Eventuell ist auch dies für Sie von Interesse:

Drillmec ist ein international führender Anbieter in der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Bohr- und Workover-Anlagen für Onshore- und Offshore-Anwendungen sowie für eine Vielzahl von Bohranlagen. Obwohl global aktiv, bleibt das Unternehmen eng mit seinen Wurzeln im Herzen des Maschinenbaus in Italien verbunden.
- Drillmec musste Bohrzugänge für die CO₂-Abscheidung schneller, sicherer und kosteneffizienter gestalten.
- Die Arbeit ist oft aufwendig, und je mehr Personal vor Ort ist, desto höher sind die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.
- Das Bohren der Zugangsbohrungen erforderte den Einsatz schwerer Maschinen, musste aber gleichzeitig sehr präzise erfolgen, um Nacharbeit zu vermeiden und die Kosten im Griff zu behalten.
- Drillmec entschied sich für Allen-Bradley PowerFlex® 755TL-Frequenzumrichter, um die Präzision seines automatisierten Bohrsystems zu verbessern.
- Das Unternehmen arbeitete mit Rockwell Automation zusammen, um die Frequenzumrichter in die Betriebstechnologie vor Ort zu integrieren, zu testen und einzusetzen.
- „Dank der PowerFlex-Frequenzumrichter konnte Drillmec die Präzision und Genauigkeit seiner Bohrtechnologie verbessern, wodurch das Unternehmen schneller bohren kann und gleichzeitig weniger Personal vor Ort einsetzen muss.
- Die Optimierung der Abläufe half Drillmec, die Kosten besser zu kontrollieren, und die Verringerung der Anzahl erforderlicher Standortbesichtigungen trug zur Verbesserung der Sicherheit bei.
Drillmec ist ein international führender Anbieter in der Entwicklung, Fertigung und dem Vertrieb von Bohr- und Workover-Anlagen für Onshore- und Offshore-Anwendungen sowie für eine Vielzahl von Bohranlagen.
Die in über 100 Jahren internationaler Erfahrung erzielten Ergebnisse werden von Kunden weltweit geschätzt und resultieren aus dem kontinuierlichen Streben des Unternehmens nach Verbesserung durch höchste Qualitätsansprüche, starken Fokus auf die Mitarbeiter sowie konsequente Effizienz in allen Prozessen.
Drei Werte prägen das Unternehmen: Sicherheit, Umweltbewusstsein und Innovationskraft. Drillmec ist weltweit für seine Zuverlässigkeit bekannt, die auf erstklassiger Ingenieurskunst, pünktlichen Lieferungen und hervorragendem Kundenservice beruht.
Herausforderung
Die CO₂-Abscheidung und -Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) umfasst das Abfangen von CO₂ direkt an der Emissionsquelle – zum Beispiel in einem Werk – und das anschließende Pumpen in geeignete unterirdische Speicherstätten, wo es dauerhaft gelagert wird, um eine Freisetzung in die Atmosphäre zu verhindern.
Das Anlegen neuer Zugänge für CCS-Anlagen erfordert präzises Bohren in komplexen Gesteinsschichten. Es handelt sich um schwere Arbeit mit einem erhöhten Gesundheits- und Sicherheitsrisiko.
Um die wachsende Nachfrage nach CCS zu decken, musste Drillmec die Kosten, Risiken und den Bedarf an teuren Nacharbeiten bei allen Bohrarbeiten minimieren. Und um dies zu erreichen, musste das Unternehmen einen Weg finden, die Präzision, Bedienfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit seines Bohrsystems zu verbessern.
Da das elektrische System der Bohrplattform vom öffentlichen Stromnetz gespeist wird, musste ein geringer Oberwellenfaktor sichergestellt werden. Dies war notwendig, um die Gesamtoberwellenverzerrung (THD) unter 5 % zu halten.
Lösung
Drillmec rüstete sein CCS-Bohrsystem mit den Allen-Bradley PowerFlex® 755TL-Frequenzumrichtern nach und integrierte sie in die Steuerungssysteme der Feststoffförderpumpen seiner Technologie.
Durch den Einsatz von Rockwell-Automation-Frequenzumrichtern mit Active-Front-End-(AFE)-Technologie konnte Drillmec sicherstellen, dass der Oberwellenverzerrungsfaktor des Systems innerhalb zulässiger Grenzen blieb.
Auf diese Weise konnte Drillmec eine präzisere Motorsteuerung erzielen und so die Pumpendrehzahl und -leistung für bestimmte Standortbedingungen optimieren.
Durch die Optimierung der Leistung der Frequenzumrichter kann das Unternehmen den Verschleiß des Systems reduzieren und die Effizienz und Geschwindigkeit der Arbeiten erhöhen, um Bohrlöcher schneller zu bohren. Und da die Technologie viele Aspekte der Bohrarbeiten automatisiert, reduziert sie die Anzahl der vor Ort benötigten Mitarbeiter.
Ergebnis
Durch die Minimierung von Verschleiß rechnet das Unternehmen damit, die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen für relevante Komponenten des Systems zu verlängern. Dies wird nicht nur die Wartungskosten senken, sondern auch dazu beitragen, die Technologie länger betriebsbereit zu halten und Ausfallzeiten zu reduzieren. Dies steigert die Auslastung und ermöglicht es Drillmec, in einem bestimmten Zeitraum mehr Bohrzugänge zu erstellen.
Mit weniger Personal vor Ort wird die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften deutlich einfacher. Und da die Technologie präziser ist und sich leichter dynamisch anpassen lässt, um sich ändernde Standortbedingungen auszugleichen, ist sie langfristig energiesparender. Dies wird voraussichtlich die Betriebskosten senken und die Effizienz noch weiter steigern.
Unternehmen und Staaten in der entwickelten Welt suchen nach Möglichkeiten, Emissionen drastisch zu senken und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum zu fördern, wodurch die Nachfrage nach CCS-Standorten steigen wird. Durch die Entwicklung einer schnellen, präzisen, sicheren und erschwinglichen Möglichkeit zur Schaffung neuer CCS-Standorte unterstützt Drillmec Unternehmen und Länder auf der ganzen Welt dabei, ihre ökologischen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.
Veröffentlicht 1. Juli 2025