Loading
Blog
Recent ActivityRecent Activity

Verbesserte Strategie für den Materialtransport dank autonomer mobiler Roboter

Erfahren Sie, wie autonome mobile Roboter Hersteller dabei unterstützen, Materialien schneller, kostengünstiger und sicherer im Fertigungsbereich zu transportieren.

Teilen:

LinkedInLinkedIn
XX
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
Autonomer mobiler Roboter OTTO 1500 in der Vorderansicht bei Mauser Packaging

In der modernen Lager- und Logistiklandschaft ist Flexibilität unerlässlich.

Fertigung und Materialtransport verändern sich in einem beispiellosen Tempo. Druckfaktoren wie Fachkräftemangel, sich ändernde Produktmischungen und Nachfrageschwankungen belasten die Branche und führen oft zu Engpässen oder Ausfallzeiten.

Darüber hinaus kann der Materialtransport bis zu 25 % der Arbeitskosten in der Fertigung und 15 % der gesamten Fertigungskosten ausmachen.

Daher suchen Unternehmen nach Wegen, um Materialien auf andere Weise zu transportieren – Wege, mit denen sie sich an eine geringere Mitarbeiterzahl und mehr Nachfrageschwankungen anpassen können.

Einen klaren Trend stellt der flexible, KI-gestützte Materialtransport dar. Einrichtungen verabschieden sich von starren Ansätzen für den Materialtransport und investieren stattdessen in Systeme und Ausrüstung, die sich an eine unvorhersehbare Nachfrage und dynamische Just-in-time-Fertigungs- und -Abwicklungsanforderungen anpassen lassen. Während verschiedene Lösungen Flexibilität sicherstellen, darunter Technologie für flexible Transportsysteme, gehen mit autonomen mobilen Robotern (AMRs) viele spannende Vorteile einher.

AMRs bieten ein flexibles Konzept für den Materialtransport in Ihrem Lager oder Fertigungsbereich.

1. Was sind autonome mobile Roboter (AMRs)?

Autonome mobile Roboter (AMRs) sind intelligente, selbstfahrende Fahrzeuge für den Materialtransport, die Echtzeitentscheidungen in komplexen und dynamischen Umgebungen treffen können. Im Gegensatz zu fahrerlosen Transportsystemen (FTS), die einem durch QR-Codes oder Magnetbänder festgelegten Pfad folgen, bewegen sich AMRs unabhängig. Mithilfe von KI-Sensoren, Kameras und erweiterten Algorithmen zum Wahrnehmen der Umgebung generieren AMRs ihren eigenen Weg, wobei sie Hindernisse selbstständig erkennen und ihnen ausweichen. Dank dieser Selbstnavigationsfunktion lassen sich AMRs flexibler im Fertigungs- oder Lagerbereich einsetzen als fahrerlose Transportsysteme oder feste Förderbänder, was sie zur idealen Lösung für dynamische Materialtransportumgebungen macht.

2. Inwiefern tragen AMRs zu einem produktiveren Materialtransport bei?

Da AMRs keinem festen Navigationspfad folgen, können Bediener die AMR-Workflows für den Materialtransport mühelos auf sich ändernde betriebliche Anforderungen abstimmen. Durch den Einsatz von AMRs in verschiedenen Anwendungsbereichen ergeben sich außerdem neue Abläufe für die Automatisierung des Materialtransports.

Ein autonomer Gabelstapler lässt sich beispielsweise für die Räumung von Fahrspuren und den Transport von Dock zu Dock verwenden, während sich Flachbett-AMRs perfekt für Lieferungen an Fertigungsstraßen und die Entnahme von Fertigerzeugnissen eignen. Diese Flexibilität wird durch die Nutzung von AMRs in verschiedenen Einrichtungen und deren bedarfsorientierte Verlegung in andere Anwendungsbereiche noch ausgeweitet.

Autonome mobile Roboter verbessern die Gesamtproduktivität einer Anlage, indem sie mindestens sechs Stunden ununterbrochen und ohne Aufladevorgang arbeiten, was zu einem konstanten Materialfluss beiträgt.

Hersteller starten ihre Transformation rund um den Materialtransport im Rahmen eines Pilotprogramms mit einem oder zwei AMRs, um sie in Aktion zu erleben und sich vom Mehrwert der Automatisierungstechnologie zu überzeugen.

Falls Hersteller skalieren und AMRs in einer Flotte bereitstellen, steigen die Vorteile exponentiell. AMRs erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz, optimieren den Materialfluss und schließen Personallücken. Wenn AMRs sich wiederholende Aufgaben übernehmen, haben Lagermitarbeiter mehr Zeit für wichtige Entscheidungen. Dies führt zu einer höheren betrieblichen Effizienz und Arbeitsmoral. Zudem helfen AMRs dabei, die Sicherheit zu verbessern, indem sie manuelle Aktivitäten und das Verletzungsrisiko von Mitarbeitern reduzieren.

Auf umkämpften Arbeitsmärkten sind Unternehmen dank AMRs in der Lage, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten und zugleich die Effizienz zu steigern.

3. Wie intuitiv ist Flottenmanagement-Software für AMRs?

Flottenmanagement-Software ist für die Verwaltung von AMR-basiertem Materialtransport unabdingbar. Diese Software weist den richtigen AMRs die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit zu. Sie konfiguriert Verkehrsregeln auf einer zentral verwalteten Karte, die an alle autonomen mobilen Roboter in Fertigungs- oder Lagereinrichtungen verteilt wird.

Flottenmanagement-Software fungiert darüber hinaus als Verbindungspunkt für die Anlagenintegration. Anweisungen von ERP-, LVS- oder MES-Systemen werden per Software an die Flotte übertragen, sodass AMRs Materialtransporte mit Anlagenausrüstung durchführen können.

Zuverlässige Flottenmanagement-Software umfasst leistungsstarke Daten- und Analysewerkzeuge, um das System zu analysieren, Risiken proaktiv zu identifizieren und Ihren Materialfluss zu verbessern. Das Lösungs-Dashboard ermöglicht es Ihnen, den Zustand Ihres Systems in Echtzeit zu kommunizieren – von der KPI-Visualisierung über die Erkennung von Engpässen bis hin zu detaillierten Informationen zu bestimmten AMRs oder umsetzbaren Aufgaben.

4. Wie fügen sich AMRs in Ihre digitale Strategie ein?

Bei autonomen mobilen Robotern handelt es sich um leistungsstarke Datenquellen in Ihrem digitalen Betrieb. Mit den Echtzeit-Leistungsdaten von AMRs sind Bediener in der Lage, die Effizienz des Materialflusses schnell zu visualisieren. Diese Daten lassen sich analysieren, um anlagenweite Verbesserungen voranzutreiben, und durch die Datenintegration in Ihre Unternehmenssysteme können Sie die Leistung umfassend optimieren.

Beispielsweise stellen Sie fest, dass dringende Aufgaben nicht rechtzeitig erledigt werden, und nutzen Telemetriedaten, um die Auftragspriorisierung zu verbessern. Womöglich beobachten Sie auch, dass Roboterengpässe häufig an bestimmten Stellen auftreten. In diesem Szenario zeigen erweiterte Analysen Wege auf, um Überlastungen zu reduzieren und zum geplanten Durchsatz zurückzukehren.

Die Kombination von AMR- und Anlagendaten unterstützt außerdem die Optimierung der Gesamtleistung auf breiterer Betriebsebene. Sie könnten zum Beispiel einen digitalen Zwilling für Ihre Anlage erstellen und somit verschiedene Ansätze ohne Risiko testen und kleine Änderungen mit großen Auswirkungen vornehmen. Unabhängig von Ihrem Ziel haben Sie mit AMR-Daten als Teil Ihrer digitalen Strategie die Möglichkeit, Ihre Produktivität zu steigern.

AMR-Roboter tragen zu einer verbesserten Lagerlogistik bei.

Flexibler Materialtransport ist eine Notwendigkeit. Die Frage ist, wie Sie dieses Vorhaben umsetzen. AMR-Roboter sind möglicherweise die Antwort. Vor einigen Jahren wurden autonome mobile Roboter noch als innovative Zukunftstechnologie betrachtet, doch in den letzten 10 Jahren hat die Nutzung exponentiell zugenommen.

AMRs ermöglichten es Mauser Packaging Solutions, den Durchsatz um das Sechsfache (6-Fache) im Vergleich zu seinem vorhandenen fahrerlosen Transportsystem zu erhöhen. Faurecia Interior Systems verbesserte die Sicherheit und erzielte eine Kapitalrendite innerhalb von 11 Monaten. Falls Sie mehr über die Sicherheits- und Produktivitätsvorteile von AMRs für globale Hersteller erfahren möchten, lesen Sie hier weitere Anwenderberichte.

Mit seiner umfangreichen AMR-Flotte unterstützt OTTO Motors by Rockwell Automation Fertigungs- und Lagerunternehmen bei der Implementierung der richtigen AMR-Lösung für ihre jeweiligen Materialtransportanforderungen. OTTO Motors wurde zu einem der führenden Unternehmen für autonome mobile Roboter ernannt.

Kunden, die umfassenderen Support für digitale Lösungen benötigen, können dank Expertenhilfe von Kalypso (gehört zu Rockwell Automation) End-to-End-Lösungen entwickeln und damit ihre Ziele im Hinblick auf die vernetzte Produktion erreichen.

Chevron DownChevron Down

Veröffentlicht 17. Januar 2024

Themen: Advanced Motion & Robotics Lagerhaltung und Fulfillment Flexibles Transportsystem

Linda Freeman
Linda Freeman
Commerce & Entertainment Industry Manager, Rockwell Automation
With 25+ years of industrial automation experience, Linda guides clients in applying advanced technology and supports warehousing and logistics roadmap discussions. She is certified a Functional Safety Engineer & Cyber Security Specialist by TUV Rheinland, and a Fellow of Society of Women Engineers.
Kontakt:
EmailEmail
Michael Lennard
Michael Lennard
Warehouse & Logistics Industry Consultant, Rockwell Automation
Michael Lennard is a Warehouse & Logistics industry consultant for Rockwell Automation. He focuses on helping companies be more flexible, productive and secure in their supply chain operations.
Kontakt:
EmailEmail
Evan Kaiser
Evan Kaiser
Vice President, Global OEMs, Rockwell Automation
Evan serves as Rockwell Automation’s Global Industry Director for Warehousing, Logistics and Material Handling. With 30 years of experience at Rockwell Automation, Evan has a broad knowledge of automation solutions and how they apply into the Warehousing and Logistics segment.
Poonam Choudhary
Poonam Choudhary
Product Marketing Manager, OTTO Motors by Rockwell Automation
Poonam, in her role as the Product Marketing Lead at OTTO Motors by Rockwell Automation, is passionate about introducing innovative solutions to the market, addressing manufacturing and warehousing challenges.
Jetzt abonnieren

Abonnieren Sie den Newsletter von Rockwell Automation und Sie erhalten regelmäßig Infos und wertvolle Anregungen.

Jetzt abonnieren

Eventuell ist auch dies für Sie von Interesse:

Loading
Loading
Loading
Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unt... Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Blogs Chevron RightChevron Right
  5. Chevron LeftChevron Left Verbesserte Strategie für den Materialtransport dank autonomer mobiler Roboter Chevron RightChevron Right
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem {0} Datenschutzrichtlinie
CloseClose