Aufgrund der steigenden Kosten für Wasser, Luft, Gas, Elektrizität und Dampf (Water, Air, Gas, Electricity und Steam, WAGES), der dynamischen regulatorischen Landschaft und des Bedarfs an Genauigkeit bei Verbrauchsinformationen werden Energiemanagement, Überwachung und Compliance-Berichterstattung unter Umständen zu einer großen Herausforderung. Da Nachhaltigkeitsinitiativen weltweit in den Mittelpunkt rücken, ist es an der Zeit, einen genauen Blick darauf zu werfen, wie die Industrie kritische Herausforderungen mithilfe von verfügbaren Ressourcen bewältigt. Nachstehend werden einige der wichtigsten Herausforderungen und potenziellen Lösungen beschrieben:
Unzureichende Datenqualität und -verfügbarkeit
Die Beschaffung qualitativ hochwertiger Primärdaten über sämtliche Wertschöpfungsketten hinweg kann schwierig sein, insbesondere für kleinere Unternehmen. Ohne Datenverfügbarkeit, -qualität und -kontextualisierung geraten Nachhaltigkeitsziele bei zahlreichen Unternehmen ins Stocken.
Lösung: Durch den Einsatz von Datenerfassungstechnologie werden sowohl Datenqualität als auch -verfügbarkeit verbessert und gleichzeitig Ressourcenanforderungen reduziert. Industrial DataOps hat sich zu einer wesentlichen Technologie für Datenerfassung, -kontextualisierung und -zugriff in Bezug auf Strategien für das Energiemanagement entwickelt.
Dynamische und inkonsistente Offenlegungsstandards
Expertenwissen ist erforderlich, um mit sich schnell weiterentwickelnden Standards Schritt zu halten, wobei die Interpretation nach wie vor variieren kann. Regionale Anforderungen ändern sich unter Umständen rasch. Sie benötigen ein Energiemanagementsystem, das aktuelle Informationen zügig und einfach bereitstellt.
Lösung: Indem Sie allen Stakeholdern Zugriff auf Energiedaten für Zusammenarbeit, Berichterstattung und Analyse gewähren, bleiben Sie bezüglich lokaler, staatlicher und globaler Standards stets auf dem neuesten Stand.
Einbindung von Stakeholdern
Um Emissionsdaten zu gewinnen, müssen Stakeholder in der gesamten Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Dies stellt aufgrund von Bedenken hinsichtlich Vertraulichkeit und Reputation möglicherweise eine Herausforderung dar. Eine hochgradig sichere, skalierbare Datenplattform mit Zugriffssteuerung auf Benutzerebene ermöglicht den Einsatz Ihrer Energieanwendungen in der Cloud oder vor Ort am Edge.
Lösung: Auch hier ist Industrial DataOps zum Hosten beliebiger Anbieteranwendungen in einer äußerst sicheren Umgebung mit zugänglichen Daten der Schlüssel zum Erfolg. Skalierbare Anwendungen sind von entscheidender Bedeutung – ganz im Gegensatz zu Do-it-yourself-Lösungen, die nicht gewartet werden können.
Ressourceneinschränkungen
Viele Unternehmen (insbesondere kleine und mittelständische) haben Schwierigkeiten mit der Verarbeitung der großen Datenmengen, die mit Emissionsmessung und -berichterstattung sowie Energieverbrauchsmetriken und -analysen einhergehen. Dadurch werden sie möglicherweise an bedeutsamen Veränderungen gehindert.
Lösung: Mit benutzerfreundlicher Datenerfassungstechnologie lassen sich Ressourcenanforderungen reduzieren. Suchen Sie nach Anwendungen mit leicht verständlichen und übersichtlichen Dashboards. Bediener müssen keine Datenwissenschaftler sein, um fortschrittliche Systeme zu implementieren.
Eingeschränkte Integration in Geschäftsabläufe
Individuelle Energiemanagementlösungen (einschließlich Emissionsberichterstattung) sind oftmals nicht vollständig in bestehende Geschäftsabläufe integriert und bremsen dadurch die Datenerfassung aus.
Lösung: Dank einer besseren Integration von Energie- und Emissionsüberwachung in Geschäftsvorgänge wird der Dekarbonisierungsprozess optimiert. DataOps-Plattformen lassen sich hervorragend in Ihre vorhandenen Systeme integrieren, ohne dass eine Deep-Code-Programmierung erforderlich ist. Anwendungen wie FactoryTalk® Energy Manager™ werden innerhalb weniger Tage bereitgestellt und in einer SaaS-Umgebung (Software as a Service) verwaltet.
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Die Einführung von Nachhaltigkeitspraktiken und zuverlässigen Energiemanagementsystemen dient als Wettbewerbsvorteil, da sie die Markenreputation verbessern und neue Marktchancen eröffnen. Unternehmen, die sich proaktiv mit Nachhaltigkeit befassen, halten nicht nur Vorschriften ein, sondern positionieren sich außerdem als Marktführer und gewinnen umweltbewusste Verbraucher und Partner.
„Wir bei Conperio wissen, dass komplexe Themen wie Nachhaltigkeit und Energiemanagement sowohl moderne Technologie als auch Branchen-Know-how erfordern. Durch den Einsatz fortschrittlicher Plattformen wie FactoryTalk Energy Manager ermöglichen wir es unseren Kunden, Echtzeittransparenz und -kontrolle im Hinblick auf ihren Energieverbrauch zu erzielen und Effizienz sowie Nachhaltigkeit in Betriebsabläufen zu fördern“, sagt Ron Harrison, President und Eigentümer von Conperio Technology Solutions (Mitglied des Rockwell Automation PartnerNetwork™). Bei diesem Unternehmen handelt es sich um einen Systemintegrator.
Zukünftige Nachhaltigkeitstrends
Während sich die Nachhaltigkeitslandschaft stetig weiterentwickelt, prägen verschiedene neue Trends die Zukunft von Energiemanagement und Emissionsreduzierung:
- Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): KI und ML transformieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihren Energieverbrauch überwachen, analysieren und optimieren. Diese Technologien sind in der Lage, Energieverbrauchsmuster zu prognostizieren, Ineffizienzen zu identifizieren und Korrekturmaßnahmen in Echtzeit vorzuschlagen. Durch die Integration KI-gestützter Analysen in Energiemanagementsysteme können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen, Ausschuss reduzieren und die betriebliche Effizienz steigern.
- Integration des Internets der Dinge (IdD): Das Internet der Dinge verbreitet sich schnell, wobei immer mehr vernetzte Geräte Echtzeitdaten zum Energieverbrauch im gesamten Betrieb bereitstellen. Diese Konnektivität ermöglicht eine präzisere Überwachung und Steuerung, sodass Unternehmen ihren Energieverbrauch auf Detailebene optimieren können. Der Einsatz von IoT-Geräten vereinfacht auch die vorausschauende Wartung, wodurch Ausfallzeiten verringert werden und sichergestellt wird, dass Anlagen mit maximaler Effizienz arbeiten.
- Dezentrale Energiesysteme: Dezentrale Energiesysteme wie Mikronetze und verteilte Energieressourcen (Distributed Energy Resources, DERs) gewinnen an Zugkraft, da Unternehmen nach mehr Energieunabhängigkeit und Ausfallsicherheit streben. Diese Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre eigene Energie lokal zu generieren und zu verwalten, sodass die Abhängigkeit vom Stromnetz verringert und Emissionen gesenkt werden. Durch die Integration erneuerbarer Energiequellen (z. B. Solar- und Windenergie) werden Nachhaltigkeitsbemühungen weiter intensiviert.
- Prinzipien der Kreislaufwirtschaft: Der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen wiederverwendet, erneuert und recycelt werden, spielt eine zentrale Rolle beim Thema Nachhaltigkeit. Unternehmen setzen zunehmend auf Praktiken der Kreislaufwirtschaft, um Ausschuss zu minimieren und die Umweltbelastung im Zuge ihrer Betriebsabläufe zu reduzieren. Dieser Trend fördert Innovationen in den Bereichen Produktdesign, Materialbeschaffung und Ressourcenmanagement, die alle darauf abzielen, CO2-Emissionen zu senken.
- Erweiterte regulatorische Frameworks: Da Behörden und internationale Gremien die Vorschriften rund um Emissions- und Nachhaltigkeitsberichterstattung verschärfen, müssen Unternehmen ihren Compliance-Anforderungen stets einen Schritt voraus sein. Zukünftige regulatorische Frameworks werden voraussichtlich strenger ausfallen, wobei der Schwerpunkt auf Transparenz und Verantwortlichkeit liegt. Unternehmen, die nachhaltige Praktiken proaktiv einführen und in Compliance-Technologie investieren, sind besser aufgestellt, um diese Veränderungen zu bewältigen.
- Gesellschaftliche Unternehmensverantwortung und Investorendruck: Stakeholder, darunter Investoren, Kunden und Mitarbeiter, drängen zunehmend darauf, dass sich Unternehmen zu Nachhaltigkeit verpflichten. Dieser Druck veranlasst Unternehmen dazu, Initiativen bezüglich gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung in ihre Kerngeschäftsstrategien zu integrieren. Unternehmen, die konkrete Nachhaltigkeitsfortschritte aufweisen, werden diese Erwartungen nicht nur erfüllen, sondern auch Investitionen an Land ziehen und ihre Marktposition verbessern.
- Digitale Zwillinge und Nachhaltigkeit: Digitale Zwillinge (virtuelle Nachbildungen physischer Anlagen) werden verwendet, um den Energieverbrauch in Echtzeit zu modellieren und zu optimieren. Durch die Simulation verschiedener Szenarien können Unternehmen die effizientesten Energiepraktiken ermitteln und die Auswirkungen von Änderungen prognostizieren, bevor sie in der Praxis umgesetzt werden. Dieser Ansatz verringert Risiken und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung von Nachhaltigkeitsbemühungen.
Neben diesen Herausforderungen ist es zudem schwierig, hochgradig präzise Messungen von NOx, CO und O2 für die Emissionsreduzierung zu überwachen, zu prüfen und zu melden. Rockwell Automation bietet jedoch Software CEM®, ein kontinuierliches Emissionsüberwachungssystem (Continuous Emission Monitoring System, CEMS) für Messung und Meldung regulierter Emissionen, um die Einhaltung von Umweltrichtlinien zu gewährleisten – ganz ohne kostspielige hardwarebasierte CEMS-Lösungen. In Kombination mit unserer Industrial DataOps-Plattform sowie den FactoryTalk® DataMosaix™- und FactoryTalk Energy Manager-Anwendungen stehen auch andere Softwarelösungen und automatisierte Systeme zur Verfügung, um Energiemanagement, Emissionsüberwachung und Berichterstattung zu verbessern und somit Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Diese Trends stellen die jüngsten Nachhaltigkeitsinnovationen im Bereich Energiemanagement dar. Indem Unternehmen auf dem neuesten Stand bleiben und sich an diese Entwicklungen anpassen, können sie aktuelle Nachhaltigkeitsziele erreichen, Geschäftschancen nutzen und ihre Betriebsabläufe vor neuen Risiken schützen.
Meistern Sie diese Herausforderungen durch Zusammenarbeit, technologische Fortschritte und die Verpflichtung zu Nachhaltigkeit. Machen Sie den nächsten Schritt auf dem Weg zu Ihren Nachhaltigkeitszielen. Registrieren Sie sich für unser Webinar Nachhaltige Fertigung: Ausschöpfen des Potenzials von FactoryTalk Energy Manager mit Conperio und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten. Gemeinsam verwandeln wir Nachhaltigkeitsherausforderungen in Chancen, um Wachstum und Innovationen voranzutreiben.
Weitere Informationen zu FactoryTalk Energy Manager erhalten Sie hier.
In unserer Partnersuche finden Sie weitere Details zu Conperio.
Hier erfahren Sie mehr über das Rockwell Automation PartnerNetwork-Programm.