk® Remote Access
Manager
und der auf dem Remotegerät installierten Runtime her:
  1. Rufen Sie den
    FactoryTalk® Remote Access
    Manager
    auf und wählen Sie
    Explorer
    Domänenansicht
    .
  2. Durchsuchen Sie den Domänenbereich auf der linken Seite, und wählen Sie das Gerät aus, für das Sie eine serielle Verbindung herstellen möchten.
  3. Wählen Sie über dem rechten Bereich die Taste
    VPN
    .
  4. Das Tool für den
    interaktiven Zugriff
    wird geöffnet. Wählen Sie
    Verbindung
    .
  5. Auf der Registerkarte
    VPN
    können Sie Folgendes auswählen:
    • Verbindungsdetails
      : Schreibgeschützte Details zur VPN-Verbindung zwischen der Runtime und dem Gerät
    • Details zum VPN-Datenverkehr
      : Schreibgeschützte Details zum gesendeten und empfangenen Datenverkehr, sortiert nach IP-Adressen
    • IP-Konfiguration
      : Wählen Sie für die Zuordnung der virtuellen LAN-IP-Adresse zwischen den Optionen
      Die IP-Adresse des virtuellen LANs wird von der Runtime zugewiesen (Standard)
      und
      Die IP-Adresse des virtuellen LANs wird manuell zugewiesen
      .
NOTIZ: Auf Ubuntu 22-Geräten wird die VPN-Verbindung nicht ausgeführt, wenn
Sicherer UEFI-Start
aktiviert ist.
Die Runtime gibt zufällige IP-Adressen innerhalb eines bestimmten Bereichs in ihrem Netzwerk frei und baut einen ARP-Cache auf. Jede IP-Adresse, die innerhalb desselben Netzwerks freigegeben wird und keiner MAC-Adresse zugeordnet ist, wird dem virtuellen VPN-Netzwerkadapter zugewiesen.
NOTIZ:
Link-Local-Adressen sind außerhalb ihres Netzwerksegments möglicherweise nicht eindeutig.
Wenn das Automatisierungsnetzwerk Link-Local-Adressen verwendet, die zur Klasse 169.254.0.0/16 gehören, weist der VPN-Adapter eine IP-Adresse zu, die mit dem Netzwerk gemäß den Spezifikationen des Link-Local-Protokolls kompatibel ist.
Wenn das Runtime-Netzwerk weitere IP-Adressen unterschiedlicher Klassen bereitstellt, wird den IP-Adressen (die mit der jeweiligen Klasse kompatibel sind) eine virtuelle Schnittstelle zugewiesen.
So legen Sie ein Intervall für IP-Adressen fest:
  • Greifen Sie auf die Windows Runtime zu, die auf dem Remotegerät installiert ist.
    NOTIZ: Weitere Informationen zur Installation der Runtime finden Sie unter Installation und Konfiguration der Windows Runtime.
  • Wählen Sie die Registerkarte für die
    VPN
    -Konfiguration.
  • Markieren Sie den Eintrag
    VPN
    .
  • Klicken Sie auf
    Konfigurieren
    .
  • Der
    statische VPN-IP-Pool
    wird geöffnet. Geben Sie einen oder mehrere IP-Adressbereiche in die entsprechenden Felder
    Von
    und
    Bis
    ein. Sie können auch die
    Subnetzmaske
    eingeben.
NOTIZ: Ob Konflikte zwischen neu generierten IP-Adressen vorliegen, wird nicht automatisch geprüft, sondern muss vom Benutzer sichergestellt werden.

Serielle Durchleitung

Auf ein Gerät, das mit einer Remote-HMI oder einem Remote‑IPC verbunden ist, kann über eine physische serielle Schnittstelle und ein Kabel zugegriffen werden. Sie können jedoch Software auf einer Remote-HMI oder einem Remote‑IPC installieren, um dieses Gerät aus der Ferne zu verwalten oder darauf zuzugreifen. Stellen Sie dafür eine serielle Verbindung her, um eine virtuelle serielle Schnittstelle auf Ihrem lokalen PC einzurichten.
Sobald eine VPN-Verbindung hergestellt ist, können Sie mit dem Tool für den
interaktiven Zugriff
eine virtuelle serielle Schnittstelle für den Zugriff auf eine beliebige serielle Schnittstelle auf dem Remotegerät einrichten.
NOTIZ: Die in der Abbildung verwendeten COM-Nummern für virtuelle und reale Anschlüsse dienen nur als Beispiel. Prüfen Sie die tatsächliche COM-Nummer des realen Anschlusses des Remotegeräts, und wählen Sie eine COM-Nummer des virtuellen Anschlusses für Ihre Verbindung.
NOTIZ: Diese Funktion ist nicht für Geräte verfügbar, die mit Ubuntu 22 betrieben werden.
So stellen Sie eine serielle Verbindung her:
  1. Stellen Sie zunächst eine VPN-Verbindung her, indem Sie das im Abschnitt VPN-Verbindung beschriebene Verfahren befolgen.
  2. Klicken Sie unter
    Interaktiver Zugriff
    Verbindung
    auf die Registerkarte
    Seriell
    .
  3. Wählen Sie die virtuelle serielle Schnittstelle und die realen serielle Schnittstelle des Remotegeräts aus, zu dem Sie eine serielle Verbindung herstellen möchten.
  4. Wählen Sie die Konfiguration für die Datentransaktion im Menü
    Kapselung
    aus.
  5. Klicken Sie auf
    Verbinden
    .

USB-Durchleitung

Auf ein Gerät, das mit einer Remote-HMI oder einem Remote‑IPC verbunden ist, kann über einen physischen USB-Anschluss zugegriffen werden. Sie können jedoch Software auf der Remote-HMI oder dem Remote‑IPC installieren, um dieses Gerät aus der Ferne zu verwalten oder darauf zuzugreifen. Stellen Sie dazu eine USB-Verbindung her, um einen virtuellen USB-Anschluss auf Ihrem lokalen PC zu erstellen.
NOTIZ: USB-Durchleitung ist nur für die Runtime unter Windows 10-Betriebssystemen und neueren Versionen verfügbar.
WICHTIG: Bei Verwendung der USB-Durchleitung werden USB-Speichergeräte, die auf dem lokalen Gerät eingehängt sind, nicht erkannt.
Sobald eine VPN-Verbindung hergestellt ist, können Sie mit dem Tool für den
interaktiven Zugriff
einen virtuellen USB-Anschluss einrichten, um auf einen beliebigen USB-Anschluss auf dem Remotegerät zuzugreifen.
So stellen Sie eine USB-Verbindung her:
  1. Stellen Sie zunächst eine VPN-Verbindung her, indem Sie das im Abschnitt VPN-Verbindung beschriebene Verfahren befolgen.
  2. Klicken Sie im Bereich
    Interaktiver Zugriff
    Verbindung
    auf die Registerkarte
    USB
    .
  3. Wählen Sie den USB-Anschluss des Remotegeräts aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
  4. Klicken Sie auf
    Eingehängt
    , um eine USB-Verbindung mit einem beliebigen USB-Anschluss der Remote-HMI oder des Remote‑IPC herzustellen.
NOTIZ: Sie können maximal 4 Remotegeräte gleichzeitig über eine USB-Verbindung anschließen.
Rückmeldung geben
Haben Sie Fragen oder Feedback zu dieser Dokumentation? Bitte geben Sie hier Ihr Feedback ab.
Normal