Nokta Makina verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Engineering-Bereich. Durch seine Verpackungsmaschinen mit Servomotor stellt das in der Türkei ansässige Unternehmen vielseitige Verpackungslösungen bereit.

- Nokta Makina beabsichtigte den Einsatz digitaler Technologien, um sowohl interne als auch Kundenfunktionen zu optimieren.
- Schnellere, einfachere Design-, Bau-, Test-, Installations- und Inbetriebnahmeprozesse
- Unkompliziertere Integration in Kundensysteme
- Größeres Exportpotenzial
- Höhere Effizienz, bessere Einblicke und schnellerer Durchsatz in allen Lebenszyklusphasen (vom Vertrieb bis zur Inbetriebnahme) mithilfe von Emulate3D-Software für digitale Zwillinge
Auf dem wettbewerbsintensiven Markt von heute ist es für Maschinenbauer nicht ausreichend, einfach nur Schritt zu halten. Stattdessen müssen sie das Tempo vorgeben und Funktionen sowie Betriebsergebnisse bieten, die sämtliche Kundenanforderungen erfüllen und, wenn möglich, übertreffen ... und noch vieles mehr.
Ein Paradebeispiel dafür stellt Nokta Makina dar, ein türkischer OEM, der auf Verpackungs- und Waffelproduktionsmaschinen spezialisiert und Mitglied des Rockwell Automation PartnerNetwork™ (Gold-Ebene) ist.
Trotz seiner herausragenden Position als einer der führenden Maschinenbauer des Landes war dem Unternehmen bewusst, dass es noch so viel mehr erreichen kann. Dabei ging es nicht nur um die Optimierung und Erweiterung interner Funktionen, sondern auch um bessere Einblicke, Produkte und Services für Kunden.
Der OEM mit Sitz in Istanbul (Türkei) erklärt, dass er eine digitale Transformation durchläuft, die eine entsprechende Roadmap und Weiterentwicklung in Bezug auf das Maschinendesign und die Fähigkeit zur Integration in intelligente Kundenfabriken erfordert. Ein wesentliches Ergebnis besteht darin, Maschinen- und Prozessfunktionen sowie -kapazitäten zu optimieren und somit unnötigen Ausschuss zu verringern bzw. gänzlich zu vermeiden und Bedienereingriffe zu reduzieren.
Herausforderung
Die primäre Herausforderung für den türkischen Maschinen- und Anlagenbauer war sein mehrere Anbieter umfassender Ansatz bei der Bereitstellung von Automatisierungsanlagen. Durch die fehlende Standardisierung entstanden Probleme hinsichtlich Design, Integration, Tests und finaler Inbetriebnahme.
Zudem kam es zu weiteren Engpässen, da das Unternehmen mit der vollständigen Inbetriebnahme warten musste, bis seine Maschinen geliefert und installiert wurden.
Lösung
Die erste Aufgabe von Nokta Makina war es, seine Automatisierungstechnologien zu rationalisieren. Dies führte zu einer Standardisierung mit dem Integrated Architecture®-System von Rockwell Automation, einschließlich programmierbarer Automatisierungssteuerungen, Bedienerschnittstellen, E/A, Antrieben und Software, die alle dieselbe Grundlage verwenden und auf derselben Basis kommunizieren.
Im Zuge dieses Ansatzes ist Nokta Makina in der Lage, Industriesteuerungssysteme auf Maschinen-, Produktionslinien- und Unternehmensebene zu entwerfen und bereitzustellen, die Skalierung und Konvergenz von Steuerungs- und Informationsdaten für intelligentere Technologien, höhere Produktivität und sicherere Umgebungen unterstützen.
Um die Herausforderungen rund um die Inbetriebnahme zu meistern, schlug das technische Team von Rockwell Automation den Einsatz der Emulate3D-Software für digitale Zwillinge vor.
Noch vor Beginn des Produktionsprozesses können Ingenieure von Nokta Makina umfangreiche Tests, Simulationen, Problemlösungen und Automatisierungsinbetriebnahmen mithilfe von virtualisierten Modellen und Nachbildungen für anwendungsspezifische Physik-, Produkt-, SPS-Code- und Prozessvariablen durchführen.
Ergebnis
Die Entscheidung von Nokta Makina, Maschinendesign, -entwicklung, -test und -betrieb auf Basis von Rockwell Automation-Plattformen zu standardisieren, hat nicht nur zu einer beschleunigten digitalen Transformation geführt, sondern auch zu einer einfacheren, schnelleren Integration in die intelligenten Betriebsabläufe von Kunden beigetragen, sodass diese in der Lage sind, ihre eigenen Produktionsprozesse zu optimieren.
Angesichts zahlreicher führender multinationaler Unternehmen und Marken weltweit, die basierend auf Rockwell Automation-Lösungen standardisieren, eröffnen sich darüber hinaus Möglichkeiten für eine breitere Marktdurchdringung und ein größeres Exportpotenzial.
Dank der Emulate3D-Software erhalten Kunden bereits in der anfänglichen Vertriebsphase einen detaillierten Einblick in die von Nokta Makina angebotenen Maschinen. Damit lassen sich Designiterationen bewerten, Herausforderungen deutlich früher bewältigen und Probleme in einem weniger kostspieligen Entwicklungsstadium lösen, wobei gleichzeitig Zeit, Aufwand und Budget eingespart werden.
Ahmet Yol, Technical Manager bei Nokta Makina, erklärt:
„Wir profitieren nicht nur von kürzeren Programmierzeiten, sondern auch von weniger Designproblemen, die in Projektphasen auftreten können und viel schwieriger zu bewältigen sind. Außerdem konnten wir die Maschinenkapazität erhöhen, die Maschinenintegration optimieren und zugleich die Bedienerfreundlichkeit verbessern.“
Veröffentlicht 8. April 2024