Loading
Blog | Lebensmittel und Getränke
Recent ActivityRecent Activity

Appetit auf Produktion: Enterprise Operational Intelligence macht Höchstleistung möglich

Unternehmen auf der ganzen Welt setzen bereits Enterprise-Operational-Intelligence-Lösungen ein, um ihren Betrieb wettbewerbsfähiger zu gestalten.

Teilen:

LinkedInLinkedIn
TwitterTwitter
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
Main Image
Blog | Lebensmittel und Getränke
Recent ActivityRecent Activity
Appetit auf Produktion: Enterprise Operational Intelligence macht Höchstleistung möglich
Unternehmen auf der ganzen Welt setzen bereits Enterprise-Operational-Intelligence-Lösungen ein, um ihren Betrieb wettbewerbsfähiger zu gestalten.

Teilen:

LinkedInLinkedIn
TwitterTwitter
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail

Wie wäre es, wenn Ihre Bediener sich die Key Performance Indicators (KPIs) einer Mischmaschine durch einfaches Daraufzeigen mit dem Telefon anzeigen lassen könnten?

Oder wie wäre es, alarmiert zu werden, bevor es zu Qualitätsmängeln an einer Lebensmittelproduktionslinie kommt?

Dies sind keine theoretischen Zukunftsszenarien. Lebensmittel- und Getränkehersteller bemühen sich seit langem um ein besseres Verständnis der Leistungsfähigkeit innerhalb ihrer Werke und über die Werksgrenzen hinaus.

In unserem eBook „Food for Thought“ haben wir dargestellt, dass sich durch Datenerfassung, -analyse und -zugriff in Echtzeit die Produktionsleistung auf jeder Ebene Ihres Unternehmens besser verfolgen und optimieren lässt.

Ich möchte nun etwas ausführlicher darauf eingehen, wie Sie mit Enterprise Operational Intelligence die Leistungsfähigkeit Ihres Werks erhöhen können.

Anhand verwertbarer Daten lassen sich schlüssige Leistungskennzahlen zu Produkten, Produktionsstraßen, Werken, Systemen und Schichten ermitteln. Sie können damit auch Ihre Betriebskosten senken und Ihre Ergebnisse in Bereichen wie Anlagennutzung, Produktionseffizienz, Mitarbeiterleistung und Energieverbrauch verbessern.

Klarheit in komplexen Umgebungen

Viele Hersteller sind der Meinung, dass die größte Hürde für Enterprise Operational Intelligence im vielfältigen Ökosystem verschiedener Technologien von verschiedenen Anbietern liegt, das in den meisten Produktionsumgebungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie üblich ist. Die Ermittlung der Produktionsleistung durch Zusammenführen von Daten aus unterschiedlichen Anlagen ist eine komplizierte Aufgabe, die oft die besonderen Fähigkeiten eines IT-Experten erfordert.

Nach dem Zusammentragen der Daten sind jedoch in der Regel nur Basisberichte zu den Key Performance Indicators möglich.

Werks- und Produktionsleiter können zum Beispiel wöchentliche oder monatliche Berichte erhalten. Doch die Berichte sind nur eine Momentaufnahme. Sie liefern keine Erkenntnisse zur Leistung einer Produktionsstraße, Maschine oder Anlage in Echtzeit. Auch ermöglichen sie keine tiefergehende Auswertung der Daten, um die Ursache für Ertrags-, Qualitäts- oder Energieprobleme zu finden.

Enterprise-Operational-Intelligence-Lösungen verbessern die Überwachung der Produktionsleistung Ihrer Anlagen ganz erheblich.

Indem sie Daten aus den verschiedenen Geräten, Anlagen und Systemen, die Ihre installierte Basis bilden, zusammenführen, ermöglichen sie eine Echtzeitüberwachung Ihrer Leistungskennzahlen. Diese Erkenntnisse sind über alle Werke, Schichten und Produkte hinweg konsistent. Darüber hinaus können sie individuell angepasst werden, sodass verschiedene Mitarbeiter nur die für sie relevanten KPIs sehen – und darauf reagieren können.

Eine Veränderung, die schon heute möglich ist

Unternehmen auf der ganzen Welt setzen bereits jetzt Enterprise-Operational-Intelligence-Lösungen ein, um ihren Betrieb wettbewerbsfähiger zu gestalten.

Ein großer Lebensmittel- und Getränkehersteller nutzt beispielsweise eine solche Lösung an zahlreichen seiner Produktionsstätten. Trotz verschiedener Systeme haben die Mitarbeiter rollenbasierten Zugang zu standardisierten Echtzeitmetriken und -Informationen. Das Ergebnis? Das Unternehmen konnte die Produktivität in seinen Werken um 5–8 % steigern.

Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Sie mit einer Enterprise-Operational-Intelligence-Lösung schon heute den Nutzen Ihrer Betriebsabläufe erhöhen können.

Dabei muss die Infrastruktur bei dieser Lösung nicht überholt werden. Sie arbeitet mit Ihren bestehenden Systemen zusammen, damit Sie alle notwendigen Vorgänge in Echtzeit überwachen können.
Außerdem unterstützt sie neue Basistechnologien wie Augmented Reality (AR), die Ihnen einen komplett anderen Blick auf Ihre Produktionsleistung ermöglichen.

Tatsächlich ist das Bild eines Bedieners, der die Produktionsanlage abschreitet und mit dem Telefon die Maschinenleistung überprüft, nicht hypothetisch. In einem europäischen Unternehmen ist genau das dank einer Kombination aus operativer Echtzeitintelligenz und AR-Technologie bereits Realität. Bediener müssen nun nicht mehr Tage oder Wochen warten, bis Informationen über die Leistung bereitstehen – sie erhalten diese augenblicklich.

Die Lösung kann mittels maschinellen Lernens auch vorausschauende Leistungsanalysen erstellen. Das bedeutet, dass Sie sich nicht mehr darauf beschränken müssen, auf Leistungsprobleme zu reagieren, sondern stattdessen Vorhersagen über bevorstehende Probleme erhalten, bevor diese sich auf die Produktion auswirken. Diese Erkenntnisse können sogar automatische Reaktionen auslösen, z. B. Wartungsaufträge, was dabei hilft, Probleme schnell und sachgerecht zu lösen.

Einfach und flexibel

Ihr Team benötigt keine spezielle IT-Ausbildung, um Enterprise-Operational-Intelligence-Lösungen zu implementieren und zu verwalten. Es sind nur grundlegende Kenntnisse des Herstellungsprozesses notwendig, damit Dashboards und Berichte mit einfachen Drag-and-Drop-Tools erstellt werden können.

Außerdem lassen sich Dashboards und Berichte individuell anpassen, unabhängig davon, ob es sich bei dem Benutzer um einen Bediener, Werksleiter oder Geschäftsführer handelt.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die Produktion durch verwertbare Daten optimieren können, besuchen Sie unseren Content Hub.

Veröffentlicht 27. November 2019


David Lefebvre
David Lefebvre
CPG Team Leader, Rockwell Automation
David Lefebvre has over 20 years of experience in Food and Beverage processing and industrial automation, including Sales and Business Management and Global Account Management. David’s focus over the past eight years has been to align business strategies and development efforts as CPG Industry Sales Manager coordinating strategy and execution plans in Consumer-Packaged Goods industry.
Subscribe

Subscribe to Rockwell Automation and receive the latest news, thought leadership and information directly to your inbox.

Subscribe

Recommended For You

Loading
  • Vertrieb
  • Kundenbetreuung
  • TechConnect-Support
  • Allgemeine Fragen
  1. Chevron LeftChevron Left Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unternehmen Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Blogs Chevron RightChevron Right