Parameter des Dialogfelds „Schnelleinrichtung“
Das Dialogfeld
Schnelleinrichtung
umfasst die folgenden Parameter:Parameter | Beschreibung |
---|---|
Internetprotokolleinstellungen (Internet Protocol, IP) | |
IP-Einstellungen manuell konfigurieren | Die IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway-Adresse und IP-Adresse des Network Time Protocol (NTP)-Servers werden für den Switch manuell eingegeben. Gegebenenfalls werden die Adresse des primären und sekundären DNS-Servers ebenfalls manuell eingegeben. Das ist die Standardeinstellung. |
IP-Einstellungen mithilfe von DHCP automatisch beziehen | Der Switch bezieht vom DHCP-Server automatisch eine IP-Adresse, die Subnetzmaske, die Gateway-Adresse und die IP-Adresse des Network Time Protocol (NTP)-Servers. Gegebenenfalls bezieht der Switch vom DHCP-Server die Adresse des primären und sekundären DNS-Servers ebenfalls automatisch. Solange der Switch nicht neu gestartet wird, verwendet er weiterhin die zugewiesenen IP-Informationen. |
Konfiguration der IP-Einstellungen | |
IP-Adresse des physischen Geräts | Die IP-Adresse für den Switch. Jeder Netzwerkknoten muss eine einzigartige IP-Adresse haben. Die IP-Adresse darf weder unterhalb von 1.0.0.0 noch innerhalb von 224.0.0.0 und 255.255.255.255 liegen. Dieser Wert konfiguriert die IP-Adresse des Switches, ähnlich wie die Weboberfläche des Gerätemanagers. Wenn der Switch mit einer anderen IP-Adresse neu konfiguriert wird, kann die Kommunikation beim Speichern der Änderungen unterbrochen werden. Um dieses Problem zu beheben, legen Sie die neue IP-Adresse fest und laden sie anschließend auf den Controller herunter. |
Hostname | Ein Name, der den Switch bei der Überwachung oder Fehlersuche identifiziert. Diese Funktion ist optional. Der Name kann alphanumerische Zeichen, Punkte und Bindestriche enthalten. |
Subnetzmaske | Die entsprechende Subnetzmaske für den Switch. Die Subnetzmaske ist eine 32-Bit-Zahl. Legen Sie jedes Oktett fest. Der Standardwert ist 255.255.255.0. Dieser Wert wird verwendet, um die Subnetzmaske zu konfigurieren, ähnlich wie bei der Weboberfläche des Gerätemanagers. |
Gateway-Adresse | Die IP-Adresse des Gateways. Die IP-Adresse des Gateways muss zum gleichen Subnetz wie die IP-Adresse des Switches gehören. Die IP-Adresse des Switches muss von der IP-Adresse des Standard-Gateways verschieden sein. Wenn Sie Festlegen auswählen, wird die Gateway-IP-Adresse zwar an den Switch gesendet, jedoch erst beim nächsten Start des Switches übernommen. |
Network Time Protocol-Server | Die IP-Adresse des Network Time Protocol (NTP)-Servers . NTP ist ein Netzwerkprotokoll für die Synchronisierung der Systemuhren in Computersystemen über paketvermittelte Datennetzwerke mit variabler Latenz. |
Kennwort erstellen | |
Benutzer | Der mit dem Kennwort verknüpfte Benutzername. Der Standardwert ist Admin . |
Kennwort Bestätigen | Das Kennwort für den Switch kann mit einer Zahl beginnen, unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung und kann eingebettete Leerzeichen haben. Es darf jedoch nicht einstellig sein, darf kein „?“ oder Tabulatorzeichen enthalten und darf weder mit einem Leerzeichen beginnen noch enden. Der Standardwert ist switch .Für den Abschluss der Ersteinrichtung ändern Sie das Standardkennwort. Dieses Kennwort wird auch als Control-Industrial-Protocol-Sicherheitskennwort (CIP) verwendet. Um den Zugriff auf den Switch zu sichern, legen Sie ein Kennwort fest. |
Switch-Verwaltung | |
Management-Schnittstellen-VLAN | Der Name und die ID des Management-VLANs, über das der Switch verwaltet wird. Wählen Sie als Management-VLAN ein vorhandenes VLAN aus. Der Standardname für das Management-VLAN ist Standard und die Standard-ID ist 1 . Die Nummer für die Standard-ID kann zwischen 1 und 1001 liegen. Vergewissern Sie sich, dass sich der Switch und Ihre Netzwerkverwaltungsstation im selben VLAN befinden. Wenn sie sich nicht im selben VLAN befinden, verlieren Sie die Managementkonnektivität zum Switch. |
Rückmeldung geben