5034-IRT4I und 5034-IRT4IXT – isolierte, analoge RTD/TC-Module, 4-fach

5034-IRT4I und 5034-IRT4IXT – Verdrahtungsdiagramm, RTD-Modus
5034-IRT4I und 5034-IRT4IXT – Verdrahtungsdiagramm, TC-Modus
5034-IRT4I und 5034-IRT4IXT – Funktionsblockdiagramm
5034-IRT4I und 5034-IRT4IXT – Technische Daten
Attribut
5034-IRT4I, 5034-IRT4IXT
Eingangsbereich, resistiv
1 bis 500 Ω
2 bis 1000 Ω
4 bis 2000 Ω
8 bis 4000 Ω
Eingangstyp, RTD
100, 200, 500, 1000 Ω, Platin, Alpha = 385
100, 200, 500, 1000 Ω, Platin, Alpha = 3916
120 Ω, Nickel, Alpha = 672
100, 120, 200, 500 Ω, Nickel, Alpha = 618
10 Ω, Kupfer 427
Eingangsbereich, Thermoelement/Millivolt
±100 mV
Eingangstyp, Thermoelement
B, C, D, E, J, K, N, R, S, T, TXK/XK(L)
Eingangsimpedanz
Thermoelement/Millivolt: > 1 MΩ
RTD: > 1 MΩ
Gleichtaktpotenzial (Kanal zu Kanal)
250 V (kontinuierlich), Basisisolierung
Modulkonvertierungsmethode
Sigma-Delta, 24-Bit Multiplexing ADC
Auflösung, RTD/Widerstand
Bei 50/60 Hz Kerbfilter
16 Bit
Auflösung, Thermoelement/Millivolt
Bei 50/60 Hz Kerbfilter
16 Bit
RTD Erregungsstrom
250 μA für den Bereich 1000, 2000, 4000 Ω
500 μA für den Bereich 500 Ω
Linearisierung Thermoelement
ITS-90
CJ-Modus
Integrierte CJC, RTB CJC, Remote CJC
Integrierte CJC-Eingänge
(nur zur Verwendung im Thermoelement-Modus)
CJC-Sensoren
Vier Thermistoren integriert in 5034-IRT4I und 5034-IRT4IXT
Vishay NTCS0805E3103FHT
Genauigkeit des integrierten CJC-Sensors
±3,0 °C, 0 °C < T
amb
< 60 °C (±5,4 °F, 32 °F < T
amb
< 140 °F)
±4,0 °C, –25 °C < T
amb
< 0 °C (±7,2 °F, –13 °F < T
amb
< 32 °F)
RTB-CJC-Eingänge
(nur zur Verwendung im Thermoelement-Modus)
CJC-Sensoren
Vier Thermistoren integriert in 5034-RTBT und 5034-RTBTS
TE-Konnektivität TE 10K3A1A
RTB-CJC-Sensorgenauigkeit
±0,6 °C, 0 °C < T
amb
< 60 °C (±1,1 °F, 32 °F < T
amb
< 140 °F)
±1,2 °C, –25 °C < T
amb
< 0 °C (±2,2 °F, –13 °F < T
amb
< 32 °F)
CJC-Konvertierungsmethode
12-Bit-SAR
Kalibrierte Genauigkeit bei 25 °C (77 °F)
Thermoelement/Millivolt: 0,1 % Gesamtbereich mit 50/60-Hz-Filter
RTD: Bereich 500 Ω, 1 kΩ, 2 kΩ, 4 kΩ, 0,1 % Gesamtbereich mit 50/60-Hz-Filter
Kalibrierte Genauigkeit über gesamten Temperaturbereich
–25 bis +60 °C (–13 bis +140 °F)
Thermoelement/Millivolt: 0,25 % Gesamtbereich mit 50/60-Hz-Filter
RTD: Bereich 500 Ω, 1 kΩ, 2 kΩ, 4 kΩ, 0,25 % Gesamtbereich mit 50/60-Hz-Filter
Kürzeste Abtastzeit pro Kanal
0,36 ms
Kürzeste Abtastzeit pro Modul
0,36 ms
Auswahlmöglichkeiten für Eingangskerbfilter (Hz)
10, 20, 50, 60 (Standard), 100, 200, 500, 1000, 2500, 5000
Hardware-Eingangsfilter
1 kHz
Digital-Eingangsfilter
Nacheilung erster Ordnung, 0 ms (Standard)
0 bis 32 767 ms (32,767 s)
Störungsunterdrückung Normalmodus
65 dB bei 50/60 Hz, je nach Kerbfilter
Drahtbruch-Erkennungszeit
< 200 ms
Überspannungsschutz, max.
32 V DC
Skalierung in technische Einheiten
Ja
Echtzeitabtastung der Kanäle
Ja
Fortlaufender Zeitstempel für Eingänge
Ja
Datenformat
IEEE 754
32-Bit-Fließkomma
5034-IRT4I und 5034-IRT4IXT – Technische Daten RTD-Sensoren
RTD-Sensortypen
(1)
Temperaturbereich
100, 200, 500, 1000 Ω PT 385
–200 bis +870 °C
–328 bis +1598 °F
73 bis 1143 K
132 bis 2058 °R
100, 200, 500, 1000 Ω PT 3916
–200 bis +630 °C
–328 bis +1166 °F
73 bis 903 K
132 bis 1626 °R
10 Ω CU 427
–200 bis +260 °C
–328 bis +500 °F
73 bis 533 K
132 bis 960 °R
120 Ω NI 672
–80 bis +320 °C
–112 bis +608 °F
193 bis 593 K
348 bis 1068 °R
100, 120, 200, 500 Ω NI 618
–60 bis +250 °C
–76 bis +482 °F
213 bis 523 K
384 bis 942 °R
(1) Jeder Sensortyp unterstützt alle aufgeführten Temperaturbereiche.
5034-IRT4I und 5034-IRT4IXT – Technische Daten Thermoelemente
Thermoelementtyp
Temperaturbereich
Thermoelement Typ B
21 bis 1820 °C
68 bis 3308 °F
293 bis 2093 K
528 bis 3768 °R
Thermoelement Typ C
0 bis 2315 °C
32 bis 4199 °F
273 bis 2588 K
492 bis 4659 °R
Thermoelement Typ D
0 bis 2315 °C
32 bis 4199 °F
273 bis 2588 K
492 bis 4659 °R
Thermoelement Typ E
–270 bis +1000 °C
–454 bis +1832 °F
3 bis 1273 K
6 bis 2292 °R
Thermoelement Typ J
–210 bis +1200 °C
–346 bis +2192 °F
63 bis 1473 K
114 bis 2652 °R
Thermoelement Typ K
–270 bis +1372 °C
–454 bis +2502 °F
3 bis 1645 K
6 bis 2961 °R
Thermoelement Typ N
–270 bis +1300 °C
–454 bis +2372 °F
3 bis 1573 K
6 bis 2832 °R
Thermoelement Typ R
–50 bis +1768 °C
–58 bis +3215 °F
223 bis 2041 K
402 bis 3674 °R
Thermoelement Typ S
–50 bis +1768 °C
–58 bis +3215 °F
223 bis 2041 K
402 bis 3674 °R
Thermoelement Typ T
–270 bis +400 °C
–454 bis +752 °F
3 bis 673 K
6 bis 1212 °R
Thermoelement Typ TXK/XK(L)
–200 bis +800 °C
–328 bis +1472 °F
73 bis 1073 K
132 bis 1932 °R
5034-IRT4I und 5034-IRT4IXT – Allgemeine Spezifikationen
Attribut
5034-IRT4I, 5034-IRT4IXT
Anzahl der Eingänge
4 Kanäle (4 isolierte Gruppen)
Feldspannungsversorgung, Spannung, nom.
24 V DC
Feldspannungsversorgung, Spannungsbereich
10 bis 30 V DC
Feldspannungsversorgung, Strom, nom.
50 mA
Feldspannungsversorgung, Strom, max.
0,1 A
Feldspannungsversorgung, Strom, bei Nulllast
11 mA
SA-Verpolungsschutz
Ja
Verlustleistung, max.
(1)
0,42 W
Wärmeabstrahlung, max.
(1)
1,43 BTU/Stunde
Isolationsspannung
250 V (kontinuierlich), Basisisolierungstyp, System zu Feld
250 V (kontinuierlich), Basisisolierungstyp, Feldspannungsversorgung und Eingangsports
250 V (kontinuierlich), Basisisolierungstyp, zwischen einzelnen Eingangsports
Kalibrierung
Werkseitig kalibriert
Manuelle Kalibrierung unterstützt, siehe Publikation 5034-UM003, „PointMax Analog I/O Modules User Manual“ (Analoge PointMax-E/A-Module – Benutzerhandbuch).
RIUP-Unterstützung
Ja
CIP Sync
Ja, normale Nebenuhr
Electronic Keying (Elektronische Codierung)
Elektronische Codierung über Programmiersoftware
Schlüsselpositionen der abnehmbaren Klemmenleiste (Steckplatz)
2, 7, 10
Unterstützung für abnehmbare Klemmenleiste
5034-RTB18, 5034-RTB18S, 5034-RTBT, 5034-RTBTS
Verwenden Sie die in 5034-RTBT und 5034-RTBTS integrierten CJC-Thermistoren, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.
Verdrahtungskategorie
(2)
2 – Signalports
2 – Leistungsports
Verdrahtungsspezifikation
Siehe Verdrahtungsspezifikationen für abnehmbare Klemmenleisten in Publikation 5034-TD001, „PointMax I/O System Specifications Technical Data“ (PointMax-E/A-System Spezifikationen und technische Daten).
Anzeigen
1 grüne/rote Modulstatusanzeige
1 grüne/rote Feldspannungsversorgungs-Statusanzeige
4 gelbe/rote E/A-Statusanzeigen
Abmessungen (H x B x T) ca.
123,6 x 15,0 x 66,4 mm (4,87 x 0,59 x 2,61 Zoll)
Gewicht (ca.)
45,0 g (1,59 oz) – 5034-IRT4I
48,0 g (1,69 oz) – 5034-IRT4IXT
Gehäusetyp
Keine (offen)
Nordamerikanischer Temperaturcode
T4
UKEX/ATEX-Temperaturcode
T4
IECEx-Temperaturcode
T4
(1) Der Wert wird bei 60 °C (140 °F) gemessen. Die Verlustleistung variiert je nach Temperatur.
(2) Verwenden Sie diese Daten zur Leiterkategorie für die Planung der Leiterverlegung. Siehe Publikation 1770-4.1, „Industrial Automation Wiring and Grounding Guidelines“ (Leitlinien zur störungsfreien Verdrahtung und Erdung von industriellen Automatisierungssystemen). Verwenden Sie diese Informationen zur Leiterkategorie, um die Leiterverlegung zu planen, wie im entsprechenden Handbuch zur Installation auf Systemebene beschrieben.
Rückmeldung geben
Haben Sie Fragen oder Feedback zu dieser Dokumentation? Bitte geben Sie hier Ihr Feedback ab.
Normal