Nur Bekanntes lässt sich patchen
Eine Geräteinventur ist keine neue Idee. Vielleicht haben Sie bereits intern Inventuren durchgeführt oder sogar ein externes Unternehmen hiermit beauftragt. Wirklich alles zu erfassen, ist jedoch leichter gesagt als getan. Viele Unternehmen haben hierbei Schwierigkeiten.
Es gibt zwei Inventurverfahren. Um die Sicherheit von Industriesteuerungssystemen zu gewährleisten, müssen beide durchgeführt werden.
- Den größten Teil erledigen elektronische Inventur-Tools, die ihr Netzwerk scannen und Geräte automatisch ermitteln.
- Der Rest wird manuell ermittelt. Dies erfordert eine herkömmliche Inventur durch Mitarbeiter vor Ort.
A watch out here is to take both approaches at all of your locations. If only complete at nine of your 10 sites, I can just about guarantee the breach is coming through the one that was overlooked.
Ausarbeiten einer umfassenden Patching-Strategie
Aus der Inventur ergibt sich unter Umständen, dass Sie sich um Tausende Geräte kümmern müssen. Zum Glück sind nicht alle Geräte gleich. Der nächste Schritt besteht in einer Risikoanalyse. Hierbei wird anhand von Bedeutung, Gefährdung, Alter, Risikoprognose usw. ermittelt, welche Geräte unbedingt gepatcht werden müssen. Einige Anlagen haben überhaupt keine Netzanbindung. Sind sie wirklich gefährdet?
Es gibt zwei Arten von Patches, um die Sie sich kümmern müssen.
- Das Betriebssystem-Patching ist seit langem eine Routineaufgabe in der IT. Sie müssen das OS-Patching im Fertigungsbereich auf geplante Ausfallzeiten abstimmen, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. In vielen Fällen bietet sich hier eine proaktive Zusammenarbeit zwischen IT und OT an.
- Patching auf Anwendungsebene ist ein anderes Thema. Mitunter geht es hier um Hunderte Anwendungen von unterschiedlichen Anwendern mit jeweils eigenen Patches. Sie müssen die Patches von den Anbieterwebsites zusammensuchen, sich über die zugehörigen Sicherheitslücken informieren und entscheiden, ob Sie die Patches benötigen.
Weil die Anwendungen jeweils eigene Konfigurationen aufweisen, erfordert das Patching auf Anwendungsebene ein wohlüberlegtes, konsistentes Testverfahren. Dieses muss vor der Implementierung im Fertigungsbereich in einer Testumgebung durchgeführt werden, da es andernfalls zu ungewollten Betriebsunterbrechungen kommen kann.