Bild konfigurieren

Ein Bildobjekt hinzufügen und seine Eigenschaften bearbeiten.
  1. Klicken Sie unter
    Projektansicht
    in
    UI
    mit der rechten Maustaste auf einen Container, der die Beschriftung enthalten soll, und wählen Sie dann
    Neu
    Zeichnungen
    Bild
    .
  2. Wählen Sie das Bild aus, das Folgendes enthalten soll:
    • Wählen Sie unter
      Eigenschaften
      neben
      Pfad
      die Option
      Durchsuchen
      aus und wählen Sie ein Bild aus, das in Ihre Anwendung aufgenommen werden soll.
    • Doppelklicken Sie im Erstellungsbereich auf und wählen Sie ein Bild, das in Ihre Anwendung aufgenommen werden soll.
    TIPP:
    Um Elemente zu finden, geben Sie ihren Namen in das Feld
    Datei auswählen
    ein.
    Wenn in
    Datei auswählen
    keine Datei angezeigt wird, wählen Sie
    Datei(en) importieren
    und in
    Datei(en) importieren
    die zu importierende Datei aus. Anschließend wählen Sie
    Auswählen
    aus.
  3. (Optional) Legen Sie unter
    Eigenschaften
    die Darstellung des Bilds fest:
    • Sichtbar
      . Zeigt das Bild zur Laufzeit an.
    • Aktiviert
      . Aktiviert die Interaktion mit dem Bild während der Laufzeit.
    • Opazität
      . Leg die Opazität des Bildes (in Prozent) fest.
    • Blinken
      . Blinkt das Bild während der Laufzeit.
    • Drehung
      . Dreht das Bild um seinen Mittelpunkt (in Bogengrad). Bei positiven Werten wird das Bild im Uhrzeigersinn gedreht. Negative Werte drehen das Bild gegen den Uhrzeigersinn.
    • Dynamische Farbe
      . Nur für das SVG-Bildformat. Färben Sie das Bild mit der ausgewählten Farbe ein.
    • Einfärbungsmodus
      . Legt den Einfärbungsmodus des Bildes für
      Dynamische Farbe
      fest.
    • Sichtbar bei Anklicken
      . Fängt Benutzerauswahlen ab. Standardmäßig Falsch – Benutzerauswahlen werden nicht abgefangen und an das zugrunde liegende Objekt übergeben.
    • Füllmodus
      . Ihnen stehen die folgende Optionen zur Verfügung:
      • Einpassen
        . Das Bild behält sein ursprüngliches Seitenverhältnis bei, wenn die Größe geändert wird.
      • Strecken
        . Das Bild füllt den Container aus und ignoriert das ursprüngliche Seitenverhältnis, wenn es in der Größe geändert wird.
    • Zu verschiebendes Element
      . Weitere Informationen finden Sie unter Grafikobjekt verschiebbar machen.
  4. (Optional) Informationen zum Ändern der Größe, Verschieben oder Ausrichten des Bildes finden Sie unter Layout für Grafikobjekte.
  5. (Optional) Legen Sie unter
    Eigenschaften
    die Bildränder fest (Nine-Slicing):
    TIPP:
    Durch das Festlegen von Bildrändern werden Verzerrungen in den Randbereichen eines Bildes beim Ändern der Größe vermieden.
    Angenommen, Sie implementieren ein Bild mit schwarzem Rahmen. Durch das Festlegen von Bildrändern können Sie festlegen, dass der schwarze Rahmen nicht auf Änderungen der Bildgröße reagiert.
    • Linker Bildrand
      . Die Größe des linken peripheren Bereichs des auszuschließenden Bilds bei einer Bildskalierung.
    • Oberer Bildrand
      . Die Größe des oberen peripheren Bereichs des auszuschließenden Bilds bei einer Bildskalierung.
    • Rechter Bildrand
      . Die Größe des rechten peripheren Bereichs des auszuschließenden Bilds bei einer Bildskalierung.
    • Unterer Bildrand
      . Die Größe des unteren peripheren Bereichs des auszuschließenden Bilds bei einer Bildskalierung.
Rückmeldung geben
Haben Sie Fragen oder Feedback zu dieser Dokumentation? Bitte geben Sie hier Ihr Feedback ab.
Normal