IP-Adresse

Mit der IP-Adresse wird jeder Knoten im IP-Netzwerk bzw. in einem System verbundener Netzwerke identifiziert. Jeder TCP/IP-Netzknoten eines Netzwerks (einschließlich Ethernet-Geräts) muss eine eindeutige IP-Adresse haben.
Die IP-Adresse umfasst 32 Bits und besteht aus einer Netzwerk-ID und einer Host-ID. Netzwerke werden in die Klassen A, B, und C eingeteilt. Die Formatierung der IP-Adresse hängt von der Netzwerkklasse ab.
Alle Knoten in einem physischen Netzwerk benötigen eine IP-Adresse in derselben Klasse sowie dieselbe Netzwerk-ID. Alle Knoten in einem Netzwerk benötigen jedoch eine unterschiedliche Host-ID, sodass auf diese Weise eine eindeutige IP-Adresse entsteht.
IP-Adressen bestehen aus vier Ganzzahlen, die jeweils durch einen Punkt voneinander getrennt werden (zum Beispiel xxx.xxx.xxx.xxx), wobei jede Ganzzahl (oder xxx) eine Zahl zwischen 0 und 255 ist und den Wert eines Bytes der IP-Adresse repräsentiert.
Das erste Oktett der IP-Adresse muss ungleich 0, 127 sein und darf nicht größer als 223 sein. Wenn Sie diese Werte eingeben und anschließend versuchen, diese Konfiguration über „Einstellen“ herunterzuladen, wird eine Fehlermeldung angezeigt, und es werden keine Werte an das Gerät übertragen.
Ein Beispiel: Die 32-Bit-IP-Adresse
00000011 00000000 00000000 00000001 als 3.0.0.1 geschrieben.
Sie können die Klasse einer IP-Adresse an der ersten Ganzzahl der durch Punkte getrennten, dezimalen IP-Adresse erkennen:
Wertebereich der ersten Ganzzahl
Klasse
0 – 127
A
128 – 191
B
192 – 223
C
224 – 255
Andere
TIPP:
Bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator oder das Netzwerk-Informationszentrum, Ihnen eine eindeutige IP-Adresse für Ihr Gerät zuzuweisen.
Rückmeldung geben
Haben Sie Fragen oder Feedback zu dieser Dokumentation? Bitte geben Sie hier Ihr Feedback ab.
Normal