Anwendungsbeispiel für benutzerdefinierte Dienste

Mit dem
benutzerdefinierten
Dienst können Sie eine Befehlszeile eingeben, die einen Verzeichnispfad auf dem Gerät des Benutzers zu einer bestimmten Anwendung enthält, und diese direkt über ein Dialogfeld ausführen.
  1. Wählen Sie in
    Explorer
    Domänenansicht
    das Untergerät aus.
  2. Erweitern Sie im rechten Bereich den Abschnitt
    Dienste
    , um alle Untergerätedienste anzuzeigen.
  3. Erstellen oder bearbeiten Sie im Bereich
    Dienste
    einen
    benutzerdefinierten
    Dienst, indem Sie auf das
    eingekreiste Plus
    - bzw.
    Bleistiftsymbol
    klicken.
  4. Falls noch nicht geschehen, legen Sie
    Diensttyp
    Benutzerdefiniert
    fest.
  5. Geben Sie im Feld
    Benutzerdefinierte Aktion
    einen Verzeichnispfad sowie den Dateinamen und die Erweiterung der Anwendung ein, die Sie ausführen möchten. Sehen Sie sich die folgenden Beispiele an:
    UltraVNC
    "<executable>" -connect <IP:Port>
    "C:\Program Files (x86)\uvnc bvba\UltraVNC\vncviewer.exe" -connect 192.168.0.2:5900
    TightVNC
    "<executable>" <IP:Port>
    "C:\Program Files\TightVNC\tvncviewer.exe" -connect 192.168.0.2:5901
    SSH über PuTTY
    "<executable>" -ssh <user>@<address>
    "putty.exe" -ssh root@192.168.10.2
  6. Klicken Sie auf
    Starten
    .
    Das Tool
    Interaktiver Zugriff
    stellt automatisch eine VPN-Verbindung mit dem Gerät her, mit dem das Untergerät verbunden ist. Auf diese Weise erhalten Sie Zugriff auf das Gerätesubnetz, sodass Sie das Untergerät erreichen und seinen Dienst ausführen können.
Rückmeldung geben
Haben Sie Fragen oder Feedback zu dieser Dokumentation? Bitte geben Sie hier Ihr Feedback ab.
Normal