Rockwell Automation, das weltweit größte Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat heute seine fortgesetzte Zusammenarbeit mit Energy Observer angekündigt und unterstützt die Entwicklung und den Start des Wasserfahrzeugs Energy Observer 3 (EO3). Das Labor-Schiff der nächsten Generation wird eine Vielzahl von CO2-armen Lösungen unter realen maritimen Bedingungen testen und neue Maßstäbe für Dekarbonisierung und Innovation in der maritimen Mobilität setzen.
Als Pionier eines bahnbrechenden Energiesystems, arbeitet dieses schwimmende Labor ohne direkte Treibhausgasemissionen und nutzt Ammoniak als Wasserstoffträger. EO3 integriert einen Ammoniakcracker, doppelte Brennstoffzellen (Protonenaustauschmembran- und Festoxidbrennstoffzelle), einen 100%-Ammoniakmotor mit NOx-Nachbehandlung, Batterien, automatisierte Windantriebsflügel und eine Aufbaukonstruktion, die vollständig mit hocheffizienten Solarzellen bedeckt ist.
EO3 wird weit mehr als nur eine Technologieplattform sein; es wird auch als Raum für Experimente, audiovisuelle Produktion, Bildungsarbeit und internationale Veranstaltungen dienen und Ingenieure, Forscher, Künstler und Entscheidungsträger zusammenbringen.
„Unsere Partnerschaft mit Energy Observer ist ein Beweis dafür, was erreicht werden kann, wenn Innovation, Fachwissen und gemeinsame Werte zusammenkommen“, sagte Emmanuel Guilhamon, globaler Vizepräsident für Nachhaltigkeit bei Rockwell Automation. „Seit fast einem Jahrzehnt unterstützt Rockwell Automation die Mission von Energy Observer, nachhaltige Energielösungen auf See voranzutreiben. Energy Observer 3 stellt das nächste Kapitel unserer Zusammenarbeit dar, indem fortschrittliche Automatisierung, Datenmanagement und menschliche Kreativität kombiniert werden, um echten Fortschritt bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt zu erzielen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, eine nachhaltigere Zukunft aufzubauen — eine Mission nach der anderen.“
Die erste Testeinrichtung, mit der eine Simulation der Energiekette an Bord der EO3 vorbereitet wird, beinhaltet die neuesten IT/OT-, Visualisierungs- und Datenmanagementlösungen.
Diese Technologien unterstützen die hybriden Energiesysteme von EO3, einschließlich Ammoniakspaltung, Wasserstoff-Brennstoffzellen und Batteriespeicher, und ermöglichen Echtzeitüberwachung, Optimierung und datengestützte Entscheidungsfindung für Offshore- als auch Onshore-Operationen.
Durch die Nutzung von Technologien und Dienstleistungen von Rockwell Automation profitiert Energy Observer 3 folgendermaßen:
- Verbesserte Energieeffizienz und Autonomie, Maximierung der Leistung bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen
- Robustes Datenmanagement und Analysen, die es der Crew ermöglichen, Innovationen in Echtzeit voranzutreiben und den Betrieb zu optimieren
- Globaler Service und Support, wobei Rockwell Automation-Feldingenieure schnelle Reaktionen und technische Expertise bereitstellen, egal wo sich das Schiff befindet
- Offene, benutzerfreundliche Plattformen, die es dem Energy Observer-Team ermöglichen, Systeme eigenständig zu verwalten, zu programmieren und zu warten, selbst in abgelegenen Umgebungen
Die Zusammenarbeit von Rockwell Automation mit Energy Observer begann im Jahr 2016 mit Automatisierungslösungen sowie globalen Service-Support für den ursprünglichen Energy Observer 1-Katamaran, der eine siebenjährige Weltreise absolvierte, um die Machbarkeit von erneuerbaren Energiesystemen zu demonstrieren. Die Kollaboration ist durch Kontinuität, Vertrauen und ein gemeinsames Engagement für Nachhaltigkeit gewachsen, wobei die technischen Teams von Rockwell Automation die gesamten Reise von Anfang an engagiert begleiten.
„Während sich Energy Observer auf seine bislang ehrgeizigste Reise begibt, ist unsere Zusammenarbeit mit Rockwell Automation mehr als nur eine technische Partnerschaft – sie ist eine gemeinsame Reise in Richtung einer CO₂-neutralen Zukunft“, sagte Bénédicte Gallon, stellvertretende Geschäftsführerin von Energy Observer. „Das Vertrauen und die Kontinuität, die wir über die Jahre aufgebaut haben, ermöglichen es uns, die Grenzen von Innovation und Nachhaltigkeit zu verschieben. Mit EO3 integrieren wir weltweit führende Automatisierungs- und Datentechnologien – und zeigen zugleich, wie kollektive Expertise und gemeinsame Werte die Energiewende im maritimen Sektor und darüber hinaus beschleunigen können.“