Loading
Blog | Prozesslösungen
Recent ActivityRecent Activity

So erleichtert PlantPAx 5.0 Ihre digitale Transformation

Durch eine digitale Transformationsstrategie lassen sich mit einem modernen PLS Produktivität und Rentabilität erhöhen und Risiken verringern.

Teilen:

LinkedInLinkedIn
XX
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
So erleichtert PlantPAx 5.0 Ihre digitale Transformation hero image

Produzenten und Hersteller, die in Branchen wie der Pharmaindustrie, der Konsumgüterindustrie, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, dem Bergbau und der chemischen Industrie tätig sind, können den komplexen Herausforderungen des Wettbewerbs mit einer gewissen Kreativität begegnen.

Das Ziel muss sein, den Geschäftserfolg zu sichern und die Produktion zu optimieren, und zwar durch Steigerung des Durchsatzes, Verringerung der Ausfallzeiten, Verbesserung der Konsistenz und Gewährleistung von Qualität und Arbeitsschutz. Sie müssen auch die Lebenszykluskosten im Zusammenhang mit dem Engineering, der Lagerbestandshaltung und der Systemwartung und -unterstützung berücksichtigen.

Kommt dann noch eine weltweite Pandemie hinzu, wird überdeutlich, wie unerlässlich es ist, möglichst produktiv und profitabel zu sein und gleichzeitig operationelle Risiken zu reduzieren.

Wie können also Unternehmen in der Prozessindustrie über den Status quo hinausgehen, um mit Branchen- und Technologie-Trends Schritt zu halten? Wie können sie ihre Betriebe auf das nächste Entwicklungs- und Innovationsniveau bringen, um sowohl kurz- als auch langfristig Erfolg und Wachstum zu erreichen?

Eine Einheitslösung für alle wird diesem Anspruch nicht mehr gerecht werden. Es ist an der Zeit, sich gezielt auf die Suche nach Lösungen zu begeben. Und so kann sie aussehen: Digitale Transformation durch ein modernes Prozessleitsystem (PLS).

Mit PlantPAx 5.0 mehr erreichen
Main Image
Überblick
Mit PlantPAx 5.0 mehr erreichen

PlantPAx® 5.0, das moderne Prozessleitsystem (DCS) von Rockwell Automation, eignet sich für anlagenweite Anwendungen und vieles mehr. PlantPAx5.0 vereinfacht dank verbesserter Diagnose- und Analysefunktionen den Betrieb Ihrer Automatisierungsinfrastruktur.

Jetzt ansehen

Eine digitale Transformationsstrategie für Ihr PLS

Unter digitaler Transformation versteht man die Modernisierung, Aufrüstung oder Betriebsoptimierung durch Integration digitaler Technologie in sämtliche Bereiche Ihres Unternehmens.

Die digitale Transformation ist eine fundamentale, kulturelle Umstellung, die sich darauf auswirkt, wie Organisationen arbeiten, der Betrieb funktioniert und Mehrwert für Kunden geschaffen wird. Es geht um Resultate und die Erfüllung sich ständig ändernder Kundenbedürfnisse. Da sie häufig mit einem Systemwechsel verbunden ist, kann ein modernes PLS ein Eckpfeiler dieser Transformation sein.

Bei der Entwicklung einer Strategie für Ihre digitale Transformation müssen unternehmerische Ziele festgelegt, der Systembedarf zur Erreichung dieser Ziele ermittelt und die Ausführung Ihrer Strategie geplant werden. Angesichts der Tatsache, dass auch Ihre Mitbewerber in Technologie investieren und Betriebsabläufe umgestalten, ist der Druck groß, Forschung zu betreiben und Entscheidungen zu treffen. Eine wichtige Frage am Anfang ist: „Brauche ich ein Upgrade?“

Ein traditionelles PLS weist ein geschlossenes Systemdesign auf, ist schwer zu migrieren und zu modernisieren und verursacht in den meisten Fällen höhere Gesamtbetriebskosten. Das moderne PLS ist aus vielen Gründen vorzuziehen; es bietet z.B. eine höhere Leistung, standortweite Verfügbarkeit, skalierbare Systemfähigkeiten, einen offenen Technologie-Stack und eine einfache Integration. Ein werksweites Steuerungssystem ermöglicht unter Verwendung gängiger Automatisierungstechnologien die vereinfachte Integration von Prozesssteuerung, diskreter Steuerung, Leistungssteuerung und Sicherheitssteuerung in Anlagen- und Geschäftssysteme.

Wenn Sie glauben, dass Ihr PLS überholt ist, sind Sie nicht allein. Derzeit nähert sich weltweit eine installierte Basis von Prozessleitsystemen in einem Wert von etwa 65 Milliarden US-Dollar dem Ende ihrer Lebensdauer. Viele dieser Systeme sind mehr als 25 Jahre alt und müssen dringend aktualisiert werden.

Gründe für den Ersatz eines PLS können u. a. eine erhöhte Ausfallrate, eine höhere Inzidenz von nicht spezifikationsgerechten Produkten, ständig wachsende Wartungskosten, mangelndes Know-how in Bezug auf herkömmliche Prozessleitsysteme, Kapazitätsbeschränkungen und fehlende Schnittstellen zu modernen Systemen sein.

Wie Ihnen DCS-Technologie das Leben gleich 4-fach erleichtert
Main Image
Blog
Wie Ihnen DCS-Technologie das Leben gleich 4-fach erleichtert

Die neueste PlantPAx DCS-Version steigert die Produktivität über den gesamten Lebenszyklus hinweg mit geballter Verarbeitungsleistung – und einem verbesserten Design.

Weiterlesen

Ein modernes Prozessleitsystem löst moderne Anforderungen

Die neuesten PLS-Plattformen haben mit den technologischen Entwicklungen Schritt gehalten. Immer mehr PLS-Anwender erwägen daher, ihre Systeme für eine optimale Leistung aufzurüsten und zu modernisieren. Ein modernes PLS kann dazu beitragen, ein Connected Enterprise als Teil einer digitalen Transformationsstrategie aufzubauen.

PlantPAx 5.0, die neueste PLS-Version von Rockwell Automation, wird den architektonischen Platzbedarf mit weniger Servern und leistungsstärkeren Steuerungen reduzieren, die Konsistenz mit den in der Steuerung integrierten Prozessanweisungen fördern, Arbeitsabläufe durch eine verbesserte Entwicklungserfahrung mit Systemattributen optimieren, zuverlässige Analysen für die Entscheidungsfindung in Echtzeit bereitstellen und sich an internationalen Cyber-Security-Standards orientieren.

Was bedeutet das für die Hersteller? Es macht das Leben leichter. Ein modernes Prozessleitsystem ermöglicht es Herstellern, eine werksweite Steuerung und Optimierung zu erzielen, Betriebsabläufe zu maximieren, eine hohe Verfügbarkeit zu erreichen, Kosten zu senken und die Produktion zu steigern. Darüber hinaus kann ein modernes PLS dazu beitragen, drei große Herausforderungen zu bewältigen, mit denen sich Produzenten und Hersteller fast ausnahmslos konfrontiert sehen:

  1. Auseinandersetzung mit dem Thema Produktivität. Wie können Produzenten Innovationen vorantreiben, wenn unterschiedliche Systeme im Unternehmen zu Engpässen und Ineffizienz führen? Die schiere Menge an Informationen aus Lieferketten, Anlagen und Geschäftssystemen kann Teams überwältigen, wenn sie versuchen, in Echtzeit zu arbeiten oder ein neues Konzept zu entwickeln. Durch den raschen technologischen Fortschritt können Hersteller bei ihren Entscheidungen auf mehr Informationen als je zuvor zugreifen.
  2. Mit weniger mehr erreichen, um das Geschäftsergebnis zu verbessern. Produktionsteams müssen bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand erzielen, um den Budgeterwartungen während des gesamten Lebenszyklus ihrer Anlage gerecht zu werden. Das Bedienpersonal muss Wege finden, um die nötige Transparenz und Kontrolle zu erlangen, um ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren, Qualitätsprobleme zu verhindern und Produktionsausschuss zu vermeiden. Hersteller verlangen deshalb nach werksweiter Automatisierung, die sich leicht aktualisieren und unterstützen lässt, und nach Technologie, mit der ein durchgängiger Betrieb sichergestellt werden kann.
  3. Reduzierung von Betriebsrisiken. Risiken gibt es überall und in vielen Formen abhängig von der Netzwerkinfrastruktur, die das Rückgrat Ihres Systems bildet. Selbst wenn sämtliche Eventualitäten in Betracht gezogen werden, können unvorhergesehene Ereignisse den sicheren und zuverlässigen Anlagenbetrieb beeinträchtigen. Um die Faktoren zu identifizieren, die zu ungeplanten Verzögerungen, Ausfallzeiten sowie Problemen mit der Produkt- und Arbeitssicherheit beitragen, benötigen Hersteller Systeme, mit denen sie dynamische Bedingungen steuern und ausgestattet mit den nötigen Informationen konsequent reagieren können. Da sich die Bedrohungen von den betrieblichen Risiken auf externe Akteure verlagern, müssen die Steuerungssysteme sowohl sehr sicher als auch anpassungsfähig sein. Sorgen Sie für eine robuste Infrastruktur für Ihr System?

PlantPAx 5.0: Die neueste PLS-Version

PlantPAx 5.0, ein System mit geringerem Platzbedarf, das sich einfacher und schneller implementieren lässt, Echtzeitdaten und Analysen für fundierte Entscheidungen liefert und während seines gesamten Lebenszyklus unterstützt wird, ist an Produzenten keinesfalls vergeudet. Wer in der Batch-, Hybrid- und Schwerindustrie tätig ist, kann von einem Prozessleitsystem profitieren, das speziell für die werksweite Steuerung entwickelt wurde und größere und komplexere Betriebsabläufe sicher handhaben kann.

Was sollten Hersteller bei einem modernen PLS beachten?

  • Daten, Analysen und Erkenntnisse, die Entscheidungen in Echtzeit ermöglichen. Dazu gehören Visualisierung und Dashboards für Betriebsabläufe, die Produktions- und Bediener-KPIs, eine Übersicht über Ausnahmesituationen wie Alarmprotokolle und unerwartete Ausfallzeiten sowie einen modernen Ansatz für Bedienerschnittstellen-Grafiken bieten.
  • Systemunterstützung während des gesamten Lebenszyklus. Sie wissen, dass Sie sich auf die Langlebigkeit unserer Produkte verlassen können. Nach der Anschaffung und Inbetriebnahme erhalten Sie über Jahre hinweg maßgeschneiderte Unterstützung. Diese umfasst den Zugriff auf Fachexperten, technischen Service, Supportverträge und die langfristige Verfügbarkeit von Produkten.
  • Lösungen für Mitarbeiter. Vom dezentralen Zugriff, über mobile Geräte bis hin zur Weiterbildung vom Spezialisten zum Generalisten, das moderne PLS liefert Lösungen für verschiedenste Personalthemen. Es liefert einen Überblick über das gesamte Unternehmen, ohne dass ein Mitarbeiter vor Ort sein muss, und ersetzt das Lesen und Auswendiglernen von Handbüchern durch den bedarfsbasierten Zugriff auf Expertenhilfe.
  • Cyber-Security für Systeme. Jeder Hersteller sollte die Einhaltung von Cyber-Security-Standards und Zertifizierungen gemäß Normen wie ISA99/IEC62443 voraussetzen.

All dies und mehr gewährleistet die neue PlantPax5.0-Version, mit der Hersteller über ihre Möglichkeiten hinausgehen können.

Verlieren Sie nicht den Anschluss

Die digitale Transformation ist ein Trend, der nicht verschwinden wird – irgendwann wird jeder Hersteller und Produzent seine Reise beginnen müssen. Für viele ist dies die neue Normalität.

Konsequent durchgeführt stellt die digitale Transformation einen grundlegenden und potenziell radikalen Wandel für Produzenten im Industriesektor dar. Der Einsatz neuer Technologien wird die Art und Weise, wie Sie Ihr Unternehmen führen, grundlegend verändern – und zwar zum Besseren.

Bewerten Sie Ihr altes Prozessleitsystem, um festzustellen, ob die neueste PLS-Plattform Sie bei der digitalen Transformation unterstützen kann. Diese Entscheidung kann für die notwendige Flexibilität sorgen, um besser auf Kundenbedürfnisse eingehen zu können, und Daten und Erkenntnisse liefern, mit denen sich Ihre Leistung, Entscheidungsprozesse und Rentabilität optimieren lassen. Das muss nicht schwierig oder mit Störungen verbunden sein. Mit den richtigen Lösungen können Sie den Herausforderungen von morgen mit Zuversicht entgegensehen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie PlantPAx5.0 Ihnen genau dabei helfen kann.

Veröffentlicht 28. September 2020

Themen: Prozesslösungen

Blair Wilson
Blair Wilson
PlantPAx Marketing Manager, Rockwell Automation
Verbinden:
EmailEmail
Subscribe

Subscribe to Rockwell Automation and receive the latest news, thought leadership and information directly to your inbox.

Subscribe

Recommended For You

Loading
  1. Chevron LeftChevron Left Rockwell Automation Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unt... Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Blogs Chevron RightChevron Right
  5. Chevron LeftChevron Left So erleichtert PlantPAx 5.0 Ihre digitale Transformation Chevron RightChevron Right
Bitte aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen, um fortzufahren.
Für diese Funktion sind Cookies erforderlich, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Bitte aktualisieren Sie Ihre Einstellungen, um diese Cookies zuzulassen:
  • Social-Media-Cookies
  • Funktionale Cookies
  • Leistungscookies
  • Marketing-Cookies
  • Alle Cookies
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit aktualisieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem {0} Datenschutzrichtlinie
CloseClose