Loading

Versionshistorie der FactoryTalk® Software

Sie benötigen Informationen zu inkrementellen Änderungen an Software-Releases? Oder benötigen Sie Details zu wichtigen Funktionen, die kürzlich hinzugefügt wurden? Sehen Sie sich die unten stehenden FactoryTalk®-Versionsinformationen an, um zu sehen, woran wir in letzter Zeit gearbeitet haben.

FactoryTalk® AssetCentre

Version 15

Funktionen Vorteile

Disaster Recovery von Drittanbietern

  • Integrierte Unterstützung für Schneider M340- und M580-Steuerungen für die Notfallwiederherstellung erweitert die Geräte, für die FactoryTalk AssetCentre eingesetzt werden kann.
  • Erweiterung der Siemens TIA Portal-Unterstützung um Steuerungen der Version 19.
  • Unterstützung von FTP-Verbindungen, die TLS-Verschlüsselung verwenden (FTPS).

Geplante Datenbankwartung

  • Sicherstellung der Datenbankleistung durch automatisches Entfernen von Archivversionen und Protokollaufzeichnungen (Ereignis, Audit, Diagnose) aus der Datenbank.

FactoryTalk Directory-Betrieb übergreifend

  • Weiterleitung von FactoryTalk Diagnostics von dezentralen Systemen an ein zentrales FactoryTalk AssetCentre-System.
  • Durchführung der Notfallwiederherstellung auf dezentralen FactoryTalk Directory- und FactoryTalk View Site Edition servern.

Version 13

Funktionen Vorteile

Disaster Recovery von Drittanbietern

  • Integrierte Unterstützung für Siemens S7-1200/-1500 und Mitsubishi-Steuerungen für die Notfallwiederherstellung erweitert die Geräte, für die FactoryTalk AssetCentre eingesetzt werden kann.
Moderner, webbrowserbasierter client
  • Asset Lifecycle dashboard fasst den Bestand zusammen und bietet Transparenz über den Lebenszyklusstatus der Geräte, um die wichtige Notwendigkeit zu unterstützen, Geräte für Compliance, Leistung und Sicherheit auf dem neuesten Stand zu halten
  • Verwalten Sie schnell und einfach FactoryTalk AssetCentre-Zeitpläne und -Aufgaben von einem client aus, der in einem Web-Browser ausgeführt wird
  • Automatisieren Sie Datenbankwartungsaufgaben, um die Systemleistung zu verbessern
Minimierte Angriffsfläche
  • CIS Benchmark-Zertifizierung erhöht die Sicherheit in einem FactoryTalk AssetCentre-System
Erweiterte Umgebung
  • Größere Systemkonfiguration mit Unterstützung für bis zu 250 clients

Version 12

Funktionen Vorteile

Lebenszyklus-Management

  • Halten Sie Geräte auf dem neuesten Stand, indem Sie den Lebenszyklusstatus der Version verwenden
Sicherheit
  • Erhöhen Sie die Sicherheit und verwalten Sie den Zugriff auf das Steuerungssystem

 

FactoryTalk® Batch

Version 17

Funktionen Vorteile
Unterstützung für FactoryTalk® Linx OPC UA Connector
  • Integration mit OPC UA-Datenservern über FactoryTalk Linx OPC UA Connector für nahtlose Datenintegration und verbesserte Betriebseffizienz
  • Durchsuchen von Datenserverpfaden umfasst jetzt FactoryTalk Linx OPC UA Connector
Skriptgesteuerter Import von Bereichsmodellen
  • Importieren Sie vollständige oder teilweise Bereichsmodell-XML-Dateien (AXML) in eine Ausrüstungsmodellkonfigurationsdatei (CFG) mithilfe von Skripten
  • Import über Befehlszeile oder Skripte
  • Entwicklung mit Ihren bevorzugten Tools und nahtlose Integration dieser Bereichsmodelle in FactoryTalk® Batch
Skriptgesteuerter Rezeptimport
  • Skriptgesteuerter Import von Rezepten zur Automatisierung des Importprozesses, Verbesserung von Workflows und Reduzierung manueller Aufwände
  • Vereinfacht den Import und Export von Dateien aus verschiedenen Systemen und ermöglicht mehr Designmodularität
  • Unterstützt ausschließlich das Batch-XML-Format
Verbesserungen der Archivdatenbank
  • Aktualisiertes Archivdatenbankschema für eine schnellere Leistung bei Transaktionen, Abfragen und Berichten
  • Einführung eines neuen Dienstprogramms für die Datenbankmigration, das einen nahtlosen Übergang älterer Datenbanken zum neuen Datenbankschema für FactoryTalk Batch Version 15 und höher ermöglicht
Verbesserungen der Enterprise Integration API
  • Hinzufügen von Batches zur Batch-Liste ohne Angabe aller Parameter
  • Einführung von drei neuen API-Endpunkten
  • Ermöglicht die fortlaufende Unterstützung eines optimierten Batch-Managements, verbesserter Integrationsfähigkeiten sowie wiederholbarer und modularer Designs

Version 16

Funktionen Vorteile

Erweiterte Batch-Journale

  • Neues Batch-Journal-Dateiformat erleichtert das Parsen und Teilen von Daten.
  • Ermöglicht das Hinzufügen neuer Datenfelder, ohne dass Parsing-Tools und Anwendungen von Drittanbietern beeinträchtigt werden.

UTC-Zeitstempel

  • Verbessert die Integration und Korrelation von Daten über Datenquellen hinweg, indem UTC-Zeitstempel in das neue EVTJ-Journalformat eingefügt werden.
  • Der UTC-Zeitstempel aus den EVTJ-Journalen wird in der FactoryTalk Batch History-Datenbank verwendet, sodass sie nicht berechnet werden müssen, was die Genauigkeit und Konsistenz der UTC-Zeitstempel in der Datenbank verbessert.

Deferred Material Parameters

  • Reduzieren Sie die Anzahl der Rezepte mit materialbasierten Rezept- und Batch-Erstellungs-Workflow-Verbesserungen. Unterstützung für das Zurückstellen von Materialparametern, Chargen und Etiketten. Überarbeitete Batch-Erstellungs-Workflows zur Unterstützung zusätzlicher materialbasierter Workflows.

Erweiterte Unterstützung für Skripting in manuellen Anweisungen

  • Verbesserte Unterstützung für benutzerdefiniertes Skripting in eProcedure®-Handanweisungen. Erstellen Sie benutzerdefinierte Skripte, um Barcode-Eingaben zu akzeptieren und mit Objekten in der Anweisungsdatei zu interagieren.

Version 15

Merkmale Vorteile

Erweiterte Laufzeitbereichsmodell-Updates

  • Unterstützung für zusätzliche Laufzeitbereichsmodellbearbeitungen und erhöhte Systemgrenzen sorgen für mehr Flexibilität Ihres Systems und gleichzeitig für eine verbesserte Systembetriebszeit.
  • Löschen und Entfernen von Elementen aus einem Bereichsmodell zur Laufzeit.

Auswahl von Phasen-/Ablaufprogrammen

  • Ermöglicht ein flexibles, modulares Werksdesign.
  • Fördert die Wiederverwendung von Steuerungscode
  • Verbessert die Integration von OEM-Skids in ein System

Verbesserte Phasensynchronisierung

  • Unterstützung für die neue Eigenschaft Phasenprogrammname
  • Weniger Probleme bei der Synchronisierung von Phasen zwischen FactoryTalk Batch und Projektdateien der Anwendung Logix Designer
  • Unterstützung für zusätzliche Synchronisierungs-Workflows

Erhöhte Tag-Anzahl

  • Verbesserte Unterstützung für große, komplexe Systeme und OEMs durch Erhöhung der Gesamtgrenze für die Anzahl der Tags, die in ein Bereichsmodell aufgenommen werden können.

Erhöhte Speichergrenzen (LBA)

  • Unterstützung größerer und komplexerer Systeme durch Nutzung der 4.0 GB Speicher, die 32-Bit-Prozessen auf 64-Bit-Betriebssystemen zur Verfügung stehen.
  • Verbesserte Systemstabilität und Betriebszeit mit neuen Leitplanken, die verhindern, dass Benutzer Aktionen ausführen, die dazu führen, dass dem Server der Speicher ausgeht.
eProcedure®-Unterstützung für Laufzeitaktualisierungen von Bereichsmodellen.
  • eProcedure abonniert Bereichsmodelldaten vom Batch-Server, sodass Laufzeitaktualisierungen von Bereichsmodellen ohne Neustart des eProcedure-Servers unterstützt werden.
Verbesserte Handhabung fehlender Befehlsdateien
  • Der eProcedure®-Server wird auch dann gestartet, wenn Befehlsdateien fehlen oder fehlerhaft sind. Gleichzeitig wird die Ausführung von Batches mit fehlenden Befehlsdateien verhindert.

Version 14

Laufzeitbereichsmodell-Updates
  • Neue Laufzeitbereichsmodell-Änderungen machen Ihr System flexibler und verbessern gleichzeitig die Systembetriebszeit.

Rezeptformulierungen

  • Verwenden Sie Rezeptformulierungen, um die Komplexität der Rezeptverwaltung zu reduzieren und eine größere Flexibilität bei Produktvariationen zu bieten.
  • Passen Sie einfach an saisonale, umweltbedingte oder andere Abweichungen an.

FactoryTalk® Linx-Übernahme

  • Profitieren Sie von der verbesserten Konnektivität und Stabilität von FactoryTalk Linx Enterprise für die Kommunikation mit PhaseManager™ und SequenceManager™.

Moderne intuitive Schnittstelle

  • FactoryTalk® Batch View™ bietet ein modernes und intuitives Portal für eine umfassende Batch-Lösung für effektive Abläufe.
  • Das Produkt nutzt seinen eigenen Web-Server mit HTML5-Technologie, um grundlegende Konnektivität in einen FactoryTalk Batch-Server bereitzustellen.
  • Zero-Install vereinfacht die Geräteverwaltung auf dem Client.

FactoryTalk® View SE-Integration

  • Benutzeranmeldeinformationen werden automatisch vom FactoryTalk® View SE-Client übernommen, wodurch die Menge an Skripten für integrierte Sicherheit reduziert wird.
  • Wenn die Laufzeitsprache im FactoryTalk View SE-Client geändert wird, werden die FactoryTalk Batch View HMI-Steuerungen ebenfalls automatisch aktualisiert.
Enterprise Integration API
  • FactoryTalk Batch v14.0 ist die erste Version, die die neue Enterprise Integration API enthält. Diese API baut auf dem BatchView™-Web-Server auf und bietet eine moderne API, die es dem webbasierten Unternehmenssystem ermöglicht, sich einfach in FactoryTalk Batch zu integrieren.
FactoryTalk® Linx

Version 6.50

Funktionen Vorteile

 

Lokalisieren von Stratix®-Switches

  • Schnelle und genaue Identifizierung für Stratix® 5200, Stratix® 5800 und 1783-ETAP3T
  • Zeiteinsparung und weniger Fehlerbehebung, da das Personal zum richtigen Gerät geführt wird
Netzwerk-Browsing über EtherNet/IP-In-cabinet-Gateway
  • Einfaches Suchen nach Geräten in einem elektrischen Gehäuse
  • Optimiertes Management und Reduzierung unnötigen Netzwerkverkehrs durch effiziente Erfassung einer Liste verbundener Geräte über das Ethernet/IP-In-cabinet-Gateway

 

FactoryTalk® Resource and Status service

  • Erweiterung der OT-Gesundheitsüberwachung um Computer-Services und Ressourcen, die die Gesamtsoftwareleistung beeinträchtigen könnten
  • Hinzufügen von IT-zentrierten Metriken zu bestehenden OT-Berichtssystemen
  • Erweiterte betriebliche Analyse zur Unterstützung von Echtzeit-Entscheidungen

 

Treiberoption für automatisches NIC-Failover

  • Erweiterte Einstellung zur Verbesserung der Genauigkeit der Verbindung und Erhöhung der Verfügbarkeit durch NIC-Failover
  • Konfiguration ermöglicht die Kommunikation mit einem anderen Netzwerk, das nicht das „Windows-Standardnetzwerk“ sein muss
Neue Softwareunterstützung
  • FactoryTalk® Design Studio™-Online-Kommunikation über FactoryTalk® Remote Access™
  • Remote-Verbindung zur Steuerung zum Herunterladen und Überwachen von Vorgängen
  • Unterstützung für Logix Smart Objects und Routine Scope-Tags
  • Vereinfachter Benutzer-Workflow zum Herunterladen eines Programms auf eine Steuerung aus FactoryTalk Design Studio

Version 6.40

Funktionen Vorteile
Shortcut-Pfade durch FactoryTalk® Linx Gateway Proxy Service
  • Leitet die Datenerfassung an Automatisierungsgeräte im isolierten Netzwerk weiter

Neuer FactoryTalk® Live Data tag-Browser

  • Benutzeroption zum Einbeziehen von tag-Bit-Referenzen und erweiterten tag-Eigenschaften
  • Höhere Produktivität durch weniger manuelle Eingaben
Erweiterungen des Netzwerk-Browsers
  • Domain Name System-Namen werden jetzt in der Topologie angezeigt
  • Treiberliste von 64 auf 255 Elemente erweitert
  • Optionen zum automatischen Start und Minimieren in die Taskleiste
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Produktivität
Umschaltung der Sprache in der Benutzerschnittstelle
  • Alle unterstützten Sprachen werden automatisch installiert
  • Benutzer wählen gewünschte Sprache

Version 6.31

Funktionen Vorteile
Verbesserter Systembetrieb
  • Unaufgeforderte PLC-5® / SLC 500™-Nachrichtenübertragung
  • Link Layer Discovery Protocol (LLDP)-Nachbarinformationen

Produktivitätssteigerungen

  • Der Remote-Proxy-Treiber ermöglicht dem FactoryTalk Linx Network Browser die Verwendung von Treibern, die in FactoryTalk Linx auf einem anderen computer mit aktiviertem Remote-Proxy-Service von FactoryTalk Linx Gateway Professional konfiguriert wurden

Version 6.21

Funktionen Vorteile
Verbesserter Systembetrieb
  • Konfigurations-Reserve/-Wiederherstellung und Export/Import
  • Tool zum Import/Export von Treiber- und Shortcut-Konfigurationen
  • Studio 5000® und ControlFLASH Plus™ – verbesserte Online-Leistung (schnelleres Hochladen/Herunterladen)
  • DTL-Leistung für Logix-Hochladen/Herunterladen
  • Neue „@Namespace Timestamp“-Vordefinitionen
  • Optionale 1400/2000 byte-Datenpaketgröße für PanelView™ Plus-Anwendungsbereitstellungen zur Leistungsverbesserung von VMware.
Sicherheit
  • EtherNet/IP-Adress-Inbetriebnahmetool (Ersatz für BOOTP)

Version 6.20

Funktionen Vorteile
Sicherheit
  • Zugriff auf CIP-Gerätedaten
  • EtherNet/IP-zu-DH+ bridging CIP Security Proxy-Gerät
  • Geräteinbetriebnahme über Netzwerk-Browser

Version 6.11

Funktionen Vorteile
Sicherheit
  • Einrichtung sicherer, verschlüsselter Kommunikation mit FactoryTalk Policy Manager unter Verwendung von CIP Security

Version 6.10

Funktionen Vorteile
Verbesserter Systembetrieb
  • Startmenü-Start des Netzwerk-Browsers
  • Permanenter USB-Zweig im Netzwerk-Browser-Baum
  • Kommunikationsdienste für Connected Components Workbench™ (CCW), FactoryTalk® AssetCentre und FactoryTalk Policy Manager
  • Duale Instanz des FactoryTalk Linx-Dienstes auf einem computer
Sicherheit
  • FactoryTalk Security hat eine neue Richtlinie für FactoryTalk Linx hinzugefügt
  • Sichere/verschlüsselte Kommunikation zu Logix über CIP Security
  • Erkennung von FactoryTalk Linx in der computer-Hardware (CIP Identify response)
  • Sofortige Trennung bei Umbenennung von Logix-Laufzeit-tag/UDT-Mitglied
  • Verbesserte Lesefunktion für Logix Extended Tag Attribute
  • Durchleitung der Logix-Struktur/Array-Beschreibung
  • Aktivieren des Lauschens am EtherNet/IP-Encapsulation-Port als Standardeinstellung
  • Unterstützung für unaufgeforderte PLC-2-Nachrichten
FactoryTalk® Linx Gateway

Version 6.50

Funktionen Vorteile
Message Queuing Telemetry Transport-Publisher-Schnittstelle
  • Message Queuing Telemetry Transport-Publisher wird jetzt als Datenquelle für Message Queuing Telemetry Transport-Clients in FactoryTalk® Linx Gateway unterstützt
  • Erweitert die Rolle von FactoryTalk® Linx Gateway als Quelle für IT- und Cloud-Datenerfassungssysteme
Erweiterte Tag-Eigenschaften für Software von Drittanbietern
  • Erweiterte Tag-Eigenschaften können über OPC-DA-, OPC UA- und Message Queuing Telemetry Transport-Schnittstellen mit Software von Drittanbietern geteilt werden
  • Bietet erweiterte Datentransparenz und Interoperabilität mit Drittanbietern für Logix-Steuerungen
Neue Sicherheitsrichtlinien
  • Erweiterte Unterstützung für OPC UA-Spezifikation Version 1.05 zur Verbesserung der Sicherheit und der Kommunikationsfähigkeit mit einer breiteren Palette von OPC UA-Clients
Schreibgeschützte Option für OPC-DA
  • Verbessert die Sicherheit, indem die Änderungen begrenzt werden, die OPC-DA-Clients an Daten vornehmen können

Version 6.40

Funktionen Vorteile
Eigenständiger Service
  • OPC DA und DDE direkt zu Logix
  • Einfachere Konfiguration, ideal für kleine Systeme

OPC UA-Bits und -Ordner

  • Benutzerdefinierte Namespace-Ordner verbessern die Datenorganisation
  • Direkter Zugriff auf Bits innerhalb von Ganzzahlen für Tag-Listen oder benutzerdefinierte Namespaces erhöht die Produktivität
OPC UA-Namespace zwischenspeichern
  • Option zum Speichern der OPC UA-Tag-Liste oder des benutzerdefinierten Namespace in einer Festplattendatei
  • Ergebnis: schnellerer Service-Start
Lokale Sprachumschaltung in der Benutzerschnittstelle
  • Alle unterstützten Sprachen werden automatisch installiert
  • Benutzer wählen die gewünschte Sprache aus

Version 6.31

Funktionen Vorteile
Sicherheit
  • Reverse Connection

Datenerfassung

  • Ermöglicht den Zugriff auf Steuerungsdaten von älteren Software- und Microsoft Excel-Anwendungen über DDE- (Dynamic Data Exchange) / RTD-Schnittstellen (Excel Real Time Data)
  • Benutzerdefiniertes Datenmodell
  • Software Development Kit (SDK)
Produktivitätssteigerungen
  • Remote Proxy Service

Version 6.30

Funktionen Vorteile

Produktivitätssteigerungen

  • Verbesserter Zugriff auf Logix-Scaler und strukturierte Arrays, um weniger anspruchsvollen OPC UA-Clients den Zugriff auf Logix-Daten zu ermöglichen
  • Konfigurations-Reserve / -Wiederherstellung für eine schnellere Wiederherstellung nach einem Ausfall der Workstation
  • Erhöht die Standard-DCOM-Authentifizierung auf Paketintegrität, um eine Angleichung an das Microsoft-Betriebssystem zu erreichen
FactoryTalk View Machine Edition

Version 14

Funktionen Vorteile
Verbesserte ME Transfer Utility (METU)
  • Einfaches Aktualisieren und Verwalten von Schnittstellen aus der Ferne dank der neuen Kompatibilität der ME Transfer Utility mit ASEM 6300 Industrie-PCs, die eine direkte Projektbereitstellung von jedem Standort aus ermöglicht
Verbesserung des ME Application Manager
  • Der Application Manager bietet jetzt erweiterte Wiederherstellungsfunktionen, die eine nahtlose Wiederherstellung von Maschinen-Schnittstellenprojekten unabhängig von ActiveX-Versionsunterschieden oder -Abwesenheit ermöglichen
Angepasste Schnittstellen mit Standardoptionen für die Farbe von Grafikobjekten
  • Wählen Sie eine moderne Standardfarbpalette oder behalten Sie ein traditionelles Farbschema bei, um Ihre Anwendungsoberfläche anzupassen
Neugestalteter tag-Browser mit moderner Benutzerschnittstelle
  • Erleben Sie ein intuitives und modernisiertes tag-Management-System mit einem neu gestalteten tag-Browser, der erweiterte tag-Eigenschaften und die Möglichkeit bietet, detailliertere Bit-Level-Daten abzurufen

Version 13

Funktionen Vorteile
Unterstützung für PanelView™ Plus 7 Performance Series B
  • Ermöglicht Anwendungen auf der neuesten Version unserer PanelView™ Plus Produktreihe. Series B bietet aktualisierte Hardware mit erweitertem Speicher, verbesserter Sicherheit und Unterstützung für moderne Peripheriegeräte.
RecipePlus-Verbesserung
  • Die RecipePlus-Verbesserung erleichtert die Erstellung von Anzeigen, die Rezeptinformationen für Bediener bereitstellen.
Updates zur Nachhaltigkeit der Plattform
  • Zusätzliche Unterstützung für Windows Server 2019 und Windows 11 (64 bit) sowie den Microsoft FactoryTalk® Analytics™ Edge Web-Browser. 32-bit-Plattformen werden nicht mehr unterstützt.

Version 12

Funktionen Vorteile
Modernisierte Designumgebung und verbesserte Benutzerfreundlichkeit
  • Neues FactoryTalk View Studio-Design und -Bedienung, das der Software Studio 5000 Logix Designer® entspricht. Neue Hierarchie für Anzeigeordner und -unterordner, durchsuchbare Objekt-Toolbox für Anzeigeelemente, allgemeine Tastaturkürzel zum Vergrößern von Anzeigeelementen und weitere Verbesserungen, die die Benutzerfreundlichkeit zur Design-Zeit erhöhen.
X-Y-Plot-Verbesserung bietet Funktionalität zur Anzeige des CAM-Profils und der aktuellen Position auf der Benutzerschnittstelle
  • Branchenspezifische Verbesserung für die Automobilindustrie ermöglicht Benutzern die Anzeige der aktuellen Position einer Maschine im Vergleich zur gewünschten Position während des Betriebs.
Auditmeldung zur Verfolgung von Rezeptwertänderungen in einer Rezeptdatei
  • Um die Anforderungen an die Datenintegrität in validierten Industrien zu erfüllen, die Vorschriften wie 21 CFR Part 11 unterliegen, werden Wertänderungen in einer Rezeptdatei jetzt in einer Auditmeldung an das FactoryTalk® AssetCentre System verfolgt.
FactoryTalk® View Site Edition

Version 15

Merkmale Vorteile
Unterstützung externer InfluxDB™ und InfluxDB™ Cloud Serverless
  • Die Option, InfluxDB™ als integrierte Zeitreihendatenbank zu verwenden, verbessert die Speicherung historischer Daten, indem externe InfluxDB™ und InfluxDB™ Cloud Serverless unterstützt werden.
  • Rückgriff auf integrierte InfluxDB bei externen Verbindungsunterbrechungen und Aufrechterhaltung der Datenkontinuität in redundanten Setups.
Neue DataLogPro-Funktionen
  • Die Verbesserungen von DataLogPro umfassen die Überwachung des Verbindungsstatus der Datenbank in Echtzeit, die Betriebssteuerung über das Kontextmenü, die Migration historischer Daten, die in Datenerfassungsmodell-Dateisätzen gespeichert sind, zu InfluxDB und anpassbare Speicherorte für Daten.
MQTT-Unterstützung
  • Integriert Message Queuing Telemetry Transport-Bibliotheken in VBA, sodass die Erstellung von Message Queuing Telemetry Transport-Clients möglich ist, die die Rollen von Publishern und Subscribern unterstützen.
  • Kompatibel mit den Message Queuing Telemetry Transport-Versionen 5.0 und 3.1, einschließlich TCP- und WebSocket-Protokollen mit TLS-Optionen.
Vielseitige Importfunktionen für Anwendungsbibliotheken
  • Ermöglicht den Import mehrerer Anwendungsbibliotheken, einschließlich verschiedener Versionen der PlantPAx®-Bibliothek mit Prozessobjekten und Geräteobjektbibliotheken.
  • Verfügbar sowohl bei der Einrichtung neuer HMI-Server als auch bei Updates vorhandener Server.
Laufzeit-Navigationsmenü
  • Unterstützt die Erstellung und Verwaltung mehrerer Navigationsmenüs.
  • Ermöglicht die Konfiguration verschiedener Menüs während des Designs, die auf mehreren Laufzeitclients oder Monitoren angezeigt werden können, jeweils auf bestimmte betriebliche Anforderungen und Rollen zugeschnitten.
ThinManager® Logix PinPoint-Konfiguration über grafische Benutzeroberfläche
  • Die grafische Benutzeroberfläche (grafische Benutzeroberfläche) für die Konfiguration von ThinManager Logix PinPoint in FactoryTalk® View SE ermöglicht Benutzern die direkte Verbindung zu ThinManager Logix PinPoint über die Symbolleiste "Alarm and Event Summary" oder das Kontextmenü.
  • Die grafische Benutzeroberfläche-Konfiguration bietet Optionen zum Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Studio 5000 Logix Designer®-Projektdateien sowie zum Konfigurieren von Navigationstypen und Anzeigeeinstellungen.
FactoryTalk® Alarms and Events-E-Mail-Benachrichtigung
  • FactoryTalk Alarms and Events Version 6.50 unterstützt jetzt standardmäßige E-Mail-Benachrichtigungen, wenn Alarme oder Ereignisse mit definiertem Umfang aktiviert werden.
  • Benutzer können Alarmbereiche basierend auf der Priorität innerhalb ausgewählter Gruppen definieren, wobei die Regeln pro Gruppe anpassbar sind.

Version 14

Merkmale Vorteile
Vereinfachtes Lizenzmodell
  • Vereinfachte Lizenzierung und ein günstigeres Bündelungsmodell erleichtern die Auswahl und den Kauf von FactoryTalk View SE
  • Gestalten Sie mobile HMI-Schnittstellen mit FactoryTalk ViewPoint, das jetzt in FactoryTalk View SE Station und Server enthalten ist (unterstützt in Version 11 und höher)
Verbesserungen bei der Darstellung und Skalierung des FactoryTalk View SE-Clients
  • Verbesserte visuelle Genauigkeit auf allen Geräten mit automatisch skalierten grafischen Elementen sorgt für Klarheit und Konsistenz der Anzeige, unabhängig von der Bildschirmgröße
  • Upgrade der Client-Rendering-Engine verbessert die visuelle Genauigkeit von Grafiken erheblich und stellt sicher, dass Zeichnungen, Texte und Bilder ihre Qualität unter verschiedenen Anzeigeeinstellungen beibehalten
  • Verbesserte und verfeinerte Touch-Interaktion unterstützt intuitive Multi-Touch-Gesten wie Zoom und Schwenken, was die Anwendererfahrung bei der Interaktion mit TrendPro- und XY-Plot-Elementen verbessert
  • Verbesserungen bei der Andockung und Größenanpassung von Multi-Monitor-Anzeigen ermöglichen es den Benutzern jetzt, Navigationselemente anzudocken und Hauptanzeigebereiche effektiv zu maximieren, wodurch der Bildschirmplatz und die Arbeitsabläufe optimiert werden
Neue Edge-Historian-Funktionen dank Datenprotokollintegration mit InfluxDB und verbesserter FactoryTalk Historian-Datenvisualisierung
  • Neue DataLogPro-Engine steigert die Effizienz der Datenprotokollierung durch InfluxDB-Integration, verwaltet umfangreiche Zeitreihendaten und unterstützt komplexe Protokollierungsanforderungen, sowohl periodisch als auch ereignisgesteuert, für eine umfassende Datenanalyse
  • Nahtlose Integration historischer Daten aus FactoryTalk Historian in Datenraster, um die Datenpräsentation und -zugänglichkeit innerhalb der Anwendung zu bereichern
Höhere Effizienz und Produktivität bei der Entwurfszeit und optimiertes Projektmanagement
  • Neues Navigationsmenü zur Laufzeit mit Suchfunktion zur Laufzeit optimiert sowohl die Navigationseinrichtung zur Entwurfszeit als auch den Betrieb zur Laufzeit mit dynamischen Alarm- und Diagnosebenachrichtigungen sowie einer leistungsstarken Suchfunktion zur Laufzeit für die schnelle Suche nach Tags
  • Integriertes .NET-Steuerelement, das sich in Apache E-Chart-Widgets integriert, ermöglicht HMI-Designern die einfache Konfiguration und Individualisierung von Web-Widgets und nutzt die Vielseitigkeit von Apache E-Charts innerhalb eines .NET-Frameworks für reichhaltigere Benutzerschnittstellen
  • Intuitives und modernisiertes Tag-Management-System mit neu gestaltetem Tag-Browser, der erweiterte Tag-Eigenschaften und die Möglichkeit bietet, auf detailliertere Bit-Ebene-Daten zuzugreifen
  • Project Explorer mit Filterung von HMI-Komponenten verbessert die Effizienz, indem nur Elemente angezeigt werden, die die Filterkriterien erfüllen, was die Unordnung reduziert und die Aufmerksamkeit des Designers fokussiert, das Projektmanagement optimiert und die Systemleistung verbessert
  • Neue VBA-Methoden für TrendPro und XY Plot verbessern die Interaktion mit Diagrammen und die Funktionalität der Symbolleiste
  • Neues Tool zum Hinzufügen von Komponenten optimiert den Prozess der Aktualisierung und Wartung von HMI-Projekten, indem Komponenten direkt hinzugefügt werden können, was Zeit spart und das Projektmanagement vereinfacht
Erstellen Sie moderne Bedienerschnittstellen mit neuen und verbesserten Grafikobjekten und Funktionen
  • Neues Radardiagramm verbessert die Datenanzeige und ermöglicht komplexe, multivariate Analysen durch ein intuitives, radiales Diagrammformat, das klarere Einblicke erleichtert
  • Fügen Sie aufschlussreiche Textanmerkungen zu historischen Aufzeichnungen direkt in TrendPro hinzu, um Kontext mit Benutzerzeitstempeln bereitzustellen und die Verwaltung abnormaler Ereignisse oder Datenmarkierungen auf Trendlinien zu vereinfachen
  • Befehlsschaltflächen mit einem neuen modernen Aussehen, das den zeitgenössischen Designstandards entspricht
  • Die Hinzufügung der elektronischen Signaturfähigkeit für mehr Objekte gewährleistet Compliance und Rückverfolgbarkeit und ermöglicht sichere Verifizierungen und Authentifizierungen innerhalb von Betriebsprozessen
  • Benutzer erhalten proaktive Benachrichtigungen über ablaufende Lizenzen, um einen kontinuierlichen Betrieb durch rechtzeitige Updates und Lizenzverwaltung zu gewährleisten
Verbesserungen bei FactoryTalk Alarm and Events
  • FactoryTalk Alarm and Events Summary bietet erweiterte Einblicke mit gleichzeitig angezeigten Trigger- und Echtzeitwerten und stellt eine vereinfachte Schnittstelle bereit, da keine zusätzlichen Live-Daten-Tag-Konfigurationen erforderlich sind
  • Neue Animationen für Alarmstatus und prioritätsgesteuerte Metriken für Alarme bieten Bedienern und Designern dynamische Tools für eine verbesserte Entscheidungsfindung
  • Alarmmeldungen können jetzt nahtlos auf übersetzte erweiterte Tag-Eigenschaften aus der Logix-Steuerung über vorhandene Befehle zum Umschalten der Client-Sprache verweisen
Upgrades der Rockwell Automation Library of Process Objects
  • Upgrades der Rockwell Automation Library of Process Objects (auch bekannt als PlantPAx Library of Process Objects) unterstützen eine größere Anzahl von Sprachen und Nachrichten, was die Lokalisierung und Individualisierung in Anwendungen verbessert

Version 13

Merkmale Vorteile
Neues Preismodell
  • Vereinfachte Lizenzierung und ein kostengünstiges Bündelungsmodell erleichtern die Auswahl und den Kauf von FactoryTalk View SE
Datenkonnektivität – mehr Optionen für die Anzeige von Daten und deren Präsentation für Bediener
  • Neue Datenquelle "Data Grid" ermöglicht Benutzern die Anzeige von Datenprotokollinformationen für Bediener in einem tabellarischen Format
  • Neues XY-Plot-Objekt ermöglicht Bedienern die Analyse der Beziehung zwischen zwei Datensätzen
Verbesserte Erweiterbarkeit und Scripting
  • Mit der Unterstützung von .NET-Objekten können Benutzer ihre eigenen .NET-Steuerungen entwickeln und in FactoryTalk View SE-Anwendungen verwenden
  • V13.00 erweitert die in V12.00 eingeführten Funktionen der PowerShell-Scripting-Engine und ermöglicht bidirektionale Dateninteraktionen mit der Fähigkeit, Informationen mit PowerShell-Skripten zurück an HMI-Tags zu schreiben
  • Die Anzeige von client-spezifischen Tags mit Tag-Werten, die für jede Client-/Benutzersitzung in einem verteilten System spezifisch sind, ermöglicht die Individualisierung des client-spezifischen Verhaltens
Erweiterte Tools für die Anwendungswartung
  • Das Systemstatusportal bietet eine neue Webseite mit einer Übersicht aller FactoryTalk®-Anwendungsserver und deren Status – sehen Sie, ob ein Server ausgeführt wird oder welcher Server in einem redundanten Paar aktiv ist
  • HMI-Animationen für Antriebe basierend auf Informationen, die von der automatischen Diagnose abgerufen werden, um Bedienern eine visuelle Anzeige der vorhandenen Bedingungen zu geben
  • Mobiler Zugriff auf die automatische Diagnose bietet Bedienern Informationen über E/A-Kommunikation und Steuerungsfehler auf ihrem Mobilgerät
  • Automatische Integration von Alarmen von Drittanbietern in das FactoryTalk®-Alarms and Events-System mit OPC UA Alarms and Conditions-Integration
Feedbackgesteuerte Verbesserungen
  • Verbesserte Synchronisierung redundanter Systeme in V13.00 stellt sicher, dass anwendungsspezifische Werte, die von der HMI verwendet, aber nicht in Steuerungs-Tags gespeichert werden, synchron bleiben
  • Benutzerdefinierte Diagnoseprüfmeldungen für elektronische Signaturen und Zeichenketten-Eingabekommentare ermöglichen Systemdesignern eine granulare Prüfprotokollierung und die Einhaltung neuer FDA-Anforderungen
  • Vollständige Sprachumschaltung für TrendPro- und Recipe Pro+-Objekte bietet HMI-Benutzern eine Schnittstelle, die vollständig in der ausgewählten Laufzeitumgebungssprache vorliegt

Version 12

Funktionen Vorteile
Modernisierte Designumgebung und verbesserte Benutzerfreundlichkeit
  • Neues FactoryTalk View Studio-Design und -Bedienung, das der Software Studio 5000 Logix Designer® entspricht. Neue Hierarchie von Anzeigefoldern und Unterordnern, durchsuchbare Objekt-Toolbox für Anzeigeelemente, allgemeine Tastaturkürzel zum Vergrößern von Anzeigeelementen und weitere Verbesserungen, die die Benutzerfreundlichkeit während der Entwurfszeit erhöhen.
Neue Bestellnummern für sekundäre Server
  • Neue Angebote mit einem Listenpreis von 50 % des Primärservers mit derselben Größe senken die Kosten für die Implementierung redundanter HMI-Systeme.
Verbesserte Präsentation von SQL-Serverdaten für Bediener
  • Neuer strukturierte Abfragesprache-Datenbank-Connector und Data Grid-Objekt bieten sowohl terminalbasierte als auch mobile Bediener mit Zugriff auf die Daten, die sie für fundierte Entscheidungen benötigen.
Verbesserungen von FactoryTalk® Alarms and Events
  • Version 12 bietet dem Bediener Zugriff auf automatische Gerätdiagnosen wie getrennte E/A oder Fehlermeldungen, die von der Logix-Steuerung in einem System generiert werden.
  • Automatische Diagnosen werden in Studio 5000 Logix Designer Version 33 ControlLogix® 5580-Steuerungen, CompactLogix™ 5480- und CompactLogix 5380-Steuerungen unterstützt.
Unterstützung für SVG-Objekte (Scalable Vector Graphic)
  • SVG-Objekte bieten Bedienern eine bessere visuelle Darstellung des Systems, mit dem sie arbeiten, und erleichtern Designern das Ändern der Bildgröße auf die gewünschte Höhe und Breite.
  • Neues Symbol Factory 3.0 bietet eine erweiterte SVG-Objektbibliothek mit Grafikinhalt, der einfach für Grafikanzeigen übernommen werden kann.
FactoryTalk ViewPoint

Version 11

Funktionen Vorteile
Mobile FactoryTalk Alarms and Events-Befehle und -Bemerkungen
  • Ermöglicht mobilen Benutzern das Erfassen von Bedienerkommentaren, wenn ein Alarm behoben wurde
  • Bietet mobilen Benutzern die gleiche Alarmfunktionalität wie Benutzern mit einem vollständigen FactoryTalk View SE client
Mobiler Trend mit Alarmereignissen
  • Unterstützung für mobile Trendobjekte zur Überlagerung von FactoryTalk Alarms and Events mit Produktionsdaten ermöglicht mobilen Benutzern die Anzeige von Alarmen im Kontext mit Produktionsdaten
Serveroptionen
  • Neue Optionen für Inaktivitäts-Timeout, automatische Synchronisierung von Anzeigen und maximale tag-Aktualisierungsrate erleichtern die Verwaltung globaler server-Einstellungen

Version 10

Funktionen Vorteile
Neue Rezeptsteuerung ermöglicht mobilen Benutzern das Auswählen, Anzeigen und Herunterladen von Rezepten von ihren Mobilgeräten
  • Ermöglicht mobilen Benutzern den Zugriff auf Rezepte, mit einem nativen HTML-Format, das für Web-Browser auf desktop- oder Mobilgeräten optimiert ist
Mobile Alarmhistorie
  • Unterstützung von FactoryTalk Alarms and Events für mobile Benutzer – Anzeige der Alarmhistorie in einem Web-Browser oder Gerät mit ViewPoint Mobile
  • Ermöglicht Benutzern die Analyse der Alarmhistorie aus jeder FactoryTalk Alarms and Events-Datenbank im System
FactoryTalk Logix Echo

Version 3

Funktionen Vorteile

CompactLogix™ & Compact GuardLogix® 5380

  • Neue Familie emulierter Steuerungen
  • Beinhaltet die Emulation von Dual-Ethernet-Port-Konfigurationen

CIP Motion-Achsensimulation für Sicherheit

  • Keine Projektänderung oder physischer Antrieb erforderlich, wenn der Code für die CIP-Achse für Safety getestet wird

Vereinfachte Diagnosedatenerfassung

  • Speichern von Diagnosedateien an einem bekannten Speicherort, um sie einfach an den technischen Support von Rockwell Automation zur Analyse zu senden

Verbesserung des Produktaktivierungs-Workflows

  • Mindestens eine emulierte Steuerungsinstanz einschalten oder hinzufügen, um die Lizenz auszuchecken
  • Rückgabe (Check-in) der ungenutzten Aktivierung durch Ausschalten oder Löschen aller emulierten Steuerungsinstanzen

Version 2

Funktionen Vorteile

GuardLogix 5580-Emulation

  • Erste Emulationsplattform, die Sicherheitssteuerungen unterstützt, indem sie GuardLogix 5580-Steuerungskataloge einführt
  • Herunterladen auf GuardLogix-Steuerungstypen und Emulation der Ausführung von Standard- und Safety-Tasks in einem Projekt
  • Unterstützt Chassis-Steckplätze für den Sicherheitspartner und unterstützt sowohl SIL2 / PLd- als auch SIL3 / PLe-Projekte
  • Projekte mit Sicherheitssignaturen können ohne Änderungen heruntergeladen werden, da FactoryTalk Logix Echo eine Imitationssignatur für die Emulation generieren kann, ohne die echte Sicherheitssignatur zu beeinträchtigen

Multi-Chassis-Support

  • Unterstützt die Erstellung und Kommunikation mehrerer Chassis über eine FactoryTalk Logix Echo-Lizenz
  • Erstellen Sie die Konfiguration und Anordnung der Steuerungen / Steckplätze, die Benutzer benötigen, ohne Einschränkungen
  • Flexibilität für mehrere Benutzer, jeweils auf verschiedene Steuerungen zuzugreifen, die sich alle in den jeweiligen Steckplatzpositionen befinden können

Testmodus für Achssteuerung

  • Ermöglicht das Platzieren physischer Achsen in einen Testmodus während der Auswertung, Emulation und Prüfung
  • Das Herunterladen eines Projekts in eine FactoryTalk Logix Echo-Steuerung versetzt die Achsen automatisch in den Testmodus, sodass keine Änderungen erforderlich sind

API-Erweiterung

  • Ermöglicht fortgeschrittenen Benutzern das Einbinden komplexerer Simulationsmodi
  • Gibt alle verfügbaren Steuerungs-Tags und einzelnen Bits zurück, um den Zugriff auf einzelne Bits für Integer-Tags zu ermöglichen

Version 1

Funktionen Vorteile

Verbesserte Tests

  • Zugriff auf mehr als 20 Varianten der ControlLogix 5580-Plattform

Vereinfachte Emulator-Erfahrung

  • Jedes ControlLogix 5580-Projekt ab Version 33 kann direkt ohne Änderungen auf FactoryTalk Logix Echo heruntergeladen werden
  • Einfache, moderne Benutzerschnittstelle in Kombination mit direktem Projekt-Download vereinfacht das Benutzerverständnis

Flexibilität

  • Das native Software Development Kit (SDK) ermöglicht Benutzern, ihre emulierte Steuerung mit zahllosen anderen Softwarelösungen zu verbinden, darunter: Studio 5000 Simulation Interface zur Verknüpfung von MATLAB- und ANSYS-Modellen, Bedienerschulungssoftware von Anbietern wie Wood, Digital Twin-Software wie Emulate3D oder eigene benutzerdefinierte Anwendungen
FactoryTalk Optix

Version 1.1–1.2

Funktionen Vorteile
Kernfunktionen
  • Neue OptixPanel-Vorlage ermöglicht das erstellen eines Projekts, das für einen bestimmten OptixPanel-Typ und eine bestimmte Größe ausgelegt ist
  • Lokalisierte Sprachen für FactoryTalk Optix Studio und die Produkt-Hilfe ermöglichen die Entwicklung eines Projekts in der bevorzugten Sprache. Zu den unterstützten Sprachen gehören jetzt Italienisch, Englisch, Spanisch, Französisch und Chinesisch
  • Möglichkeit, einen Container oder ein Grafikobjekt beweglich zu machen, sodass ein Benutzer ein Objekt, z. B. ein Popup-Fenster, zur Laufzeit ziehen und verschieben kann
  • Alle Editoren öffnen sich jetzt in separaten Registerkarten im zentralen Bereich von FactoryTalk Optix Studio und bieten eine benutzerfreundliche Design-Benutzerschnittstelle
  • Neue vorkonfigurierte Bibliotheks-Widgets bieten Zugriff auf Systemeinstellungen wie Local Area Network- und WAN-Netzwerkschnittstellen, Datum und Uhrzeit sowie Gerätename in einer Laufzeitanwendung
  • Zugriff auf Bit-Ebene ermöglicht jetzt die Adressierung eines einzelnen bit für ein numerisches tag oder eine variable

  • Neue ToggleBit- und SetBit-Methoden ermöglichen das Festlegen des Werts eines bestimmten bits einer variable über einen Befehl
Erweiterte Architekturen
  • Einführung der Unterstützung für OptixPanel™ Compact, OptixPanel™ Standard und Logix Embedded Edge Compute
  • Unterstützung für die Integration von FactoryTalk® Remote Access™ OptixPanel™
  • Bereitstellung von Anwendungen über USB
Digitale Design-Erfahrung
  • Erweiterte Unterstützung für lokale Git-Anbieter bedeutet, dass FactoryTalk Optix jetzt sowohl cloudbasierte als auch lokale Versionskontrolllösungen bietet: GitHub für ein cloudbasiertes zentrales Projekt-Repository und GitLab für ein lokales zentrales Projekt-Repository
Datenkonnektivität
  • Unterstützung für OPC UA strukturierte variablen hinzugefügt

Version 1.2

Funktionen Vorteile
Kernfunktionen
  • Neue OptixPanel-Vorlage ermöglicht das erstellen eines Projekts, das für einen bestimmten OptixPanel-Typ und eine bestimmte Größe ausgelegt ist
  • Lokalisierte Sprachen für FactoryTalk Optix Studio und die Produkt-Hilfe ermöglichen die Entwicklung eines Projekts in der bevorzugten Sprache. Zu den unterstützten Sprachen gehören jetzt Italienisch, Englisch, Spanisch, Französisch und Chinesisch
  • Möglichkeit, einen Container oder ein Grafikobjekt beweglich zu machen, sodass ein Benutzer ein Objekt, z. B. ein Popup-Fenster, zur Laufzeit ziehen und verschieben kann
  • Alle Editoren öffnen sich jetzt in separaten Registerkarten im zentralen Bereich von FactoryTalk Optix Studio und bieten eine benutzerfreundliche Design-Benutzerschnittstelle
  • Neue vorkonfigurierte Bibliotheks-Widgets bieten Zugriff auf Systemeinstellungen wie Local Area Network- und WAN-Netzwerkschnittstellen, Datum und Uhrzeit sowie Gerätename in einer Laufzeitanwendung
  • Zugriff auf Bit-Ebene ermöglicht jetzt die Adressierung eines einzelnen bit für ein numerisches tag oder eine variable
  • Neue ToggleBit- und SetBit-Methoden ermöglichen das Festlegen des Werts eines bestimmten bits einer variable über einen Befehl
Erweiterte Architekturen
  • Einführung der Unterstützung für OptixPanel™ Compact, OptixPanel™ Standard und Logix Embedded Edge Compute
  • Unterstützung für die Integration von FactoryTalk® Remote Access™ OptixPanel™
  • Bereitstellung von Anwendungen über USB
Digitale Design-Erfahrung
  • Erweiterte Unterstützung für lokale Git-Anbieter bedeutet, dass FactoryTalk Optix jetzt sowohl cloudbasierte als auch lokale Versionskontrolllösungen bietet: GitHub für ein cloudbasiertes zentrales Projekt-Repository und GitLab für ein lokales zentrales Projekt-Repository
Datenkonnektivität
  • Unterstützung für OPC UA strukturierte variablen hinzugefügt

Version 1.3

Funktionen Vorteile
Kernfunktionen
  • Im Rahmen der Anwendungsbereitstellung können Sie jetzt die Projektquelle in das Laufzeitgerät einbinden; das Projekt kann vom Laufzeitgerät zurück auf einen Entwicklungs-PC hochgeladen werden
  • Neue Taster für Momentary, Toggle und Delayed erfüllen die Anforderungen an das Verhalten von Tastern
  • Updates für das Trend-Objekt, einschließlich einer konfigurierbaren Schwellenwertlinie, einem Tracing-Punkt, der auf dem Trend überlagert werden kann, und der Möglichkeit, Min-, Max- und Durchschnittswerte innerhalb eines Zeitbereichs zu erhalten
  • Neues Sparkline-Objekt bietet eine Möglichkeit, nützliche kontextbezogene Informationen kompakt darzustellen
  • Erweiterungen der Optionen für responsives Design mit neuem Flexbox-Layoutcontainer

  • Multi-Monitor-Unterstützung für FactoryTalk Optix Studio ermöglicht das Abdocken von Panels und deren Anzeige auf einem zweiten Bildschirm, um das mittlere Fenster für die Bildschirmbearbeitung zu optimieren
  • Multi-Aliase für mehrere Objekte zur Unterstützung von Faceplates
  • Web-Browser-Objekt unterstützt jetzt benutzerdefinierte Header, Native Presentation Engine-Inkognito-Modus und progressive Web-App (PWA)-Unterstützung
  • Rollenbasierte Sicherheitsunterstützung ermöglicht das erstellen und Zuweisen von Rollen an Benutzer und Gruppen sowie das anschließende Zuweisen von Rollen an die Anwendungslogik für eine zusätzliche Sicherheitsebene
  • Erweiterte Farbauswahl ermöglicht das Markieren von Lieblingsfarben, das Auswählen einer Farbe aus neuen Paletten oder das Eingeben von Hex- oder RGB-Farben
  • Exklusive Alarmmeldung und Statusverbesserungen ermöglichen präzisere Informationen für Bediener, z. B. die Präsentation von Animationen basierend auf der Alarmstufe
  • Mit neuen flexiblen Stylesheet-Optionen können Sie mehr als einen Stil für jede Steuerung in einem Stylesheet definieren
Erweiterte Architekturen
  • Docker mit getrennten Lizenzen
  • FactoryTalk Optix Runtime-Unterstützung für das Betriebssystem Linux Ubuntu22
  • Trennungswarnung und automatische Wiederverbindung für FactoryTalk Optix-Webclients, die im Web-Browser ausgeführt werden, benachrichtigen den Bediener jetzt, wenn die Verbindung zur FactoryTalk Optix Runtime nicht verfügbar ist
  • IP-Adresse-Eigenschaft für verbundene Web-Client-Sitzungen bietet eine Möglichkeit, die Anwendungslogik basierend auf der IP-Adresse des Web-Clients zu gestalten
Digitale Design-Erfahrung
  • Unterstützung zusätzlicher Anbieter für Versionskontrolle für cloudbasierte und lokale Lösungen, einschließlich GitLab für cloudbasierte und Azure DevOps und Bitbucket für lokale Lösungen, ergänzt die bestehende Unterstützung für GitHub- und GitLab-Anbieter (lokal)
  • Automatisches erstellen eines neuen Code-Repository und Hochladen eines Projekts in einem einfachen Schritt

 

FactoryTalk® Remote Access™

Version 14.2

Funktionen Vorteile
Unterstützung von Laufzeitcontainern
  • Die FTRA-Laufzeit ist jetzt als Docker-Image für x86-Architekturen, OS Debian 11.9 und Ubuntu 22.04 verfügbar.
  • Unterstützte Funktionen sind: Remote Desktop, VPN, Untergeräte, Assistance Request und die lokale Verbindung.
Verbesserungen der grafischen Benutzeroberfläche für lokale Verbindung
  • Das Applet für die lokale Verbindung verfügt über eine verbesserte grafische Benutzeroberfläche mit zusätzlichen Funktionen:
    • Ein Kontrollkästchen wurde hinzugefügt, um das Kennwort für ein Gerät zu speichern
    • Ein Dialogfeld „Managed Devices“ wurde hinzugefügt, um mehrere Geräte zu verwalten, zu benennen und zu speichern
Windows 10 Internet der Dinge-Unterstützung für Laufzeit
  • Es gibt eine neue Option zum Herunterladen und Installieren im FT Remote Access Manager und im Product Compatibility & Download Center für Geräte, die das Betriebssystem Windows 10 Internet der Dinge verwenden.
Zusätzliche Sprachunterstützung
  • Spanisch, Italienisch und Deutsch sind jetzt im FT Remote Access Manager, in der FT Remote Access Runtime-Software und in den FT Remote Access Tools verfügbar.
Neue Relay-Server hinzugefügt
  • Die Plattform umfasst jetzt 5 neue Relay-Server für die FTRA Runtime und FTRA Manager-Tools. Ab Version 14.1 umfasst sie auch Verbesserungen bei der Auswahl von Relay-Servern, wenn der Benutzer eine Verbindung zu einem Gerät herstellt.

Version 14.1

Funktionen Vorteile
Geräte-Update
  • Das Geräte-Update ermöglicht dem Benutzer die Durchführung von Over-the-Air-Updates für Geräte-Firmware und Laufzeitsoftware direkt aus der FactoryTalk® Remote Access™ Manager-Domäne.
Webbasierte grafische Benutzeroberfläche für Laufzeit
  • Die installierbare Laufzeitanwendung für Windows und Linux wird über eine neue webbasierte grafische Benutzeroberfläche aufgerufen. Die webbasierte grafische Benutzeroberfläche ermöglicht es dem Benutzer, ein Kennwort für den eingeschränkten Zugriff auf den Laufzeit-PC festzulegen.
FactoryTalk Design Studio-Integration
  • Diese Version enthält die Option für die Integration von FT Design Studio, die eine sichere Cloud-zu-Steuerung-Konnektivität ermöglicht.
Zusätzliche Sprachunterstützung
  • Chinesisch ist im FT Remote Access Manager, in der FT Remote Access Runtime-Software und in den FT Remote Access Tools verfügbar.
Lokale Verbindung für Linux Ubuntu 22
  • Die lokale Verbindung, die den Zugriff auf die Interactive Access-Funktionen auf ein Fernsteuerungselement im gleichen Local Area Network ohne Internetzugang ermöglicht, ist jetzt für die Linux Ubuntu 22 Runtime-Software verfügbar.

Version 14

Funktionen Vorteile
Untergeräte
  • Die Domäne unterstützt jetzt die manuelle Definition von Untergeräten (SPS, Antriebe, iPCS usw.), die mit dem Subnetzwerk hinter dem Fernsteuerungselement und den zugehörigen Diensten verbunden sind
Einladung zum Geräte-Assistenten
  • Laden Sie einen Benutzer direkt zu einem Geräte-Assistenten ein. In dieser Version kann ein Benutzer Benutzer, die über ein FactoryTalk Hub-Konto verfügen, direkt zu einem Gerät einladen und eine Ablaufzeit und ein Ablaufdatum festlegen
Verbesserungen der grafischen Benutzeroberfläche
  • Das Kontextmenü, das nach dem Klicken auf ein Gerät angezeigt wird, wurde verbessert
  • Neues Dialogfeld „Feedback geben“
  • Verbesserte Suchleiste: Es ist jetzt möglich, Geräte nicht nur nach Ressourcennamen, sondern auch nach deren Ressourceneigenschaften zu filtern
Migration zum .NET8-Software-Framework
  • Verbesserungen bei Leistung, Stabilität und Sicherheit

Version 13.6

Funktionen Vorteile
ASEM 6300 iPCs beinhalten eine Basic Runtime-Berechtigung
  • FactoryTalk Remote Access Runtime 13.6 (oder höher) erkennt die ASEM 6300-Hardware und weist eine kostenlose Basic Runtime-Berechtigung zu
Geräte-Geolokalisierung anhand der öffentlichen IP-Adresse
  • Ein Gerät, das in einer FactoryTalk Remote Access-Domäne registriert ist, wird anhand seiner öffentlichen IP-Adresse erkannt, sodass sein Standort automatisch in der Kartenansicht angezeigt wird
Vererbung von FactoryTalk Hub-Gruppen
  • Was sich für neu erstellte Domänen geändert hat:

    • Nur die Gruppe „Admin“ erbt Einstellungen vom FT Hub, ohne Bearbeitungsoption

    • Der Benutzer mit der Rolle „Owner“ wird der Gruppe „Admin“ zugewiesen, während Benutzer mit den Rollen „Billing Admin“ und „Contributors“ im Stammordner platziert werden
       
  • Was sich für bestehende Domänen geändert hat:

    • Die Gruppen „Contributors“, „Owner“ und „Billing Admin“ bleiben unverändert, werden jedoch bearbeitbar gemacht

    • Der Owner wird in die Gruppe „Admin“ übertragen
Abgelaufene Berechtigungen und Geräte
  • Geräte können einer neuen Domäne zugeordnet werden, wenn die alte abgelaufen ist, einschließlich Demo- oder Testberechtigungen
Geräteerkennungs-Applet
  • Die Tools umfassen ein neues Geräteerkennungs-Applet (firmwareabhängige Funktion)
Verbesserter VPN-Durchsatz
  • Der VPN-Durchsatz für Stratix 4300, OptixPanel Standard und Compact sowie das Embedded Edge Compute-Modul wurde verbessert; der Stratix 4300-Durchsatz wurde verdoppelt (firmwareabhängige Funktion)
Verbesserungen der grafischen Benutzeroberfläche
  • Schaltfläche „Audit Connections Details“
  • Informationsbereich
  • Reduzierte Polsterung Navigationsmenü einklappen
  • IP-Adresse aus Geräteinformationen kopieren
  • Doppelklick zum Starten von VPN
  • Gerät erneut verbinden zu den Interactive Access-Tools hinzugefügt
  • Routing-Regeln zu den Interactive Access-Tools hinzugefügt

Version 13.5

Funktionen Vorteile
Lokale Verbindung
  • Die lokale Verbindung ermöglicht den Zugriff auf die Interactive Access-Funktionen von FactoryTalk® Remote Access™ auf einen dezentralen Endpunkt im gleichen Local Area Network ohne Internetzugang. Die lokale Verbindung wird über das Applet der Interactive Tools hergestellt und verwaltet, das auf dem lokalen PC installiert ist. (firmwareabhängige Funktion)
Export von Geräteprotokollen
  • Funktion zum Exportieren von Geräteprotokollen wurde den Interactive Access-Tools für OptixPanel Standard und Compact, das Embedded Edge Compute-Modul und den Stratix 4300 hinzugefügt (firmwareabhängige Funktion)
Upgrade der OptixPanel Compact-Laufzeit
  • Möglichkeit, die OptixPanel™ Compact Basic Runtime-Berechtigung auf die Pro Runtime-Berechtigung zu aktualisieren
Remote Access Runtime Linux Ubuntu 22-Unterstützung
  • FactoryTalk® Remote Access™-Laufzeit wird jetzt auf Linux Ubuntu 22 unterstützt (zusätzlich zur Unterstützung von Windows-Betriebssystemen)
Studio 5000 Application Code Manager (Application Code Manager)

Version 5

Funktionen Vorteile
Batch-Bereichsintegration
  • Verbessern Sie die Projekteffizienz, indem Sie Serverbereichsmodelle für einen oder alle Batch-Server generieren, ohne dass Benutzer komplexe Batch-Abhängigkeiten verstehen müssen.
Unterstützung für Microsoft Sensitivity Label – Warnung
  • Bietet eine Warnung, um den Verlust von Projektarbeit zu verhindern, wenn Sensitivity Labels in Microsoft Excel nicht wie von den Unternehmensrichtlinien gefordert gesetzt wurden.
  • Reduziert die Notwendigkeit, Arbeitsschritte zu wiederholen, falls Sensitivity Labels vor dem Projektexport nicht korrekt gesetzt wurden.
Zusätzliche Softwareunterstützung
  • ACM Version 5 unterstützt die folgende Software zur Vereinfachung von Workflows und Prozessen:
    • Studio 5000 Logix Designer® Version 37 und früher
    • FactoryTalk® Batch Version 15 und höher

Version 4

Funktionen Vorteile
Dokumentvorlagen
  • Sparen Sie Zeit, indem Sie den Prozess zum Erstellen von Dokumentvorlagen optimieren, die automatisch basierend auf ihren Zuordnungen ausgefüllt werden.
Assistent für den Import von Bibliotheksobjekten
  • Instanziieren Sie Bibliotheksobjekte bequem direkt in der Studio 5000 Logix Designer (LD) Anwendung, vermeiden Sie manuelle Exporte von Dateien aus dem Application Code Manager (ACM) nach LD und kombinieren Sie Workflows zwischen Softwareumgebungen einfach.
OPC-Tag-Import/-Export
  • Verwenden Sie das Konfigurationsarbeitsbuch bequem, um Tag-Werte in einer Steuerung zu lesen/schreiben und Parameter in der ACM-Datenbank mit den Online-Tag-Werten zu aktualisieren.
Zusätzliche Softwareunterstützung
  • ACM Version 4 unterstützt jetzt die folgende Software zur weiteren Vereinfachung von Workflows und Prozessen: FactoryTalk® View Site Edition VBA, FactoryTalk® View Machine Edition Alarms, Studio 5000 Logix Designer® Version 33 und Logix Parameter Connections.

Version 3

Funktionen Vorteile
Bibliotheksverknüpfungen
  • Nutzen Sie hierarchische Beziehungen, um beim Erstellen eines Objekts automatisch zugehörige Unterobjekte zu erstellen.
Erweiterte Befehlszeilenschnittstelle
  • Optimieren Sie die Projekterstellung oder das Hinzufügen von Objekten, indem Sie Batch-Aufrufe an den Application Code Manager von der Befehlszeile aus durchführen.
Logix-Tag-basierte Alarmierung
  • Erstellen und konfigurieren Sie Logix-Tag-basierte Alarme für Objekte.
Anzeige neuer Versionen
  • Sie werden benachrichtigt, wenn eine neuere Version eines Objekts in Ihrer Bibliothek verfügbar ist.

Version 2

Funktionen Vorteile
Klassensicht
  • Sehen Sie alle Bibliotheksobjekte (und deren Instanzen) für jede Steuerung auf einen Blick.
Synchronisierung
  • Reduzieren Sie Entwicklungsaufwand und -zeit, indem Sie Inhalte in bestehende Logix Designer-Projekte zusammenführen.
Steuerungsvorschau
  • Zeigen Sie alle Projektdaten für einen festgelegten Netzknoten an, einschließlich Steuerungen, Tasks, Programme, AOIs und E/A-Module.
Studio 5000 Architect

Version 4

Funktionen Vorteile
Verbesserter Datenaustausch
  • Import aus Ihrem CAD-Paket mit verbesserten Netzwerk-Layout-Anordnungen auf der Studio 5000 Architect®-Leinwand.

Version 3

Funktionen Vorteile
Datenaustausch
  • Starten Sie Ihre Projekte mit Gerätedaten aus CAD-Paketen, die den AutomationML-Datenstandard nutzen.
Neue Hardwareunterstützung
  • Compact 5000™ E/A
  • FLEX 5000™ E/A

Version 2

Funktionen Vorteile
Modernisierte Benutzerschnittstelle
  • Verwenden Sie eine aktualisierte Benutzerschnittstelle, die gemeinsame Elemente und Terminologie in der gesamten Studio 5000®-Produktfamilie verwendet.
Neue Hardwareunterstützung
  • PowerFlex®-Antriebe
  • CompactLogix™ 5380
  • ControlLogix® 5580
  • Verschiedene Kinetix®-Antriebe
Studio 5000 Logix Designer

Version 37

Funktionen Vorteile

Logix SIS-Unterstützung

  • Einfacher Logix Designer-Anwendungsworkflow zur Ermöglichung hochverfügbarer Sicherheit
  • Ermöglicht eine flexible Architektur zur Integration von Standard- und Sicherheits-E/A in einer Plattform, wenn redundante Sicherheit erforderlich ist

Befehlstoolbox

  • Verbesserte Einarbeitungserfahrung für neue Logix Designer-Anwendungsprogrammierer
  • Ermöglicht einen konsistenten Workflow über die Rockwell Automatisierungs-Entwicklungssoftware hinweg

Online-Hilfe

  • Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Supportdokumentation
  • Weitere Self-Help-Tools für sofortige Unterstützung verfügbar

Vereinfachter OPC UA-Workflow

  • Reduzierter Konfigurationsaufwand durch Wegfall von Codierungsanforderungen
  • Verbesserte Fehlerbehebung und Unterstützung für OPC UA-Anwendungen

Neue Hardwareunterstützung

  • 1756-RM3

Version 36

Funktionen Vorteile
Integriertes OPC UA
  • Als OPC UA server oder OPC UA client
  • Ermöglicht, dass Logix-Steuerungen direkt mit anderen Automatisierungsgeräten von Drittanbietern mit integriertem OPC UA kommunizieren können
Granulare Sicherheitssignaturen
  • Zusätzliche Sicherheitssignaturen auf niedrigeren Komponentenebenen
  • Erstellung eines Berichts zu Sicherheitssignaturen für alle Sicherheitssignatur-IDs
  • Schnellere Markteinführung durch Reduzierung der Validierungs- und Testzeit
Zusätzliche Sicherheits-Kontaktplanbefehle
  • Erweiterte Unterstützung für Standard-Kontaktplanlogikbefehle in der Sicherheit.
  • Erstellen Sie mehr Code in Sicherheitsroutinen, anstatt auf Standardroutinen für die gewünschte Codefunktionalität zu verweisen
Achsentestmodus für Sicherheit
  • Validieren Sie den Sicherheitscode einschließlich Sicherheitstasks, CIP Safety-Antriebsverbindungen, Sicherheitsrückmeldungen, Sicherheitsattributen und Durchgangs-Sicherheitsparametern.
  • Keine Abhängigkeit von physischen Antrieben während Entwicklung oder Test, was die Gesamtkosten senkt
Indirekte Adressierung für Achsbewegungen
  • Jede Bewegungsachse als variable referenzieren
  • Effizienten Code erstellen, indem diese variable in Bewegungsbefehlen anstelle der benannten Achse verwendet wird
Interaktion mehrerer Geräte
  • Ausschneiden/Kopieren/Einfügen zum Duplizieren vorhandener E/A im Gerätebaum, einschließlich der vorhandenen Parameter.
  • Auch in L5X-Datei verfügbar
EDS-Harmonisierung für Workstations
  • Harmonisieren Sie elektronisches Datenblatt, IO-Link IODD und HART DD zwischen Workstations mit neuer Exportfunktion.
  • Import auf andere Workstations, um Konsistenz der Beschreibungsdatei zu gewährleisten.
Neue Hardwareunterstützung
  • 5032 IO-Link
  • 1756-L85ES

Version 35

Funktionen Vorteile
SequenceManager™ für 5x80P-Steuerungen
  • Leitet PhaseManager™-Programme innerhalb einer Logix-basierten Steuerung in einer geordneten Sequenz zur Durchführung prozessorientierter Aufgaben
  • Integrierte Visualisierung und Berichterstellung
  • Integriert mit FactoryTalk® Batch
Achsentestmodus
  • 5580- und 5380-ControlLogix®- und GuardLogix®-Steuerungen
    • Standard-Task-Bewegungslogik, CIP Motion-Antriebsverbindung
  • Niedrigauflösendes CIP Motion-Achs-/Antriebssimulationsmodell
    • Kinetix®- und PF CIP Motion-Antriebe, iTRAK® 5730
Erweiterung der integrierten Prozessbefehle
  • P_D4SD – Steuert und überwacht Rückmeldungen von einem diskreten 2-, 3- oder 4-Zustands-Gerät in verschiedenen Modi, Überwachung auf Fehlerbedingungen.
  • P_nPos – Steuert ein kreisförmiges oder lineares diskretes Gerät mit 2–30 Positionen
  • P_ValveMP – Steuert ein Mix-proof-Ventil in verschiedenen Modi und Zuständen und kann Positionsrückführungs-Eingänge prüfen, um sicherzustellen, dass das Ventil die befohlene Position erreicht hat.
Komponentenänderungserkennung
  • Audit Value- und ChangesToDetect-Attribute für 5x80-Steuerungen verfügbar
Neue Hardwareunterstützung
  • FLEXHA 5000™
  • 1756-EN4TR-Verbesserungen
  • GuardLink®

Version 34

Funktionen Vorteile
Hardwareunterstützung
  • CIP Security-Unterstützung in allen GuardLogix® 5580-, Compact GuardLogix® 5380- und CompactLogix™ 5380-Plattformen
Automatische Diagnose
  • Jetzt unterstützt in PanelView™ 5000 Studio 5000 View Designer® Version 8 und höher
  • Jetzt unterstützt in PowerFlex®-Antrieben
  • Jetzt unterstützt in Stratix®-Netzwerk-Switches
Produktivitätsverbesserungen
  • Verbesserte Online-Erfahrung
  • Verbesserte Download-Leistung
  • Neue Zeit-Datentypen
  • CIP Security-Erweiterung

Version 33

Funktionen Vorteile
Hardwareunterstützung
  • Unterstützung für die redundante Fähigkeit der ControlLogix 5580-Steuerung, Prozesssteuerungen, Steuerungen ohne gespeicherte Energie und iTRAK 5730.
Prozessanwendungen
  • Verwenden Sie aktualisierte und integrierte Prozessbefehle, ein vorgefertigtes Task-Modell, Berichte zur Befehlsnutzung und hochintegriertes HART für verbesserte Projekt-Workflows.
Automatische Diagnose
  • Senden Sie Diagnoseinformationen von Projektgeräten direkt an Ihren FactoryTalk® View SE 12-Diagnoserahmen ohne zusätzliche Programmierung.
Produktivitätsverbesserungen
  • Einführung von Datenkonservierungs-Downloads, Standard-FactoryTalk® Linx-Kommunikation, erweiterten Tag-Eigenschaften (AOIs/Alarmmeldungen), Anzeige der Task-Periode, Aktivieren/Deaktivieren eingebetteter Webseite und mehr. Enthält die Funktionserweiterung von Version 32: 64-bit-Datentypen, Funktionsblockfunktionen.
Studio 5000 View Designer®

Version 9

Merkmale Vorteile
Import/Export
  • Exportieren von View Designer-Projektinhalten in einem Textformat
  • Erstellen von Inhalten in diesem Textformat und Importieren in ein View Designer-Projekt
  • Bildschirme, Popups und add-on-Grafiken werden als separate Textdateien in einer Ordnerstruktur exportiert
Konvertierungstool von FactoryTalk View ME zu View Designer
  • Das Konvertierungstool ist ein kostenloser Download von PCDC (unter View Designer V9-Downloads)
  • Exportieren Sie FactoryTalk View ME-Anzeigen in FactoryTalk View Studio ME, konvertieren Sie sie in das Importformat von View Designer und importieren Sie sie in Ihr View Designer-Projekt
  • Bietet einen Ausgangspunkt, um ein PanelView™ Plus-Projekt auf PanelView™ 5000 zu migrieren (keine 100 %ige Konvertierung)
  • Eine ausführliche Erläuterung der Konvertierung finden Sie in der Hilfedatei des Konvertierungstools
Active Directory-Authentifizierung
  • Bessere Unterstützung von PanelView™ 5000-Anwendungen in großen Einrichtungen, in denen Bediener häufig wechseln
  • Verknüpfen von Active Directory-Gruppen mit Benutzer-Sicherheitsrollen
  • Bediener können sich mit ihrem Active Directory-Benutzernamen und -Kennwort anmelden, und ihre Gruppenmitgliedschaft definiert ihre Rolle
  • Die letzten 10 Anmeldeinformationen werden für 24 h zwischengespeichert, falls die Active Directory-Verbindung vorübergehend unterbrochen wird
  • Lokale Benutzer können als Reserve verwendet werden, wenn die Active Directory-Verbindung unterbrochen wird
Verbesserte Steuerungssynchronisierung
  • Schnellere Anzeige von Daten auf einem PanelView™ 5000 nach dem Laden eines neuen Projekts auf die Steuerung
  • Schnelleres Durchsuchen von tags in View Designer nach dem Verknüpfen einer .ACD-Datei
Verbesserungen des Navigationsmenüs
  • Benutzerdefinierte Ordnersymbole für eine hierarchische Navigation, die optisch besser zu Ihrer Anwendung passt
  • Neue Seitenpositionierungsoption für das Navigationsmenü ermöglicht längere Abkürzungsbeschriftungen und bietet ein neues Suchfeld, um Bildschirme in einer großen Anwendung schneller zu finden
Unterstützung für P-Befehle und PlantPAx-Faceplates
  • Lesen und Schreiben von Daten aus diesen Befehlen, einschließlich erweiterter tag-Eigenschaften
  • PlantPAx-Faceplates für PanelView™ 5000 verfügbar ab PlantPAx-Version 5.10.01

Version 8

Merkmale Vorteile
Web-Browser für das PanelView™ 5510
  • Der in das PanelView™ 5510 integrierte HTML5-fähige Web-Browser erweitert die Arten von Informationen, die Ihren Bedienern zur Verfügung stehen.
  • Der neue Befehl "Open Web Browser" startet den Web-Browser mithilfe eines beliebigen Ereignisses wie z. B. Tastendrücken oder Änderungen des Maschinenzustands.
  • Anzeige von Inhalten aus verschiedenen Quellen wie Internet, Intranet, SD-Karte und USB-Laufwerk.
  • Definieren Sie eine zulässige Liste von URL-Standorten, um die Bedienerinteraktion einzuschränken.
Unterstützung von 500 Bildschirmen für PanelView™ 5510
  • PanelView™ 5510 unterstützt jetzt größere Projekte mit bis zu 500 Bildschirmen und Popups.
  • Leistungsverbesserungen in View Designer V8 (abhängig vom Projektinhalt) umfassen bis zu 10 × schnellere Speicherung, bis zu 32 × schnelleres Suchen/Ersetzen, 4 × schnelleres Öffnen von Projekten, bis zu 2 × schnelleres Starten des Emulators und bis zu 5 × schnelleres Umbenennen von AOG.
  • Verbesserungen der Laufzeitleistung (abhängig vom Projektinhalt) umfassen bis zu 2 × schnellere Bildschirmumschaltung und bis zu 1.25 × schnellere Downloads.
Automatische Diagnose
  • Integriert die automatische Diagnosefunktion, die in Logix Version 33 eingeführt wurde.
  • Zeigt automatisch Steuerungssystem-Fehler an, ohne dass eine HMI-Konfiguration erforderlich ist.
  • Neue Anzeige im Systembanner, die das Auftreten von Fehlern anzeigt.
  • Neues Zusammenfassungselement für die automatische Diagnose, das alle aktuellen Diagnosebenachrichtigungen auflistet.
  • Neues Verlaufselement für die automatische Diagnose, das die letzten 1000 Diagnoseereignisse anzeigt.
Löschen eines bestimmten Datenprotokolls
  • Erweitert den in V7 eingeführten Befehl "Clear Data Log", sodass nur ein Datenprotokoll gelöscht werden kann.
  • Neue optionale Status-tag-Eigenschaft in der Datenprotokollkonfiguration, mit der der Status eines einzelnen Datenprotokolls (laufend oder gestoppt während des Löschens) angezeigt werden kann.
Konfiguration der Tastaturposition
  • Numerische Eingaben verfügen über eine neue Eigenschaft für KeypadPosition.
  • Hilfreich, um die Tastatur an einer Position anzuzeigen, an der sie die erforderlichen Bedienerdaten nicht verdeckt.
  • Hilfreich, wenn der Web-Browser als Overlay-Fenster verwendet wird.

Version 7

Merkmale Vorteile
Alarm History Viewer
  • PanelView™ 5000 speichert jetzt bis zu 40000 Alarmübergänge und behält sie auch bei Downloads und beim Aus- und Einschalten bei. So können Benutzer problemlos Alarme erkennen, die mehrmals auftreten, Abschaltvorgänge forensisch auswerten usw. Der Alarm History Viewer unterstützt sortierbare Spalten, Filterung nach Alarmübergangstyp und nach Zeit und verfügt über ein Detailfenster mit weiteren Informationen zu einem ausgewählten Alarmübergang.
Alarm History Export
  • Exportieren Sie die Alarmhistorie auf eine SD-Karte oder ein USB-Laufwerk, um eine externe Analyse oder Speicherung der historischen Alarmübergänge zu ermöglichen. Der Alarmhistorie-Export erfolgt in Form einer gezippten CSV-Datei.
Konfigurierbare Bildschirmaktualisierungsraten
  • Eine neue UpdateRate-Eigenschaft auf Bildschirmen und Popups ermöglicht die Konfiguration der Aktualisierungsrate auf 100 ms, 250 ms oder 500 ms für eine bessere Visualisierung von Daten mit höherer Geschwindigkeit oder für flüssigere Bewegungsanimationen.
2500 Zustände in einer Zustandsliste
  • Zustandslisten unterstützen jetzt bis zu 2500 Zustände für Anwendungen wie die Anzeige von Fehlercodezeichenfolgen.
Option für größere Tastatur und Keypad
  • Wählen Sie im Rahmen der Projekteigenschaften zwischen der normalen Größe oder einer größeren Tastatur und Keypad. Die größere Größe ist für eine einfachere Berührungsbedienung nützlich, insbesondere für Bediener mit Handschuhen.
Produktkompatibilität und Download-Center
Product LifecycleProduct Lifecycle
Produktkompatibilität und Download-Center

Vollständige Versionshistorie und release notes zur software finden.

 

PCDC durchsuchen

  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite
  2. Chevron LeftChevron Left Pro...
  3. Chevron LeftChevron Left Software
  4. Chevron LeftChevron Left FactoryTalk
  5. Chevron LeftChevron Left Versionshistorie der FactoryTalk® Software
Der Inhalt dieser Website wurde mit künstlicher Intelligenz (KI) übersetzt und nicht durch Menschen überprüft bzw. editiert. Der Inhalt ist möglicherweise fehlerhaft oder ungenau und wird ohne jegliche Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Der offizielle Inhalt ist in der englischen Version zu finden.
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem {0} Datenschutzrichtlinie
CloseClose