Überblick
Lebensmittel- und Getränkehersteller stehen vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel, schnell wechselnder Nachfrage, zunehmender betrieblicher Komplexität und inflationsbedingtem Kostendruck. Heute stehen Hersteller mehr denn je unter dem Druck, mit weniger mehr zu erreichen.
Trotz dieser Anforderungen werden Produktions- und Prozessprobleme oft nicht ausreichend untersucht oder nur teilweise angegangen, was zu einem Verlust bei Durchsatz und Produktivität führt. Angesichts dieser Herausforderungen können digitale Alternativen helfen, Prozesshürden zu überwinden und zunehmend komplexe Wertschöpfungsketten effizient zu bewältigen.
In diesem Webinar stellen wir praxisnahe Beispiele für industrielle KI vor und zeigen, wie diese Technologien unseren Ansatz für Fertigungsherausforderungen verändern. Beispiele:
- Softsensoren und KI-Logik zur Reduzierung von Produktverlusten (oder Überfüllungen) – Maximierung von Leistung und Rentabilität
- Modellprädiktive Regelung zur Verwaltung des Feuchtigkeitsgehalts und zur Ertragsoptimierung
- Bedingungsbasierte Überwachungsalgorithmen für eine vorausschauende Wartungsstrategie
- Maschinelle Vision und KI-Mustererkennung zur Verbesserung der Qualität sowie zur Reduzierung von Ausschuss und Verlust
In diesem Webinar:
Referenten