Systemfunktionen

FactoryTalk Optix
Version 1.6.x verfügt über diese Funktionen.
Kernfunktionen
  • Benutzerdefinierte Projektvorlagen enthalten benutzerdefinierte Standardinhalte, die in neuen Projekten enthalten sein sollen.
  • Die Visualisierung und die Handhabung von Variablen mit strukturierten Datentypen, die von einer PLC oder einem OPC UA-Server importiert wurden, wurden verbessert.
  • Zusätzlich zur integrierten Tastatur können Benutzer jetzt eine benutzerdefinierte Tastatur mit dem neuen Editor für benutzerdefinierte virtuelle Tastaturen oder über den Import einsatzbereiter Vorlagen aus der Bibliothek erstellen.
  • Der ScrollView-Container verfügt über neue Eigenschaften, mit denen Bediener einen Bildlauf in Schritten oder zu einem bestimmten Element durchführen können.
  • Es gibt nun Bildschirm- und Rechteck-Steuerelementstile für Füll-, Rahmenfarben- und -stärken- sowie Eckenradius-Eigenschaften, die Stylesheets hinzugefügt wurden.
  • Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit wird die Schlüssel-Wert-Konverterzuordnung jetzt automatisch mit den richtigen Datentypen auf Basis von Eigenschafts- und Quelleninformationen vorkonfiguriert.
  • Die Widgets "Alarmübersicht" und "Alarmmanager" unterstützen die Sortierung von Alarmen nach Status und Sperrzustand.
  • Es ist jetzt möglich, Passwörter zur Entwurfszeit sicher aufzubewahren, indem Projektgeheimnisse lokal gespeichert und durch ein vom Benutzer bereitgestelltes Passwort geschützt werden.
  • Die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) ist jetzt verfügbar, um Aktionen für die Bereitstellung und den Export von FactoryTalk Optix-Anwendungen durchzuführen, ohne FactoryTalk Optix Studio öffnen zu müssen.
  • Zum Hinzufügen von Library-Objekten zum Projekt über Netlogic ist eine neue C#-API ist verfügbar.
Erweiterte Architektur
  • Eine FactoryTalk Optix-Anwendung kann jetzt in einem ZIP-Format exportiert werden, sodass sie von ThinManager in einem Container auf einem Thin-Client-Gerät bereitgestellt werden kann.
Datenkonnektivität
  • Der MQTT-Broker unterstützt jetzt die Authentifizierung mit Benutzername und Passwort, wodurch die Sicherheit und Zugriffskontrolle verbessert wird.
  • Der MQTT-Herausgeber unterstützt jetzt anpassbare Nutzlasten mit Zeichenfolgenformatierung, sodass Benutzer strukturierte JSON- oder Klartext-Meldungen vor der Veröffentlichung definieren können, was die Integration in Anwendungen und Systeme vereinfacht.
  • Der MQTT-Abonnent unterstützt jetzt Nur-Text-Abonnements, sodass Benutzer für Menschen lesbare, leichte Meldungen anstelle von strukturiertem JSON abonnieren können. Dies ist ideal für Protokollierung, Warnungen, mobile Apps und einfache Anwendungen.
  • Speichern und Weiterleiten unterstützt jetzt das Überschreiben von Puffern für die kontinuierliche Datenprotokollierung. Dabei werden die ältesten Daten durch neue eingehende Daten ersetzt, wenn der Puffer voll ist.
  • Es gibt eine zusätzliche Unterstützung für InfluxDB 3.0, die die Integration in die neueste Version der Zeitreihendatenbank ermöglicht. Dies verbessert die Speicherung von Verlaufs- und Echtzeitdaten, Analysen und Skalierbarkeit.
  • Benutzer können jetzt mithilfe des Optix intelligente Objekte-Skripts intelligente Objekte-Informationsmodelle aus Logix-Controllern importieren und visualisieren. Smart Objects helfen bei der Definition kontextualisierter Datenstrukturen und einer synchronisierten Datenerfassung und gewährleisten so Konsistenz über Datensätze hinweg.
  • Gespeicherte Prozeduren über Netlogic werden unterstützt, wenn ein ODBC-Datenspeicher konfiguriert ist.
  • Wenn eine Optix-Anwendung den CODESYS-Kommunikationstreiber verwendet, wird das CODESYS-Gateway während der Bereitstellung auf OptixPanel, OptixEdge und dem Eingebetteten Edge-Computing-Modul automatisch installiert.
Rückmeldung geben
Haben Sie Fragen oder Feedback zu dieser Dokumentation? Bitte geben Sie hier Ihr Feedback ab.
Normal