Für Sie empfohlen

Die Bayrak Technik GmbH hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Thermoplast-, Elastomer- und Metallkomponenten für Interieur-, Exterieur- und Fahrwerksanwendungen in der globalen Automobilindustrie sowie auf Dichtungstechnologie in der Sanitär-/(Medizin-) und Bauindustrie spezialisiert.
Deutscher Hersteller von Thermoplast-, Elastomer- und Metallkomponenten erkennt die Notwendigkeit eines einheitlichen Konzepts für Qualität, Planung und Bestandskontrolle.
Es wurde eine Lösung von Rockwell Automation mit folgenden Komponenten installiert:
- Plex-Software – ERP-, QMS- und MES-Module
- Unterstützung durch EMEA-Spezialisten in Prag
- Engere Bestandskontrolle
- Genauere Produktionsplanung
- Bessere Anlagenintegration
- Verbesserte Analysen und Bereitstellung von Betriebsdaten
- Verbesserte Qualität und Nachhaltigkeit durch Maschinenüberwachung
- Mitarbeiter mit mehr Handlungskompetenz durch umsetzbare Echtzeit-Einblicke
- Genauere Informationen für die digitale Kette
Die Bayrak Technik GmbH hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Thermoplast-, Elastomer- und Metallkomponenten für Interieur-, Exterieur- und Fahrwerksanwendungen in der globalen Automobilindustrie sowie auf Dichtungstechnologie in der Sanitär-/(Medizin-) und Bauindustrie spezialisiert.
Mit vier Produktionsanlagen in Deutschland suchte das Unternehmen nach einer nahtlos integrierten, mehrmoduligen Unternehmens-Softwareplattform, die Betriebsdaten für eine genauere Bestandskontrolle und für das Enterprise Resource Planning (ERP) zusammenstellen, analysieren und bereitstellen kann.
Die Bereitstellung der Plex Smart Manufacturing Platform von Rockwell Automation schafft nicht nur eine stabile Grundlage für die eigene kontinuierliche digitale Transformation, sondern auch einen starken Ankerpunkt für die Integration der Unternehmensdaten in die nachgelagerten Betriebsabläufe der Kunden, da die Einführung digitaler End-to-End-Ketten auf den globalen Märkten an Dynamik gewinnt.
Herausforderung
Die Einführung der Plex-Software-Suite bei Bayrak wurde sowohl von internen Anforderungen als auch von externen marktorientierten Anforderungen bestimmt.
Johan van der Werf, Chief Information Officer bei der Bayrak Technik GmbH: „Wir mussten nicht nur eine breitere und bessere Kontrolle über unsere Produktionsprozesse erlangen, sondern auch unsere Bestandskontrolle verschärfen, da sich Diskrepanzen bei der Inventur auf die Planung und Kapazität auswirken konnten. Zudem haben wir erkannt, dass verschiedene Informationsquellen zusammengeführt werden mussten, um ein zentrales, vereinheitlichtes Fenster für unseren Fertigungsbetrieb zu schaffen.“
Zu diesem tagtäglichen Druck im operativen Geschäft kam noch die Anfrage eines Hauptkunden des Unternehmens – eines multinationalen OEM in der Automobilbranche –, der Zugang zu den Maschinendaten von Bayrak Technik benötigte, um eine digitale Kette zu vervollständigen. „Dieser Kunde war der erste mit einer solchen Anfrage“, erklärt van der Werf, „aber wir wussten, dass es nicht der letzte sein würde. Wir erkannten, dass zur Bewältigung beider Herausforderungen eine starke, skalierbare und weit verbreitete intelligente Fertigungsplattform erforderlich war.“
Lösung
Van der Werf sagt: „Ich hatte Erfahrung mit dem Plex ERP-Modul, da ich bereits 2015 seine Bereitstellung in einer der ersten EMEA-basierten Anwendungen in Einrichtungen, die sich jetzt im Besitz von Bayrak Technik befinden, überwacht hatte. Nach einigen Lokalisierungsänderungen, bei denen die Software für Finanz- und Steuermodelle in der EMEA-Region angepasst wurde, konnte die Software erfolgreich in einem Werk in Deutschland live geschaltet werden. Danach folgten Werke in Tschechien und Polen.“
Die Plex-Suite hat bereits bewiesen, was sie kann. „Es hat gut funktioniert, und alle haben sich schnell eingearbeitet“, erklärt er. „Und als Plex von Rockwell übernommen wurde, bestärkte uns dies in unserem Vorhaben, die nächsten Schritte bei Bayrak zu unternehmen, nämlich die Einführung der Module für das Manufacturing Execution System (MES) und das Qualitätsmanagementsystem (QMS) in allen vier deutschen Produktionsstätten.“
Neben der Einführung weiterer Elemente der Plex-Suite bedeutet die Bereitstellung an anderen Standorten innerhalb der Bayrak-Gruppe und in einem größeren geografischen Bereich, dass das Unternehmen nun in der Lage ist, eine Vielzahl betrieblicher Herausforderungen innerhalb einer einzigen Softwareumgebung zu bewältigen.
Ergebnis
Vorbei sind die Zeiten isolierter und „Black-Box“-Softwarelösungen, die sich nur schwer oder überhaupt nicht integrieren lassen. Die Plex-Software-Suite vereint alle Daten zu einer einzigen Informationsquelle, auf die alle Beteiligten zugreifen können.
Zu den unmittelbaren Vorteilen gehören eine engmaschigere Bestandskontrolle, eine genauere Produktionsplanung, eine bessere Anlagenintegration sowie eine optimierte Betriebsdatenanalyse und -bereitstellung.
„Es ist auch ein wichtiger Schritt für unsere digitale Transformation“, erklärt van der Werf. „Ich glaube, dass sich jedes Unternehmen die Einführung digitaler Lösungen zum Ziel setzen sollte. Zweifellos fordern uns unsere Kunden zur Transformation auf. Dazu gehört auch unser OEM-Kunde in der Automobilindustrie, der Daten von unseren Maschinen benötigt, damit er seine eigenen Produktionssysteme als Teil einer längeren digitalen Kette prognostizieren und zukunftsorientiert planen kann.“
Diese integrierte Lösung bietet weitere Vorteile. „Mit genaueren Maschinenbetriebsdaten werden auch Qualitäts-, Instandhaltungs- und Nachhaltigkeitsziele erreicht“, ergänzt van der Werf. „Und wenn wir manuelle, papierbasierte Aufzeichnungen eliminieren, sind wir nicht nur effizienter, sondern kommen auch schneller zu genaueren Erkenntnissen. Und wir können dies wesentlich einfacher und effektiver – bis hin zur Produktseriennummer – in den Daten widerspiegeln, die wir an unsere Kunden senden.
„Plex bietet uns in einer einzigen Umgebung alles, was wir brauchen“, schließt van der Werf. „Mit der Gründung des Plex-Supportteams in Prag hat sich auch die Beziehungsdynamik verändert, was bedeutet, dass uns der Support jetzt noch schneller zur Verfügung steht.“
Veröffentlicht 13. Mai 2025