Loading
Blog | OEM-Simulation
Recent ActivityRecent Activity

Die Superkraft der OEMs: ICT + Simulation

Wie Maschinenbauer die Vorteile der autonomen Förderwagen-Technologie nutzen und ihren Kunden früher als je zuvor mehr Betriebssicherheit bieten können.

Teilen:

LinkedInLinkedIn
TwitterTwitter
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail
Mann, der sein Hemd öffnet, um zu zeigen, dass er unter der Kleidung eine Art Supermann ist.
Blog | OEM-Simulation
Recent ActivityRecent Activity
Die Superkraft der OEMs: ICT + Simulation
Wie Maschinenbauer die Vorteile der autonomen Förderwagen-Technologie nutzen und ihren Kunden früher als je zuvor mehr Betriebssicherheit bieten können.

Teilen:

LinkedInLinkedIn
TwitterTwitter
FacebookFacebook
PrintPrint
EmailEmail

Die autonome Förderwagen-Technologie (Independent Cart Technology, ICT) ist ein Segen für Maschinenbauer, die vor der Herausforderung stehen, die von den Endkunden zunehmend geforderte Flexibilität bei der Montage und Verpackung zu erzielen. Als ich vor fast einem Jahrzehnt begann, die Technologie bei Verpackungsherstellern vorzustellen, war das Konzept geradezu revolutionär.

Mit der autonomen Förderwagen-Technologie konnten Maschinen- und Anlagenbauer endlich die jahrhundertealten Transportprobleme komplexer riemen- und kettengetriebener Maschinen lösen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fördersystemen, die mit fester Geschwindigkeit und fester Förderhöhe betrieben werden, ermöglicht die autonome Förderwagen-Technologie eine unabhängige Steuerung magnetisch angetriebener Förderwagen auf einer Führung mit einer einfacheren, kompakteren Grundfläche.

Und da Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge, Geschwindigkeiten und Positionen programmierbar sind, kann ein und dasselbe Gerät per Tastendruck für die unterschiedlichsten Verpackungsgrößen und -konfigurationen angepasst werden.

Im Laufe der Jahre konnten Maschinen- und Anlagenbauer dank der autonomen Förderwagen-Technologie äußerst flexible Maschinen entwickeln, mit denen die Kunden ihre Effizienz verbessern und den Durchsatz um bis zu 50 % erhöhen konnten.

Wie können Sie diese Art von Erfolg wiederholen und neue digitale Entwicklungswerkzeuge – beispielsweise Simulations-/Emulationssoftware – nutzen, um Ihre Ziele schneller zu erreichen? Hier einige Lektionen, die wir gelernt haben.

Loading

Erste Priorität haben die Geschäftsergebnisse

Als leidenschaftlicher Tüftler kann ich mich gut in Maschinenbauer hineinversetzen, die nach Möglichkeiten suchen, eine bestehende Maschinenkonstruktion um neue Technologien zu ergänzen. Aber dieser Ansatz funktioniert einfach nicht mit autonomer Förderwagen-Technologie, die die Funktionsprinzipien und die Leistung von Anlagen radikal verändert.


"Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die erfolgreichsten Maschinenbauer zu Beginn auf die Geschäftsergebnisse ihrer Kunden konzentriert haben – und bei der Maschinenkonstruktion völlig neue Wege gegangen sind."


Woher wissen Sie, welches die kritischsten Ergebnisse sind? Eines ist sicher: Wenn Sie warten, bis Ihr Kunde ein Angebot anfordert, sind Sie bereits zu spät dran. Betrachten Sie es einmal so: Zum Zeitpunkt der Angebotsanfrage hat Ihr Kunde wahrscheinlich schon die erforderlichen Leistungsmerkmale auf der Grundlage bestehender Anwendungen bestimmt – und dabei ähnliche Technologien berücksichtigt.

Maschinen- und Anlagenbauer, die bei der Realisierung ihrer autonomen Förderwagen-Technologie am erfolgreichsten waren, pflegen eine tiefere, weitreichendere Beziehung zu ihren Endkunden, die nicht nur auf Reaktionen beruht. Mit anderen Worten: Sie sind mit ihren Kunden in einen Dialog getreten, um die geschäftlichen Herausforderungen zu bestimmen, bei denen die autonome Förderwagen-Technologie einen wesentlichen Beitrag leisten kann.

Einige Beispiele?

  • Neben der einzigartigen Fähigkeit, stark variierende Verpackungsanwendungen zu optimieren, ist ICT auch platzsparend – dank effizienter Konfigurationen der Führungen und eigenständiger elektrischer Komponenten.
  • Darüber hinaus zeichnet sich ICT durch ein intelligenteres, einfacheres Design aus, das die Bedienung und Instandhaltung durch weniger qualifizierte, häufig wechselnde Arbeitskräfte erleichtern kann.
  • Und ICT kann sogar intermittierende und kontinuierliche Bewegungsabläufe in einer einzigen Lösung kombinieren, um komplexe Anwendungsherausforderungen zu meistern, für die früher mehrere Maschinen erforderlich waren.

Ergänzung von Simulation. Verbesserung der betrieblichen Sicherheit.

Als Maschinenbauer wissen Sie, dass jede neue Technologie, die Sie in Ihr Portfolio aufnehmen, zu Projektverzögerungen oder anderen Risiken bei der Umsetzung führen kann. ICT ermöglicht zwar einen einfacheren Betrieb im Fertigungsbereich, erfordert aber ein Umdenken bei der Maschinenkonstruktion.

Während beispielsweise eine herkömmliche riemen- oder kettengetriebene Maschine nur über eine oder zwei Bewegungsachsen angetrieben wird, verfügt ein ICT-System über eine Bewegungsachse für jeden einzelnen Träger auf der Führung. Je nach Anwendung könnte das bedeuten, dass von zwei Bewegungsachsen auf 20, 60 oder mehr umgestellt werden muss.

Wie lässt sich also aus Sicht der Konstruktion genau bestimmen, wie die Systeme konfiguriert werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen – und die Nacharbeit zu minimieren?

Die Antwort darauf ist Simulations-/Emulationssoftware. Diese digitalen Werkzeuge stellen dynamische Modelle – oder „digitale Zwillinge“ – bereit, mit denen technologische Herausforderungen in der virtuellen Welt frühzeitig während des Entwicklungszyklus des Systems gemeistert werden können. Digitale Zwillinge sind viel mehr als nur eine 3D-Darstellung. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Maschine tatsächlich einzusetzen, anzupassen und dann erneut einzusetzen – noch bevor Sie Hardware für die autonome Förderwagen-Technologie bestellt oder Stahl zugeschnitten haben.

Wenn Sie Ihr ICT-Projekt um eine Simulation ergänzen, erhalten Ihre Kunden ein völlig neues Niveau an Betriebssicherheit, das auf keine andere Weise erreicht werden kann. Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Kunden genau zeigen, wie eine Maschine funktionieren wird, und noch vor dem Bau des Systems Anpassungen vornehmen. Wie viel Zeit würde dies während der Werksabnahmeprüfung und darüber hinaus einsparen?

Werte, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen

In letzter Zeit haben wir beobachtet, dass immer mehr Endkunden ihre internen Engineering-Ressourcen konsolidieren und zentralisieren. Ich gehe davon aus, dass Endkunden von ihren Maschinenlieferanten in Zukunft mehr betriebliche Unterstützung verlangen werden als bisher, um dem schwindenden Know-how auf Fertigungsebene zu begegnen. Und dazu werden wahrscheinlich auch Systemanpassungen, Umrüstungen und Validierungen gehören, die früher in den Aufgabenbereich der internen Ingenieure fielen.

Mit ICT und Simulation können Sie Ihre Kunden während des gesamten Maschinenlebenszyklus besser unterstützen. Die Zeiten, in denen man mit einer Ersatzteilkiste vor Ort eintraf und auf das Beste hoffte, sind vorbei. Stattdessen können Sie den Wert und die Sicherheit erhöhen, indem Sie Anpassungen zusammen mit Ihrem Kunden virtuell testen. Und Sie können das Vertrauen Ihrer Kunden fördern, indem Sie es gleich beim ersten Mal richtig machen.

WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DIE AUTONOME FÖRDERWAGEN-TECHNOLOGIE ENTDECKEN SIE MEHR MÖGLICHKEITEN MIT SIMULATIONSTOOLS

Veröffentlicht 20. Mai 2022

Tags: Flexibles Transportsystem , Achssteuerung, Achssteuerung, Packaging Simulation Software

Justin Garski
Justin Garski
OEM Segment Lead, Rockwell Automation
Abonnieren

Abonnieren Sie den Rockwell Automation-Newsletter und Sie erhalten schnell und einfach aktuelle Neuigkeiten, Ideen und Informationen.

Abonnieren
Für Sie empfohlen
Loading
  • Vertrieb
  • Kundenbetreuung
  • TechConnect-Support
  • Allgemeine Fragen
  1. Chevron LeftChevron Left Startseite Chevron RightChevron Right
  2. Chevron LeftChevron Left Unternehmen Chevron RightChevron Right
  3. Chevron LeftChevron Left Neuigkeiten Chevron RightChevron Right
  4. Chevron LeftChevron Left Blogs Chevron RightChevron Right